Der Anschlag auf eine Gruppe von Streikteilnehmenden am Münchner Stiglmaierplatz führt insbesondere bei Augenzeugen zu außergewöhnlichen Belastungen durch Gefühle der Angst, Trauer, Hilflosigkeit und Niedergeschlagenheit oder quälende Erinnerungen und Bilder. Die Ereignisse können so stark belasten, dass professionelle Unterstützung ratsam ist.
Die Telefonseelsorge in der Erzdiözese München und Freising hat daher seit dem 13.02.2025 ein zusätzliches Krisentelefon für Betroffene des Geschehens am Stiglmaierplatz betrieben.
Ab dem 20.02.2025 wird das Krisentelefon für Betroffene des Geschehens am Stiglmaierplatz durch das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München betreut. Das Telefon ist ab dem 20.02.2025 von Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 15:30 Uhr sowie Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 089/233-47290 erreichbar.
Außerhalb dieser Zeit steht die Telefonseelsorge unter der Nummer 0800 / 111 0 222 oder der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern unter der Nummer 0800-6553000 zur Verfügung.
Die KinderKrisenIntervention der AETAS Kinderstiftung bietet zusätzlich kurzfristige Unterstützung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie für Eltern, Bezugspersonen und Fachkräfte nach akut bedrohlichen Lebensereignissen unter der Nummer 089 / 997409020.
Die TelefonSeelsorge ist an sieben Tagen und rund um die Uhr erreichbar – am Telefon, per Mail oder Chat. Unser Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Menschen, die jemanden zum Zuhören brauchen. Selbstverständlich sind alle Kontakte anonym und vertraulich.
Mehr Information zum Beratungsangebot ...
Das Auswahlverfahren für die im Januar 2025 beginnende Ausbildung ist abgeschlossen. Bewerbungen sind nicht mehr möglich.
Für die
am 06. Februar 2026 beginnende Ausbildung finden folgende Infoabende statt (Sie können jeweils einen Termin auswählen):
- Für München: Mittwoch, 16.07.2025 und Montag, 06.10.2025,18:30-20:30 Uhr, Ort: Landwehrstr. 66/III. Stock, 80336 München
- Für Bad Reichenhall: Mittwoch, 16.07.2025, 18:30-20:30 Uhr, Ort: Pfarrsaal St. Nikolaus, Anton-Winkler-Str. 10, 83435 Bad Reichenhall und Montag, 06.10.2025, 18:30-20:30 Uhr, Ort: Pfarrsaal St. Zeno, Salzburger Str. 30, 83435 Bad Reichenhall
- Für Mühldorf am Inn: Montag, 06.10.2025, 18:30-20:30 Uhr, Ort: Pfarrsaal der Pfarrei St. Peter und Paul, Kaiser-Ludwig-Str. 15, 84453 Mühldorf am Inn
Weitere Informationen zur Ausbildung und Kontaktadressen
TelefonSeelsorge ist ein Ehrenamt. Für die Arbeit braucht es vor allem Offenheit für alles, was Menschen bewegt und die Fähigkeit, sich in andere einzufühlen. Alles Weitere lernen unsere Mitarbeitenden in intensiver Aus- und Fortbildung.
Mehr zum Thema Ehrenamt ...
Die TelefonSeelsorge ist häufig die erste Anlaufstelle für Menschen in Krisensituationen oder schwierigen Lebenslagen. Wir sind offen für alle Anliegen und rund um die Uhr im Einsatz.
Mehr über uns und unser Leitbild ...
Beraterin am Telefon. Foto Lennart Preiss
Über 110 Mitarbeitende hat die TelefonSeelsorge in der Erzdiözese München und Freising. Über unsere Motivation und wie die Auswahl neuer Auszubildender abläuft,
erfahren Sie mehr in diesem Artikel.
Hier finden Sie, was andere über uns schreiben und senden.