Zahlen, Daten, Fakten im Erzbistum München und Freising

Geschichte
Um das Jahr 724 kam der Heilige Korbinian aus Arpajon bei Paris als Wanderbischof nach Freising und predigte in Altbayern den christlichen Glauben. Er ist der geistliche Vater des Bistums Freising und des Erzbistums München und Freising.


739 wurde das Bistum Freising errichtet und entwickelte sich in der Folge zum kulturellen Zentrums Altbayerns. In der Säkularisation von 1802 wurde das Bistum Freising aufgehoben, Papst Pius VII. legte 1821 das Gebiet des Erzbistums München und Freising fest. Von 1977 bis 1982 wurde es von Kardinal Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., geleitet. Seit 2008 leitet Kardinal Reinhard Marx das Erzbistum.
Gliederung
Bistumskarte mit drei Seelsorgsregionen
Etwas mehr als 1,45 Millionen Katholiken gehören zum Erzbistum, das sind etwa 37 Prozent der rund 3,9 Millionen Menschen in seinem Gebiet.Es gibt 747 Seelsorgestellen (Pfarreien und Kuratien), 699 von ihnen arbeiten in 221 Pfarrverbänden zusammen, 48 arbeiten selbständig. Die Pfarreien sind in 18 Dekanaten zusammengefasst, diese wiederum in drei Seelsorgsregionen. Für die Pastoral in der Seelsorgsregion Nord ist Weihbischof Wolfgang Bischof zuständig, in der Seelsorgsregion München Generalvikar Christoph Klingan und in der Seelsorgsregion Süd Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg. 747 Pfarrkirchen, 1.131 Filialkirchen und Nebenkirchen sowie 1.434 Kapellen stehen den Gläubigen im Erzbistum für Gottesdienst, Gebet und persönliche Andacht zur Verfügung.
Hauptamtliche Mitarbeitende
Männer und Frauen in verschiedenen Berufen prägen das kirchliche Leben im Erzbistum. 531 Priester arbeiten in der Seelsorge, von denen 284 inkardinierte (eigene) Priester der Erzdiözese sind. Hinzu kommen 247 Ordenspriester und Priester anderer Diözesen, die ebenfalls im Erzbistum im aktiven Dienst sind. Ergänzt werden die Zahlen um 217 Priester der Erzdiözese, die sich im Ruhestand befinden. Es gibt 126 Diakone im Hauptberuf und 39 Diakone mit Zivilberuf. 310 Pastoralreferenten und -referentinnen sowie 254 Gemeindereferenten und -referentinnen wirken in der Seelsorge mit. 456 Männer und Frauen im Kirchendienst geben Religionsunterricht. Hinzu kommen Mitarbeiter in den Pfarreien, den Kindertageseinrichtungen und Schulen, kirchlichen Einrichtungen sowie Tagungs- und Bildungshäusern.
Pastoralreferenten
Insgesamt stehen rund 16.000 Männer und Frauen im Bereich der Erzdiözese im kirchlichen Dienst. Weitere mehr als 30.000 Mitarbeitende sind beim Caritasverband und den angeschlossenen Fachverbänden und Einrichtungen tätig.
Ehrenamtliche Mitarbeitende
Das kirchliche Leben in der Erzdiözese wird wesentlich von den Ehrenamtlichen getragen. Beispielsweise wirken fast 5.050 gewählte Frauen und Männer in den Pfarrgemeinderäten sowie rund 4.500 in den Kirchenverwaltungen mit. Große Verbände sind die DJK (Deutsche Jugendkraft), der katholische Sportverband, mit ca. 23.000 Mitgliedern, der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) mit rund 12.000 Mitgliedern, die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) mit rund 8.000 Mitgliedern und der Diözesanverband des Kolpingwerks mit etwa 8.895 Mitgliedern. In der kirchlichen Jugendarbeit, unter anderem in den Mitgliedsverbänden des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), engagieren sich rund 15.000 Ehrenamtliche.
In Kirchen-, Jugend- und Kinderchören sowie weiteren kirchenmusikalischen Ensembles engagieren sich etwa 27.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Es gibt 22.200 Ministrantinnen und Ministranten, rund 10.000 Frauen und Männer wirken als Lektoren und Kommunionshelfer mit. Weitere über 15.000 Ehrenamtliche engagieren sich im Bereich des Caritasverbandes sowie der Fachverbände und der angeschlossenen Organisationen in vielfältigen sozialen Aufgaben.
Ordensleben
Es gibt im Erzbistum ein reiches und vielfältiges Ordensleben: 1.281 Ordensfrauen in 101 Niederlassungen und 435 Ordensmänner in 39 Niederlassungen wirken in der Seelsorge, der sozialen Arbeit, in Schule und Bildung sowie vielfältigen anderen Diensten.
Aktivitäten
09-Taufe
In der Liturgie (griech. liturgia), dem gemeinsamen Gottesdienst und dem gemeinsamen Gebet, kommen Menschen unmittelbar in Berührung mit der Gegenwart Gottes und erfahren im Empfang der Sakramente seine Zuneigung. Rund 1.300 Gottesdienste werden an einem durchschnittlichen Sonntag in der Erzdiözese gefeiert und von rund 105.000 Gläubigen besucht. Etwa 11.100 Menschen empfangen jährlich die Taufe, die Erstkommunion 12.741 Kinder und die meisten die Firmung mit fast 10.900 Jugendlichen. Rund 2.400 Paare werden kirchlich getraut.
Erzieherin mit Kindern
Durch das Zeugnis (griech. martyria) wird das Evangelium verkündet und verbreitet. Hierzu zählt die Glaubensweitergabe in Familie und Gemeinde, in der Öffentlichkeit und in den Medien, vor allem aber auch der Bereich Bildung. Im Mittelpunkt stehen dabei Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung von Begabungen und die Begleitung zu einem gelingenden Leben. Im Zuständigkeitsbereich der Erzdiözese und ihrer kirchlichen Stiftungen befinden sich 24 Schulen und 418 Kindertageseinrichtungen, in denen insgesamt ca. 42.800 Kinder lernen und leben, davon etwas mehr als 31.700 im Krippen- und Kindergartenalter. Dazu kommen noch 178 weitere Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft.

Nach den zwei von Corona geprägten Jahren 2020 und 2021 haben die Mitglieder der KEB München und Freising im Jahr 2022 insgesamt 13.582 Veranstaltungen durchgeführt, was einer Erhöhung um 48,57 % zum Vorjahr entspricht. Die Veranstaltungen wurden von 222.486 Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht. Besonders nachgefragt sind der Bereich „Philosophie, Religion, Theologie“ gefolgt von „Gesellschaft, Politik“, „Kultur, Kunst und musikalische Bildung“, und dem Eltern-Kind-Programm. Darüber hinaus erreichen die jährlich rund 2.500 Angebote der Jugendarbeit mehr als 100.000 Teilnehmende.
In der Diakonie (griech. diakonia), dem Dienst am Nächsten, wird die Caritas, die christliche Nächstenliebe, verwirklicht. Das geschieht durch soziales Engagement von einzelnen Gläubigen oder Gruppen, aber auch in einer Vielzahl von sozialen Einrichtungen und Diensten, die oft vom Caritasverband, von weiteren katholischen Verbänden oder Ordensgemeinschaften betrieben werden. Der Caritasverband betreibt ohne seine angeschlossenen Träger mehr als 350 eigene Einrichtungen und Dienste. Dazu gehören unter anderem 27 Altenheime, 30 ambulante Pflegedienste, 12 Alten- und Servicezentren, rund 80 Kindertageseinrichtungen, 28 Angebote und Dienste für Menschen mit psychischen Erkrankungen, 6 berufliche Schulen, 4 Wohnheime und 4 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, ein Kinderdorf, ein Begegnungszentrum für Menschen mit erhöhtem Alkoholkonsum, Lebensmitteltische und Tafeln sowie in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt ein Caritas-Zentrum mit Beratungsdiensten.
 
In allen Kliniken und Hospizen wie auch Alten- und Pflegeheimen im Erzbistum kümmern sich Seelsorgende in den jeweiligen Einrichtungen, örtliche Kräfte aus der Kranken- oder Seniorenpastoral oder die örtliche Pfarrei um die kranken, alten und sterbenden Menschen. Auch Ehrenamtliche werden für diese Tätigkeit qualifiziert, momentan engagieren sich ca. 200 qualifizierte Ehrenamtliche in diesen Bereichen. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die Flüchtlingshilfe: in der Erzdiözese sind im Bereich Migration, Flucht und Integration 400 Personen tätig, darunter Ehrenamtskoordinatorinnen –und koordinatoren in fast allen Landkreisen. Insgesamt 2.500 Ehrenamtliche engagieren sich in der kirchlichen Flüchtlingshilfe der Erzdiözese. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung: 29.000 Beratungsstunden leistet die Ehe-, Familien- und Lebensberatung jährlich, 37.000 Gespräche führt die Telefonseelsorge, 8.000 Personen berät die ökumenische „Münchner Insel“ sowie 400 Beratungsgespräche erfolgen durch die bäuerliche Familienberatung.

(Stand: 27.06.2024)

Das Erzbistums-Wappen

Es liegt in zwei Varianten vor: In einer großen Form mit den Attributen eines Erzbistums und in einer einfachen, nur das Wappenschild umgreifenden Form.

mehr

Landschaftliche Superlative und Naturdenkmäler

Es gibt viel zu entdecken im Erzbistum München und Freising. Eine Auswahl von landschaftlichen Besonderheiten und herausragenden Naturdenkmälern von Landshut bis Garmisch und von Starnberg bis zum Watzmann.

Mehr...