Arbeitsgruppe Kirche vor Ort – Seelsorge nach Lebensalter

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit kirchlichem Handeln vor Ort in Auseinandersetzung mit den existenziellen Fragen der Menschen an deren Wohnort und Lebensmittelpunkt, mit einer Schwerpunktsetzung auf der Seelsorge nach Lebensalter. Zum Beispiel: Pfarrliche Seelsorge und pfarrliches Leben; Katechese und spezielle geistliche Angebote wie Exerzitien, Bibelkreise, Meditationsgruppen, Wallfahrten; Kirchenmusik; Muttersprachliche Seelsorge; Kinder- und Jugendpastoral; Familien- und Erwachsenenpastoral; Seniorenpastoral.
Bildung vor Ort Lebensalter 3 Szenen

Ruth Huber, Leitung


Esther Prüßner

Esther Prüßner, Leitung

Wohnort oder Wirkort:
Freising und Region Nord der Erzdiözese

Tätigkeit(en):
Regionalreferentin des Bischofsvikars für die Seelsorgsregion Nord; ehrenamtlich aktiv in meiner Wohnortpfarrei

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
  • Erfahrungen und Wissen aus einer jahrzehntelangen Arbeit im kirchlichen Dienst
  • profunde Kenntnisse von Kirche vor Ort durch meine verschiedenen Tätigkeiten
  • Vernetzung mit Kollegen:innen in der Seelsorge im Territorium und im EOM, mit vielen Arbeitsgruppen
  • den Textentwurf der Weihbischöfe zum „Profil der existentiell gewendeten Pastoral“ als Leittext für mein pastorales Handeln und Planen
  • das Wort der Deutschen Bischöfe "Gemeinsam Kirche sein"
  • Wissen und Fragen aus meiner Mitarbeit am neuen Personal- und Stellenplan und dessen Umsetzung
  • Leidenschaft für Kirche und Motivation, diese auf Zukunft hin weiter mitzugestalten
  • Lebenserfahrung

Was man sonst noch über mich wissen sollte:

geboren und aufgewachsen in der Diaspora Niedersachsens; studiert im katholischen Flair Paderborns;seit 1987 mit meiner Familie beheimatet in Freising; keine Freundin großer Worte; meist nüchtern-sachlich

Constanze Bär

Constanze Bär

Wohnort oder Wirkort:
Stadtkirche Bad Reichenhall

Tätigkeit(en):
Jugendarbeit, Ministranten, Erstkommunionvorbereitung, Sternsinger, Kinderpastoral (Kiga, Kleinkindergottesdienste), Familien (z.B. Familiengottesdienste, Hausbesuche, Taufkatechese), Religionsunterricht an der Heilingbrunner-Grundschule und Mittelschule St. Zeno, Vernetzung mit Schulen und Relilehrern, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Struktur, Vision Stadtkirche träumen; Mitarbeit: Firmvorbereitung, Predigtdienste, Liturgie, Beerdigungen, Seelsorgegespräche, …

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe::
Eine große Portion Fröhlichkeit, Humor und gaaaaaaaaanz viel Freude in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Fachlich bin ich neben meinem Diplom-Theologiestudium ausgestattet mit einem Lehramtstudium für Gymnasium Deutsch/kath. Religionslehre sowie bereichernden Erfahrungen aus Referendariat und Pastoralkurs. Während der Studentenzeit war ich viermal im Ausland; seitdem spreche ich nicht nur vier Fremdsprachen fließend, sondern habe ganz viel Erfahrungen mit Menschen vieler Nationen, aller Altersstufen und ganz unterschiedlicher Herkunft sammeln dürfen.

Ich bin gerne spontan, kreativ und innovativ unterwegs ;-), ob in Liturgie oder Sakramentenvorbereitung, bei Seelsorgespaziergängen mit der Jugend oder mit verrückten Ideen für den Aufbau der Stadtkirche. Ich beherrsche die modernen Medien, surfe und chatte gern – ohne Smartphone geht gar nix :-), kann mittlerweile zwei Videokonferenzen gleichzeitig halten und habe gerade Riesenspaß bei der Erstkommunionvorbereitung online.

Dass mein Energielevel deutlich über dem Durchschnitt liegt, verdanke ich Gott und seinem täglichen Refill. Als Fußballerin ist es für mich selbstverständlich, im Team zu denken und zu arbeiten, Differenzen auszuhalten und gemeinsam Großes zu schaffen.

Was man sonst noch über mich wissen sollte::
"Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen." (Walt Disney) Dieses Motto hat mich begleitet, als ich 2017 als Freiwillige nach Tansania in die Entwicklungshilfe gegangen bin und mir damit einen Lebenstraum erfüllt habe. Tansania ist mein zweites Zuhause geworden und ich brenne für Weltkirche, die Option für die Armen und neue Abenteuer in Afrika. Ich denke, ein bisschen mehr Mut würde uns als Christen gut tun. Christ sein ist cool, auch heute – davon bin ich überzeugt. Mutig und mit Freude, kreativ und vernetzt möchte ich unseren Glauben aktiv leben und für andere attraktiv machen.

In meiner Freizeit kicke ich bei den „erwachsenen Mädls“ in Hammerau, bin in den Bergen oder der Welt unterwegs und treffe mich gerne mit ganz verschiedenen Leuten zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Carmen Berntheisel

Carmen Berntheisel

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Kita-Verwaltungsleitung des Kita-Verbundes Giesing

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Viele verschiedene Einblicke in den Bereich Kindertagesstätten und Zusammenarbeit mit den Pfarreien. Ebenso einen guten Überblick über die verschiedenen Ressourcen und Gegebenheiten vor Ort sowie die verschiedenen Arten der Arbeitsbewältigung, auch im Vergleich Stadt vs. Land. Freude am Gestalten und Entwickeln von gelebten Prozesse für ein zukunftsfähiges und gemeinsames Miteinander.

Marco Gnacy

Marco Gnacy

Wohnort oder Wirkort:
Markt Schwaben

Tätigkeit(en):
Ehrenamtlicher BDKJ- Diözesanvorsitzender, Gruppen- und Jugendleiter in der Pfarrei St. Margaret

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Offenheit für Neues, Enthusiasmus, langjährige Erfahrung in der Jugendarbeit und somit die Stimme der Jugend, Kreativität

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Elektroingenieur im Bereich Energiespeicher & Erneuerbare Energien

Richard Greul

Richard Greul

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Diözesanjugendpfarrer (BDKJ Diözesanpräses und Leiter des Erzbischöflichen Jugendamtes)

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Im Arbeitsfeld "Lebensalter" möchte ich die Stimme für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einbringen. Sie sind, mit den Worten von Papst Franziskus gesprochen, die "Gegenwart und Zukunft" unserer Kirche.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Von meinem beruflichen Werdegang bin ich ein sogenannter "Spätberufener" und habe nach meinem qualifizierenden Hauptschulabschluss eine Bankkaufmannslehre gemacht. Nach dem Abitur, welches ich im Spätberufenenseminar St. Matthias-Waldram absolvierte, studierte ich Theologie in München und Freiburg im Breisgau. Wenn es meine Arbeit erlaubt, gehe ich noch meinem Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr nach.

Markus John

Markus John

Wohnort oder Wirkort:
Moosburg an der Isar – Pfarrverband Moosburg/Pfrombach und Mitarbeitervertretung

Tätigkeit(en):
Vorbereitung Erstkommunion, Beerdigungen, Öffentlichkeitsarbeit, Wort-Gottes-Feiern in den Seniorenwohnheimen, Kindergottesdienste, Schriftführer und Vorstandsmitglied Mitarbeitervertretung Erzbischöfliches Ordinariat München

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Kreativität und Erfahrung; Arbeit vor Ort und im Erzbischöflichen Ordinariat München – jeweils den Blick der anderen Seite vermitteln

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ensemble-Mitglied bei der Bühne Moosburg, passionierter Opern- und Konzertbesucher

Hermann Koch

Wohnort oder Wirkort:
Traunstein

Tätigkeit(en):
Mitglied Kirchenverwaltung, Mitglied Diözesansteuerausschuss

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
  • langjährige, ehrenamtliche Mitarbeit in der Stadtkirche Traunstein
  • Überlegungen für eine zukunftsfähige Gemeindearbeit bei abnehmenden Resourcen (bei Personal und Finanzen)

Thomas Neuberger

Thomas Neuberger

Wohnort oder Wirkort:
Pfarrverband Dietramszell (Dekanat Bad Tölz)

Tätigkeit(en):
Pfarrer und Dekan

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
  • Erfahrung in verschiedenen pastoralen Arbeitsfeldern vom Schulunterricht (Grund-, Mittelschule und Gymnasium) bis zur Pfarrseelsorge
  • Freude und Interesse daran pastorale Perspektiven zu entwickeln und zu konzipieren

Was man sonst noch über mich wissen sollte:

Ich interessiere mich für Homiletik und gehöre zum Team der Predigtberater unseres Erzbistums.

Markus Reischl

Markus Reischl

Wohnort oder Wirkort:
Freising

Tätigkeit(en):
Leiter der Abteilung Familien- und Erwachsenenpastoral im Ressort 4 Seelsorge und kirchliches Leben des Erzbischöflichen Ordinariats München

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Seit 2001 arbeite ich als Pastoralreferent in der Erzdiözese München und Freising. In den Pfarreien, in denen ich eingesetzt war, habe ich Jugendliche begleitet und die Firmvorbereitung organisiert. In späteren Jahren war ich auch für Kirchenverwaltungen als stellvertretender Vorstand und Trägervertreter für Kindertagesstätten tätig. Daneben habe ich, gemeinsam mit meiner Frau, Ehevorbereitungskurse für Brautpaare gehalten und mich zum Kommunikationstrainer ausbilden lassen. Seit einem Jahr leite ich nun die Abteilung Familien- und Erwachsenenpastoral mit den Fachbereichen Ehevorbereitung und -begleitung, Ehe- und Familienpastoral, Alleinerziehendenseelsorge, Frauenseelsorge und Männerseelsorge.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ich bin 45 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder (9 und 13 Jahre). In meiner Freizeit interessiere ich mich für Geschichte und Zeitgeschichte. Mit meiner Familie, oder manchmal auch allein, gehe ich gerne in die Berge und in die Kletterhalle.

Klaus Schex

Klaus Schex

Wohnort oder Wirkort:
Pfarrei St. Katharina Oberndorf und Dekanat Waldkraiburg

Tätigkeit(en):
Vorsitzender des Pfarrgemeinderates St. Katharina Oberndorf, Vorsitzender des Dekanatsrates Waldkraiburg, Wortgottesdienstleiter, Lektor, Kommunionhelfer, Mitglied im Sachbereichsgremium "Gemeinsam Kirche sein", Initiator und Mitglied im Leitungsteam des landkreisweiten Projektes "Neue Wege" der Dekanate Mühldorf und Waldkraiburg

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
  • konkrete Erfahrungen und Wissen über die Pastoral vor Ort
  • Kenntnisse und Erfahrungen über inhaltliche, personelle und strukturelle Änderungen auf Pfarrei- und Dekanatsebene
  • ein nicht-kirchliches berufliches Umfeld
  • Freude daran, gemeinsam mit anderen aktiv kirchliches Leben zu gestalten
  • Blick über den Tellerrand und gesunde Neugier
  • Organisations- und Projekterfahrung
  • das motivierende Bewusstsein, dass wir Mitarbeiter Gottes sind

Christine Stauß

Wohnort oder Wirkort:
Dekanat Ottobrunn, Landkreis München

Tätigkeit(en):
Gemeindereferentin in zwei Pfarrverbänden (Aying und Höhenkirchen), mit allem was dazu gehört

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Ich bin gerne bei den Menschen in deren Lebenswelt. Mir liegt der ganz normale Wahnsinn. Größer denken, im Kleinen aber gut und sauber arbeiten!

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Seit jetzt fast 20 Jahren im Dienst als Gemeindereferentin, mit Stellen sowohl territorial, wie auch kategorial. Mein Zusatzauftrag als regionale homiletische Begleiterin macht mir große Freude – und generell bilde ich gerne neue Kollegen*innen aus.

Adelheid Widmann

Adelheid Widmann

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Leiterin der Abteilung Seniorenpastoral im Ressort Seelsorge und kirchliches Leben des Erzbischöflichen Ordinariates; Berufungscoachin WaVe®

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
  • Die Überzeugung, dass jetzt und in Zukunft Menschen qualitätvolle Seelsorge brauchen
  • Viele bereichernde und beeindruckende Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ehren- und Hauptamtlichen
  • Das Erleben im Projekt „neongrün statt beige“, dass wir an ungewohnten Orten, mit neuen Aktionen und einer anderen Sprache als Seelsorger*innen Menschen jenseits des „inner circle“ gut erreichen
Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Das begleitet mich (56) seit Jahrzehnten: „Der Christ der Zukunft wird ein Mystiker sein, ... oder er wird nicht mehr sein!" (Karl Rahner)

Jana Wulf

Jana Wulf

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Diözesanvorsitzende des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) München und Freising

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Für das Arbeitsfeld bringe ich meine Begeisterung und mein Wissen über die Themen junger Menschen mit ein. Ich bin motiviert, an der Zukunft unseres Erzbistums mitzuarbeiten und gespannt auf diesen Prozess.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ich komme aus meiner Heimatgemeinde Christkönig in Nymphenburg. Dort war ich lange Zeit Pfarrjugendleitung, im Pfarrgemeinderat und in der Dekanatsjugendleitung. Verbandlich stamme ich aus der KjG (Katholischen junge Gemeinde), der CAJ (Christliche Arbeiter Jugend) und der PSG (Pfadfinderinnenschaft St. Georg). Ehrenamtlich engagiere ich mich als Kursleiterin und bilde Ministrant*innen aus und bin Vorstandsmitglied im Kreisjugendring München-Stadt. Beruflich habe ich Geschichte und Politikwissenschaften (B.A.) und Soziale Arbeit (B.A.) studiert.