Arbeitsgruppe Bildung

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit Angeboten und Einrichtungen der Elementarbildung und der schulischen und beruflichen Bildung für Menschen in den unterschiedlichsten Lebensaltern. Zum Beispiel: Religionsunterricht, Erzbischöfliche Schulen, Kindertagesstätten, Hochschulbildung.
Bildung 3 Szenen

Ralf Grillmayer

Dr. Ralf Grillmayer, Leitung

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Leiter der Hauptabteilung Erzbischöfliche Schulen im Erzbischöflichen Ordinariat München

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Mein Lebenslauf weist mich als Theologe, Historiker und Germanist aus, der seit 30 Jahren Berufserfahrung als Gymnasiallehrer, Schulleiter und schulaufsichtlich Gestaltender erst im staatlichen, dann im kirchlichen Dienst sammelt. Ich bin davon überzeugt, dass kirchliche Bildungseinrichtungen nicht nur aus einer langen und reichhaltigen Tradition kommen, sondern auch in Gegenwart und Zukunft eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft erfüllen können.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ich stamme aus Würzburg und lebe seit über 20 Jahren mit meiner vierköpfigen Familie in München. Bildung ist für mich eine Ermöglichung von Freiheit, nämlich selbstständig Maßstäbe für die Lebensorientierung in einer pluralen Gesellschaft zu gewinnen.

Leonor Rodrigues de Aquino

Leonor Rodrigues de Aquino, Leitung

Leiterin der Abteilung Pädagogik der Frühen Kindheit im Ressort Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat München

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Vielfältige und langjährige Erfahrungen im Handlungsfeld Bildung und Erziehung im Elementarbereich in Theorie und Praxis sowohl als Erzieherin und Kita-Leiterin, als Kindheitspädagogin und als Erziehungswissenschaftlerin in Lehre und Forschung. Seit sechs Jahren habe ich mit meiner Tätigkeit im Erzbischöflichen Ordinariat die Möglichkeit, meine Erfahrungen aus Theorie und Praxis eng mit meinem Glauben, meinen Überzeugungen und meiner Herzensangelegenheit zu verknüpfen: das Kind als Mittelpunkt all unseres Handelns und die katholische Kita als „Herzstück“ der Pfarrei.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ich bin gebürtige Deutsch-Brasilianerin und von klein auf tief im Glauben und in der Pfarrgemeinde verwurzelt. Neben meinen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendpastoral war ich acht Jahre in einem Straßenkinderprojekt und in einem Zentrum für unterernährte Kinder und Mütter (unterstützt vom Kindermissionswerk) in einer Favela einer Pfarrgemeinde im Süden Brasiliens tätig.

Julia Aye

Julia Aye

Wohnort oder Wirkort:
München/Thalkirchen

Tätigkeit(en):
Studienrätin im Förderschuldienst am Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören, in München/Johanneskirchen; Mitglied im Elternbeirat St. Maria Thalkirchen

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
  • langjährige Erfahrung in der Mitgestaltung von Kinder- und Jugendarbeit im kirchlichen Kontext
  • vielfältige Erfahrungen im Unterrichten und Begleiten von Schülern und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Mitgliedschaft in verschiedenen Elternvertretungen im Bereich Krippe und Kindergarten

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Aufgewachsen bin ich im Chiemgau, daher meine große Liebe zu dem Chiemsee, den Bergen, all der herrlichen Natur rundum – und natürlich dem bayerischen Bier ;) Durchs Leben gehe ich mit meinem Mann, unseren zwei Kindern und einem ganz schön wuscheligen Hund.

Wolfgang Dinglreiter

Wolfgang Dinglreiter

Wohnort oder Wirkort:
Traunstein

Tätigkeit(en):
Stiftungsdirektor der Stiftung Studienseminar St. Michael

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe::
langjährige Erfahrungen im Bereich Bildung sowohl in der Pfarreiarbeit als auch als Religionslehrer an verschiedenen Schularten, als Leiter des Schulpastoralen Zentrums in Traunstein und aktuell als Stiftungsdirektor des Studienseminars und Bildungscampus St. Michael

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
  • Ausbildung: Diplom-Theologe und Diplom-Sozialpädagoge
  • zertifizerte Ausbildung als Krisenpädagoge
  • zertifizerte Ausbildung als Mediator

Maria Holzapfel-Knoll

Maria Holzapfel-Knoll

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Abteilungsleitung "Religionsunterricht an Grund-, Mittel- und Förderschulen" im Ressort Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats München

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:

Ich war über 20 Jahre Religionslehrerin im Kirchendienst an einer privaten Montessori-Schule und an einer Grundschule. Sieben Jahre arbeitete ich als Referentin für Religionsunterricht beim Deutschen Katecheten-Verein, einem bundesweit agierenden Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung. Es folgten zehn Jahre ehrenamtliche Tätigkeit als Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Katecheten-Vereins. Seit 2010 bin ich in der Abteilung für Religionsunterricht an Grund-, Mittel- und Förderschulen tätig; seit Oktober 2020 in der Funktion als Schulamtsdirektorin im Kirchendienst.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:

Ich bin ehrenamtliches Mitglied im Vorstand einer ökumenischen Frauengruppe.

David Mehlich

Wohnort oder Wirkort:
Obing im Chiemgau

Tätigkeit(en):
Als Pfarrer leite ich den Pfarrverband Obing (Dekanat Baumburg)

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Als Leiter des Kita-Verbunds Obing habe ich Einblick in die pädagogische Arbeit in Kindergarten, Hort und Krippe; aber auch in die dazu gehörende Verwaltung, die Personalführung und die Elternarbeit. Und als Pfarrer pflege ich die Verbindung zwischen Kitas, der pfarrlichen Seelsorge und den Pfarreigremien.

Cornelia Mohr

Cornelia Mohr

Wohnort oder Wirkort:
Neubiberg

Tätigkeit(en):
Kindergartenleitung St. Christophorus

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Als Kindergartenleitung ist es mir ein besonderes Anliegen, jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten wahrzunehmen, es in seiner Entwicklung wertschätzend zu begleiten und zu unterstützen und ihm zahlreiche Lernerfahrungen zu ermöglichen. Sowohl durch meine Arbeit im Kindergarten als auch durch meine persönlichen Erfahrungen als vierfache Mutter weiß ich um die Wichtigkeit frühkindlicher Bildungsprozesse. Gemeinsam mit Kindern die Welt spielerisch zu entdecken und Neues zu erschließen, ist eine wundervolle Aufgabe. Die Arbeit mit Kindern ist für mich daher vielmehr eine Berufung als nur ein Beruf.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Den beruflichen Weg als Erzieherin habe ich erst relativ spät nach der Erziehungszeit meiner eigenen Kinder eingeschlagen. Den Ausgleich zur Arbeit suche ich gern in der Natur und genieße die Ruhe und Schönheit der Schöpfung.

Gabriele Prügl

Wohnort oder Wirkort:
München

Funktion(en):
Religionslehrerin am Gymnasium (staatl.), Seminarlehrerin für Katholische Religionslehre, Mitglied des Pfarrgemeinderates

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Erfahrung im gymnasialen Religionsunterricht und in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften; Mitarbeit in der Schulleitung eines Gymnasiums; Mitarbeit in verschiedenen Gremien des pfarrlichen Lebens (Pfarrgemeinderat, Kirchenmusik, Erstkommunion- und Firmvorbereitung)

Ines Schicht

Ines Schicht

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Vorsitzende des Elternbeirates des Erzbischöflichen Edith-Stein-Gymnasiums München (ehrenamtlich)

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
pädagogisches und sozialpädagogisches Hintergrundwissen, Erfahrungen in der Elternarbeit in Grundschule und Gymnasium, Gremienarbeit, Tätigkeit im Ehrenamt

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ich bin Mutter von zwei Kindern (8 und 14 Jahre). Beruflicher Hintergrund: Diplom-Sozialpädagogin (Katholische Stiftungshochschule München), Mediatorin, Gründerin und Betreiberin eines deutsch-italienischen Hauses für Kinder

Andrea Schirnjack

Andrea Schirnjack

Wohnort und Wirkort:
Landkreis Erding
 
Tätigkeit(en):

  • Leiterin des Schulpastoralen Zentrums Erding
  • Bistumsinterne Suchtbeauftragte
Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Ich sammle seit vielen Jahren Erfahrung im Bereich Bildung:
  • in Pfarreien für Menschen aller Altersgruppen
  • am Schulpastoralen Zentrum in Erding für alle Menschen im Umfeld Schule: Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Verwaltungsangestellte
  • im Religionsunterricht an Grundschulen und am Gymnasium
Was man sonst noch über mich wissen sollte:
  • Diplomtheologin und Pastoralreferentin
  • Referentin für Biografiearbeit nach LebensMutig

Petra Vogler

Petra Vogler

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Kindergartenleitung Katholischer Kindergarten St. Klara

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
  • eine über zwanzigjährige Erfahrung als Leitung in einem Katholischen Kindergarten
  • Qualifizierte Elternbegleiterin
  • Qualifizierte Leitung
  • Ausbildung zum systemischen Management
  • soziale Empathie

Was man sonst noch über mich wissen sollte:

große Liebe zum Bodensee und den Bergen

Annette Vogt

Annette Vogt

Wohnort oder Wirkort:
München

Tätigkeit(en):
Professorin an der Katholischen Stiftungshochschule München

Gabriella von Nostitz b200

Gabriella von Nostitz

Wohnort oder Wirkort:
Stadt München

Tätigkeit(en):
  • Studium in Deutsch, Geschichte, Politikwissenschaft
  • Studiendirektorin im Kirchendienst am Edith-Stein-Gymnasium
  • Verlagsvolontariat, Tätigkeit bei der Münchner Messe in der Presse- und Personalabteilung
  • Durchführung von Kommunion- und Firmunterricht
  • Klassen-/Elternsprecherin in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen
  •  jahrelange Tätigkeit in der örtlichen und Gesamt-MAV
  • Teil des schulischen Erasmus-Teams
  • P-Seminare mit sozialen Themen, z.B. "Arm in München", "Haidhausen - Vom Glasscherbenviertel zum In-Stadtteil"

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Die pädagogische Ausbildung ist für dieses Arbeitsfeld sicher wichtig. Dazu kommt meine jahrelange schulische Tätigkeit in allen Klassen- und Altersstufen. Dadurch bin ich in einem ständigen und regen Austausch mit Kindern und Jugendlichen. Zudem habe ich viele 'praktische' Erfahrungen durch meine drei eigenen Kinder und zwei Enkelkinder.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ich interessiere mich für das aktuelle Geschehen, diskutiere gerne kontrovers, aber auch bereit für Kompromisse. Vom eigenen katholischen Glauben ausgehend bin ich offen für andere Kulturen und Glaubensrichtungen. Dazu kommt eine über die Jahre hinweg erworbene Lebenserfahrung. Als emphatischer Mensch möchte ich, im Rahmen meiner Möglichkeiten, die 'Welt ein Stückchen besser machen'.

Otmar Würl

Otmar Würl

Wohnort oder Wirkort:
Wohnort: Grainau; Wirkort: Garmisch-Partenkirchen

Tätigkeit(en):
  • Beruflich: Oberstudiendirektor im Kirchendienst, Leiter des Erzbischöflichen St.-Irmengard-Gymnasiums Garmisch-Partenkirchen
  • Ehrenamtlich: Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses des Katholischen Kreisbildungswerkes Garmisch-Partenkirchen; Mitglied der Kirchenverwaltung St. Johannes der Täufer Grainau; 2002 bis 2006 Pfarrgemeinderatsvorsitzender St. Johannes der Täufer Grainau

Was ich für mein Arbeitsfeld mitbringe:
Ich bin seit 37 Jahren beruflich im Bildungswesen tätig. Seit knapp 23 Jahren leite ich eine kirchliche Bildungseinrichtung. Davor war ich fünf Jahre lang als Mitarbeiter im für Religionslehre zuständigen Referat der Gymnasialabteilung des Kultusministeriums tätig.

Was man sonst noch über mich wissen sollte:
Ich bin seit 38 Jahren verheiratet und habe zwei Söhne (25, 29).