Mit Tegernsee verbinden die meisten Gäste weltliche Genüsse: Bier und Fremdenverkehr. Das spirituelle Erbe gerät dabei fast in Vergessenheit. Dabei wird hier seit mehr als 1.250 Jahren Gottesdienst gefeiert – die Anfänge der Benediktinerabtei reichen ins 8. Jahrhundert zurück.
Zeit ihres Bestehens zählte sie zu den geistlich, kulturell und wirtschaftlich bedeutendsten Klöstern Altbayerns. Mit einem kostbaren Schatz: den Reliquien des frühchristlichen Märtyrers Quirinus.
Nach der Säkularisation wurde das Klostergebäude königliches Sommerschloss.
Heute führen im Schloss das Herzogliche Brauhaus die wirtschaftliche und das Gymnasium die Bildungstradition des Klosters fort.
Die frühere Klosterkirche St. Quirinus ist als Pfarrkirche immer noch das geistliche Zentrum der Region.
Im prachtvollen Kirchenraum erzählen barocke Fresken das Leben Jesu.
Gäste sind eingeladen, hier Gottesdienste mitzufeiern, Kirchenmusik zu genießen oder bei einer Führung Geschichte und Botschaft der Kirche kennen zu lernen.
Spektakulär ragt oberhalb von Tegernsee der Felskegel des Riedersteins aus dem Bergwald. Darauf thront eine kleine Kapelle. Private Stifter erbauten sie 1841, und bis heute wird sie von einem Verein liebevoll gepflegt.
Vom Ort aus erreicht man den Gipfel in gut eineinhalb Stunden. Je nach
Wetter kann man zwischen mehreren gut ausgeschilderten, familientauglichen Wegen wählen: „hinten rum“ durch das schattige Alpbachtal oder „vorn rum“ über die Sonnenseite des
Leebergs. Das letzte Wegstück ist seit 1897 mit 14 gusseisernen Stationen
als Kreuzweg gestaltet.
Oben angekommen, kann man in der Kapelle vor dem Bildnis der Pietà Dank
und Sorgen in ein Buch eintragen.
Und man wird mit einer grandiosen Aussicht auf See und Berge belohnt, die man am besten vom Bankerl an der Kapellenwand genießt.
Immer wieder lassen sich Paare an diesem besonderen Ort trauen. Jährlich
werden am Mittwoch der Karwoche eine Kreuzwegandacht und im Oktober ein Rosenkranz gebetet.
Damit auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt: Am Fuß des Felsens lädt der gemütliche Berggasthof Galaun mit einer großen Sonnenterrasse
zur Einkehr.