Fortbildungen des Schulpastoralen Zentrums Traunstein


Fortbildungsprogramm 2025/2026

Das Fortbildungsprogramm 2025/2026 herunterladen

Anmeldung über FIBS

Unsere Veranstaltungen im FIBS

Dort bitte mit den Ihnen bekannten Anmeldedaten anmelden und die übliche Anmeldeprozedur abwickeln.

Hinweise für alle unsere Veranstaltungen:

Bitte beachten Sie die Parkplatzbeschilderung am Campus St. Michael bzw. nutzen Sie die Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen.
Das Kreisbildungswerk Traunstein wird uns ab kommendem Schuljahr in der Verwaltung, insb. im Anmeldewesen unterstützen. Bitte nutzen Sie dazu FIBS und/oder  folgende Kontaktdaten:
info@kbw-traunstein.de oder Tel.: 0861 69495. Die Geschäftszeiten sind
Mo. - Do., 08:00 – 15:00 Uhr und Fr., 08:00 – 12:00 Uhr.

*Bei Teilnahme werden evtl. anfallende Kosten gegen Unterschrift von ihrem Konto abgebucht. Kosten für Bewirtung müssen wir 8 Tage vorher an den Campus übermitteln. Sollten Sie sich weniger als 8 Tage vorher abmelden, muss Ihnen der Beitrag leider auch ohne Teilnahme in Rechnung gestellt werden.
Das Parken direkt beim schulpastoralen Zentrum ist nicht mehr möglich. Bitte halten Sie auch die Parkplätze anderer Einrichtungen frei. Auf dem Campus St. Michael wird gebaut. Der Zugang zum schulpastoralen Zentrum ist jederzeit möglich. Es kann jedoch zu Verkehrsbehinderungen und erschwerter Erreichbarkeit des Geländes kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

SPT 01 Globales Lernen – Bildung für nachhaltige Entwicklung Mittwoch // 1. Oktober 2025 // 14:30 – 17:30 Uhr | Fast Fashion/Slow Fashion – mit Frank Hermann | Eine Veranstaltung im Rahmen der CAMPUS Eröffnung

Als Gastreferent wird Frank Hermann auf seiner „Fairen Biketour“ - mit dem Fahrrad von Sylt nach Salzburg, im Schulpastoralen Zentrum Traunstein für uns Halt machen.
Seit Jahren beschäftigt sich der Buchautor aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragestellungen rund um nachhaltigen Konsum: an welchen Stellschrauben muss bei Politik, Unternehmen und Gesellschaft gedreht werden, damit wir eine lebenswerte Zukunft für alle erreichen können?
Er spricht zu dem Thema nachhaltiger Mode. Die Eine Welt-Station Prien stellt entsprechende Bildungsmaterialien vor sowie Praxisbeispiele zu nachhaltiger Schulkleidung (T-Shirts und Hoodies mit Schullogo etc.
 
Termin:
Mittwoch // 1. Oktober 2025 // 14:30 – 17:30 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein Vonfichtstraße 1, Lehmhaus - ERDENSAAL
Leitung:
Martin Antwerpen, Sandra Mulzer
Teilnehmerzahl:
10 - 80
Anmeldung:
bis 24.09.2025 über FIBS im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
5,50 € pro Person für Bewirtung.*
Zielgruppe:
Alle Lehrkräfte von bereits anerkannten Fairtrade-Schools, aber auch interessierte Lehrkräfte, Schulsozialpädagoginnen und Bildungsakteure, sind zu unserem Treffen herzlich eingeladen.
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet im neuen Lehmhaus auf dem CAMPUS St. Michael statt.

SPT 03 MOVE Grundkurs Herbst 2025 ab Donnerstag // 9. Oktober 2025 // 09:00 – 17:00 Uhr | Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen

In einem dreitägigen Kurs werden praxisnah Wege der motivierenden Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen oder Jugendlichen mit Suchtgefahr sowie Grundlagen der Gesprächsführung vorgestellt und eingeübt. Erfahrungen mit Alkohol und Drogen, wie Cannabis, aber auch exzessiver Medienkonsum und der Druck von Schönheitsidealen gehören inzwischen zur Alltagserfahrung vieler Jugendlicher. Solange dabei keine schwerwiegenden Probleme auftreten, sehen sich die wenigsten als gefährdet, sie werden auch bei objektiv vorhandenem Beratungsbedarf keine Hilfestelle aufsuchen. Das Konzept von MOVE stützt sich daher auf internationale Erfahrungen mit Kurzintervention. Kern des Seminars ist die Frage: Wie kann ich in kurzen, effektiven Gesprächen – auch „zwischen Tür und Angel“ – betroffene Jugendliche erreichen und damit eine Veränderung im positiven Sinn in Gang bringen?
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Zentrum Traunstein und dem Kreisbildungswerk Traunstein statt.
 
Termin:
Donnerstag // 9. Oktober 2025 // 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch // 15. Oktober 2025 // 09:00 – 17:00 Uhr
Montag // 20. Oktober 2025 // 09:00 – 15:00 Uhr     
Ort:
Caritas Zentrum Traunstein, Herzog-Wilhelm-Str. 20, Raum E.06, 83278 Traunstein
Referentinnen:
Pia Nebauer, N. N.
Teilnehmerzahl:
max. 15
Anmeldung:
bis 24.09.2025 über FIBS oder direkt im Caritaszentrum Traunstein
Kosten:
60,00 € insgesamt (Kaffee/Tee inkl. bei Präsenzveranstaltung)
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen aller Schularten und Jugendsselsorger:innen, Teilnehmerinnen des Krisenkurses
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Zentrum Traunstein und dem Kreisbildungswerk Traunstein statt.

SPT 04 Kollegiale Empathie Mittwoch // 22. Oktober 2025 // 16:00 – 18:00 Uhr | Fortlaufende Übungsgruppe auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Empathie ist das größte Geschenk, wenn wir mit emotional belastenden Situationen konfrontiert werden. Ohne ungewollte Ratschläge zu geben, versuchen wir auf die Bedürfnisse und Nöte zu hören und so zufriedenstellende Lösungen für unsere Konflikte zu finden.
Grundkenntnisse über die Gewaltfreie Kommunikation erwünscht.
 
Termin:
Mittwoch // 22. Oktober 2025 // 16:00 – 18:00 Uhr
mittwochs, bis zum Ende des Schuljahres, monatlich in ungeraden Wochen
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1,  Seminarraum
Referentinnen:
Katharina Stadler
Leitung:
Katharina Stadler
Teilnehmerzahl:
max. 10
Anmeldung:
bis 08.10.2025 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
keine
Zielgruppe:
alle interessierten Personen. Grundkenntnisse über die Gewaltfreie Kommunikation erwünscht

SPT 05 Schöpfungspädagogik – für uns Menschen und unsere Mit-welt Mittwoch // 12. November 2025 // 9:00 – 17:00 Uhr | Eine zukunftsweisende pädagogische Fachrichtung kennenlernen, erleben und anwenden

Schöpfungspädagogik will Menschen ermutigen und befähigen, den Reichtum einer ökologisch orientierten Spiritualität für ihr Leben und für die Zukunft unseres Planeten zu erschließen und für andere Menschen erlebbar werden zu lassen.
An diesem Fortbildungstag erproben wir in den Campus-Gärten einige schöpfungspädagogische Impulse:
  • In Wahrnehmungs- und Erfahrungsübungen vertiefen wir unsere Naturbeziehung und werden angeregt zum Staunen über das Geschenk des Lebens.
  • Wir halten Ausschau nach Kraftquellen und Hoffnungszeichen und erspüren Ansätze einer positiven Zukunftsvision.
  • Mit all dem lernen wir Aktivierungsimpulse kennen, die die Kluft zwischen Umwelt-Wissen und Mitwelt-Handeln überwinden helfen.
  • Wir freuen uns auf Sie! 
Termin:
Mittwoch // 12. November 2025 // 9:00 – 17:00 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1, Lehmhaus, ERDENSAAL
Referentinnen:
Dr. Lucia Jochner-Freitag
Leitung:
Philip Moser
Teilnehmerzahl:
10 – 30
Anmeldung:
bis 29.10.2025 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
23,50 € pro Person für Mittagessen inkl. Salatbuffet und ganztägig alle Getränke.*
Zielgruppe:
Alle Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen aller Schularten, alle Interessierte
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet im neuen Lehmhaus auf dem CAMPUS St. Michael statt.

SPT 06 Kleinkunstabend – „Verrückt in die Zukunft“ ABGESAGT - Wird verschoben Freitag // 14. November 2025 // 19:30 – 21:00 Uhr | Eine Veranstaltung im Rahmen der CAMPUS Eröffnung – CAMPUS 100

Im Erdensaal des Lehmgebäudes am Campus St. Michael findet ein Kleinkunstabend mit Künstlern aus der Region statt. Das Künstlerduo Martin und Claudia Ströber wird ein süffisantes, abwechslungsreiches Programm zum Besten geben. Ein Mix aus Eigenkompositionen mit hintersinnigen Texten und Geschichten. Zuhören, lachen, nachdenken, mit anderen ins Gespräch kommen und die Atmosphäre des einzigartigen Lehmgebäudes genießen.
Die Veranstaltung ist im Format der „offenen Bühne“ und halbjährliche Folgeveranstaltungen mit wechselndem Künstlern sind geplant.
 
Termin:
Freitag // 14. November 2025 // 19:30 – 21:00 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1, Lehmhaus, ERDENSAAL
Leitung:
Claudia und Martin Ströber
Teilnehmerzahl:
10 – 80
Anmeldung:
bis 29.10.2025 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
keine
Zielgruppe:
alle Interessierten Menschen
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet im neuen Lehmhaus auf dem CAMPUS St. Michael statt.

SPT 02-b Die guten Seelen der Schule stärken Montag // 24. November 2025 // 14:30 – 17:30 Uhr | Kollegiale Empathie und Ressourcenübungen für Sekretärinnen und Verwaltungs-kräfte

Der Schulalltag fordert nicht nur die Lehrer/innen heraus, sondern auch die Sekretärinnen. Die Sekretär:in ist meist die „gute Seele“ der Schule. Fällt die gute „Seele“ einmal aus, dann entsteht oft großer Stress in der Schule.
Damit die Sekretär:innen auch weiterhin gesund und stabil bleiben, brauchen sie innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Durch Ressourcenübungen soll das „seelische Immunsystem der guten Seelen“ gestärkt werden. Bei der kollegialen Empathie lernen Sie die Grundzüge der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen, nehmen eigene Bedürfnisse und Gefühle wahr und lernen diese auszudrücken und so zufriedenstellende Lösungen für Ihre Konflikte zu finden.
 
Termin:
Montag // 24. November 2025 // 14:30 – 17:30 Uhr
Zeitrahmen:
fünf Treffen im Schuljahr 2024/25 jeweils 3 Zeitstunden weitere Termine nach Absprache
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1, Seminarraum
Referentin:
Katharina Stadler
Leitung:
Katharina Stadler
Teilnehmerzahl:
max. 10
Anmeldung:
bis 19.11.2025 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
keine
Zielgruppe:
(Schul-)Sekretärinnen, Verwaltungsangestellte, alle Schularten

SPT 07 Alltag unterbrechen - aufatmen ab Donnerstag // 27. November 2025 // 18:30 – 20:00 Uhr |Schöpfungsspiritualität am Campus erleben | Eine Veranstaltung im Rahmen der CAMPUS Eröffnung

Der Mensch trägt göttlichen Lebensgeist in sich, so stellt es die zweite Schöpfungserzählung der Heiligen Schrift dar. Ausgehend vom Konzept der Exerzitien im Alltag wollen wir diesen Geist in uns entdecken und ihm nachspüren.
In vier Gruppentreffen sind wir gemeinsam unterwegs, wollen vor allem Lebendigen ins Staunen kommen, uns selbst als lebendig erleben und dadurch gestärkt unseren Alltag entschieden gestalten. Optional gibt es Impulse für jeden Tag und auf Wunsch Einzelgespräche mit den Begleitern.
 
Termine:
Donnerstag // 27. November 2025 // 18:30 – 20:00 Uhr
Donnerstag // 4. Dezember 2025 // 18:30 – 20:00 Uhr
Donnerstag // 11. Dezember 2025 // 18:30 – 20:00 Uhr
Donnerstag // 18. Dezember 2025 // 18:30 – 20:00 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Internat, Oratorium
Leitung:
  • Philip Moser, Notfallseelsorger und Leiter des Schulpastoralen Zentrums mit Schwerpunkt Resilienz und Trauma
  • Dr. Dr. Christoph Hentschel, Priester, Geistlicher Begleiter, Referent für bibeltheologische Bildung
  • Andrea Rosenegger, Diplom-Theologin, Theologische Referentin beim Kreisbildungswerk Traunstein
Teilnehmerzahl:
10 – 30
Anmeldung:
bis 12.11.2025 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
10,00 € für Begleitheft und Organisation  | Der Beitrag wird gegen Unterschrift bei der Teilnahme von ihrem Konto abgebucht.
Zielgruppe:
Alle Menschen aus dem Lebensraum Schule und alle Interessierten
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet im neuen Internatsgebäude (Oratorium) auf dem CAMPUS St. Michael statt.

SPT 08 In Konflikten die richtigen Worte finden Donnerstag // 4. Dezember 2025 // 09:00 – 16:30 Uhr | In Konflikten nachhaltig und förderlich Kommunizieren

An diesem Tag entdecken wir  in Theorie und Praxis  gewinnbringend mit Konflikten umzugehen.
Inhalte:
- Konflikttheorie
- Fünf Phasen der Mediation
- Vier Bausteine der Gewaltfreien Kommunikation nach M. B. Rosenberg
- Rollenspiele
- GfK – Tanzparkett
Die Fortbildung richtet sich an alle interessierte Menschen.
Hinweis: Die Referentinnen wünschen sich die Offenheit, die vorgestellte Theorie an eigenen Beispielen anzuwenden
 
Termin:
Donnerstag // 4. Dezember 2025 // 09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1, Kardinal-Döpfner-Saal
Referentinnen:
Angela Rees, Katharina Stadler
Leitung:
Angela Rees, Katharina Stadler
Teilnehmerzahl:
10 – 20
Anmeldung:
bis 19.11.2025 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
15,00 € pro Person für Mittagessen inkl. Salatbuffet und ganztägig alle Getränke.*
Zielgruppe:
Pädagog:innen und Interessierte aller Schularten, Schulsozialarbeiter:innen, Verwaltungskräfte, Lehrkräfte die mit der Betreuung/Begleitung von Streitschlichter:innen beauftragt sind, alle interessierten Menschen

SPT 09 Vernetzungstreffen Schulpastoral, Religionsunterricht und Jugendpastoral Donnerstag // 22. Januar 2026 // 14:30 – 17:30 Uhr

Gemeinsames Vernetzungstreffen aller in der Schulpastoral Mitarbeitenden, aller Religionslehrkräfte (schulartübergreifend) und aller Mitarbeitenden in der Jugendpastoral aus dem Dekanat Traunstein. Bei diesem Treffen lernen wir uns kennen, tauschen uns gemeinsam aus und überlegen, wo und wie wir uns besser vernetzen können, um evtl. gemeinsame Projekte zu planen und uns gegenseitig besser zu unterstützen. Konkret könnte es z. B. um das Thema Schulgottesdienste, interreligiöse Feiern und Prüfungssegen gehen.
Dekan Florian Schomers lädt dazu ein.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Fortbildungsbeauftragten des Dekanates Traunstein und mit der Kath. Jugendstelle Traunstein statt.
Termin:
Donnerstag // 22. Januar 2026 // 14:30 – 17:30 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1 a, Lehmhaus, ERDENSAAL
Leitung:
Philip Moser
Teilnehmerzahl:
10 - 80
Anmeldung:
bis 07.01.2026 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
keine
Zielgruppe:
alle Religionslehrkräfte aller Schularten, alle Mitarbeitenden in der Jugendpastoral und in der Schulpastoral des Dekanates Traunstein
Hinweis:
Diese Veranstaltung findet im neuen Lehmhaus auf dem CAMPUS St. Michael statt.

SPT 10 Die Streitschlichter-Tankstelle – für Grundschüler Donnerstag // 29. Januar 2026 // 09:30 – 14:00 Uhr | Ein besonderes Event für aktive Streitschlichterinnen an Grundschulen und ihre betreuenden Kräfte

Auftanken …
  • Belohnung für vorbildlichen Einsatz im ersten Schulhalbjahr
  • Üben mit Schülerinnen anderer Schulorte
  • Austausch über Probleme und kreative Lösungen aus der schulischen Praxis
  • Erfahrung, dass viele andere Kinder Konflikte friedlich lösen
… und dann weiter:
  • Motivation und Inspiration für das weitere Schuljahr.
Ein Signal für die Schulen:
  • Streitschlichtung an der einzelnen Schule ist eingebunden in ein Netzwerk
  • Streitschlichtung ist nicht nur das persönliche Anliegen einzelner sozial engagierter Lehrkräfte und Sozialarbeiter an einer Schule.
  • Es gibt die Schlichterinnen an vielen Schulen der Region!
  • … und die machen eine so wichtige Arbeit, dass sie auch mal einen Tag weg dürfen.
Termin:
Donnerstag // 29. Januar 2026 // 09:30 – 14:00 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1, Kardinal-Döpfner-Saal
Referentin:
Angela Rees
Leitung:
Philip Moser und Angela Rees
Teilnehmerzahl:
10 – 30 (maximal 10 Schülerinnen und Schüler pro Schule)
Anmeldung:
bis 14.01.2026 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
Für 10,00 € pro Person kann ein Mittagessen inkl. Salatbuffet und 1 Getränk gebucht werden. Der Beitrag wird den Schulen in Rechnung gestellt. Es gilt die 8 Tage vorher angemeldete TN-Zahl. Die Veranstaltung selbst ist kostenlos.
Zielgruppe:
Streitschlichterinnen aus Grundschulen mit ihren betreuenden Kräften

SPT 11 Netzwerk „Streitschlichtung an Schulen“ Donnerstag // 26. Februar 2026 // 14:30 – 17:30 Uhr | Austausch für alle, die Streitschlichtergruppen an Schulen begleiten

Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen, die bereits Schüler:innen in Streitschlichtergruppen an ihrer Schule begleiten:
-        ein Nachmittag, um bei Heißgetränk und Knabbereien neue Kolleginnen anderer Schulen kennenzulernen und sich auszutauschen.
-        ein Nachmittag, um bekannte Gesichter wieder zu sehen und an dem Wirken der anderen Anteil zu nehmen
-        ein Nachmittag, um uns gegenseitig Stärkung und Motivation für die eigene Arbeit zu geben (und zu bekommen)
Wir werden unsere guten Erfahrungen und Erfolge miteinander teilen. Ebenso ist Raum, um konkrete Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Abschließend werden wir das Streitschlichtungsverfahren wieder einmal selbst in kleinen Gruppen üben.
 
Hinweis: Bitte eigene Arbeitsblätter, Spiele, Fälle und Fragen mitbringen!
 
Termin:
Donnerstag // 26. Februar 2026 // 14:30 – 17:30 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1, Kardinal-Döpfner-Saal
Leitung:
Angela Rees
Referentinnen:
Angela Rees
Teilnehmerzahl:
10 – 20
Anmeldung:
bis 11.02.2026 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
keine
Zielgruppe:
Alle, die mit der Betreuung und Begleitung von Streitschlichterinnen an Sekundarschulen beauftragt sind sowie Interessierte am Thema.

SPT 12 Die Kunst der Improvisation Donnerstag // 5. März 2026 // 14:30 – 17:30 Uhr | Workshop für Improtheater

Improtheater fördert die Kreativität, unsere Präsenz und den Respekt vor den Mitspielen-den. Es schafft Nähe und Vertrauen zu Anderen und zu uns selbst. Wir können unserer Umwelt mit mehr Humor, Leichtigkeit und Fantasie begegnen. Auf der Bühne können wir dabei alle nur denkbaren Situationen und Welten erschaffen. Damit das gelingt, erlernen wir in diesem Kurs Theatergrundlagen, sowie spezifische Techniken des Improtheaters. Im Zentrum steht dabei immer die gemeinsame Freude am Spiel. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen!
 
Termin:
Donnerstag // 5. März 2026 // 14:30 – 17:30 Uhr
Ort:
CAMPUS St. Michael, Schulpastorales Zentrum Traunstein, Vonfichtstraße 1, Kardinal-Döpfner-Saal
Leitung:
Claudia und Martin Ströber (Religions- und Theaterpädagogen)
Teilnehmerzahl:
min. 10 bis max. 20
Anmeldung:
bis 11.02.2026 über FIBS oder im KBW Traunstein | info@kbw-traunstein.de | Tel.: 0861 69495
Kosten:
keine
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schularten, Interessierte aus Jugend- und Erwach-senenarbeit
Hinweis:
Bitte bequeme Kleidung mitbringen!