Das
„Repair-Café“ nach dem Motto „Wegwerfen? Denkste!“ im Bürgerhaus „Miteinander“, Lessingstraße 77, jeweils an einem Donnerstag von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr: 19.11.2015, 3.12.2015, 7.1.2016, 4.2.2016
Kleidung - Elektrische Kleingeräte - Spielzeug - Mobiliar - Holzstühle - Bücher
Reparieren statt Wegwerfen!
Es treffen sich kreative Menschen um gemeinsam Sinnvolles zu tun - Hilfe zur Selbsthilfe bei Reparaturen.
(Werner Schrottenloher, Georg Schmid, Eva-Maria Zehentmair, Wolfgang Kopf)
Das Gesellschaftspolitische Forum, bestehend aus der Stadtteilkirche Rosenheim-Inn, dem Katholischen Bildungswerk und der Kolpingsfamilie Rosenheim, wurde in München von der Katholischen Erwachsenenbildung Bayerns (KEB) für die Veranstaltungsreihe im Jahre 2012 „Europa am Scheideweg? – Wir sind Europa!“ im Rahmen des „Best Practice“ Wettbewerbs innerhalb der „Sozialethischen Offensive“ der KEB mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Im Vordergrund des Wettbewerbs stand das Thema „Partizipation“, Beteiligung, Zukunft der Demokratie, Dialogprozesse sowie wirtschaftliche Teilhabe. Die Veranstaltungsreihe bestand aus drei Vorträgen, einer Studienfahrt nach Straßburg zum Europäischen Parlament und einem Seminar. Referenten/innen waren Vertreter europäischer Institutionen, ein regionaler Unternehmer und die Referentin der regionalen Europa-Abgeordneten. In der Begründung für die Auszeichnung, die mit 2000 Euro dotiert ist, wurden die Werte und Prinzipien der christlichen Sozialethik im Zusammenhang mit der Euro- und Schuldenkrise, der höchst unterschiedlichen Arbeitswelten und Sozialsysteme sowie der politischen Institutionen Europas hervorgehoben. Weitere Aspekte der Begründung waren das Aufgreifen eines sperrigen und zugleich höchst aktuellen Themas, das Ausnutzen vorhandener Kooperationsmöglichkeiten, die kreative Verankerung des Themas in der Region, sowie die positive und spürbare Medienresonanz.
In der Begründung der fünfköpfigen Jury des wissenschaftlichen Beirates der „Sozialethischen Offensive“ der KEB betonte der Vorsitzende Prof. Dr. Vogt einer seiner Laudation, dass Deutschland nur im Verein mit einem starken Europa Gewicht für die Gestaltung der globalen Herausforderungen und der brennenden Fragen des frühen 21. Jahrhunderts behalten und zurückgewinnen kann.
Das vom Gesellschaftspolitischen Forum im Bildungszentrum durchgeführte Seminar zum Thema „Wir sind Europa – welche Nutzen haben die Bürger davon? stieß bei der gutbesuchten Veranstaltung auf großes Interesse. Die Europareferentin Heike Maas und Lehrbeauftragte für Europafragen an der Hochschule München gab einen Überblick über die Förderung der EU für Bayern und besonders für Rosenheim , im Mittelpunkt ihrer Ausführungen standen die Grundpfeiler der Europäischen Union, Frieden, Freiheit, Zusammenarbeit und die Verpflichtung auf gemeinsame Werte.
Das Gesellschaftspolitische Forum Rosenheim (Stadtteilkirche Rosenheim-Inn, Kolping, Bildungswerk) besuchte im Rahmen seiner Vortragsreihe "Europa am Scheideweg?" das Europäische Parlament in Straßburg. Nach einem ausführlichen Gespräch mit der Europaabgeordneten Dr. Niebler konnte im grossen Plenarsaal die aktuelle Diskussion über den europäischen Rettungsschirm verfolgt werden. Zur Überraschung der Mitarbeiter des Parlaments sangen die Rosenheimer beim Abschlussfoto die Europa-Hymne "Freude schöner Götterfunken". Neben den politischen Aspekten stand auch eine Stadtführung mit Besichtigung des Strassburger Münsters, eine Schiffahrt auf der Ill, sowie der Besuch von Colmar und des Unterlindenmuseums mit dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald auf dem Programm.
Die dritte Strophe der Europa-Hymne (Freude schöner Götterfunken ...), die gesungen wurde, stammte nicht von Schiller, sondern von dem Mitreisenden
Dr. Sepp Heringer:
Schwestern, Brüder werdet Menschen, die sich voll der Zukunft weihn.,
die den Müttern und den Vätern der Geschichte Glanz verleihn.
Eintracht, Frieden, Glückesstreben seien fürderhin der Schwur!
Nationen, Religionen bildet neu die Weltkultur!