Logo der Stadtkirche

Stadtkirche Bad Aibling

Maria Himmelfahrt (08061/93280) und St. Georg Bad Aibling (08061/497590), St. Jakobus Willing, Heilig Kreuz Berbling

Wir schauen zurück - 2019

Und hier geht es zum Rückblick 2018
Rückblick

Inhalt

Sankt Jakobus: Empfang der Sternsinger
Sankt Jakobus: Aussendung der Sternsinger
Patrozinium in Westerham
Kleiner Adventsmarkt in Willing
Freude über fünf neue Minstranten
Gedenken an unsere lieben Verstorbenen
Willinger Ministranten auf dem Wendelstein
Berggottesdienst auf der Wirtsalm
Fronleichnam 2019
Fahrt in die Wildschönau
Unsere Bittgänge in der Bittwoche
Erstkommunionfeiern 2019
Goldhochzeit in Willing
Fröhliche Frühlingslieder in der Seniorenrunde St. Georg
Ostern - das Fest des Lebens
Kinderkreuzweg in Willing
Abendmahlfeier der Kinder in St. Georg
Pessach - Vorbereitung auf den Gründonnerstag
Beginn der Großen Woche
Fastenessen in St. Jakobus
Jesuskontakt - Ökumenische Exerzitien im Alltag
Erste-Hilfe-Kurse für Eltern
Wiedereröffnung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt
Segnung einer neuen Glocke für Maria Himmelfahrt
Sternsinger in unserer Stadtkirche

StJ

St. Jakobus: Empfnag der Sternsinger

Am Vorabend des Dreikönigstages 2020 feierte die örtliche Pfarrgemeinde mit Pfarrer Georg Neumaier und Diakon Bernd Schmitz dieses Hocfest in der über-
vollen Kirche. Über 40 Sternsinger/Innen waren gekommen, nachdem sie in den letzten Tagen in unserem Pfarrgebiet unterwegs waen. Sie brachten dabei die weihnachtliche Botschaft in die Wohnungen, wünschten Gottes Segen für das Neue Jahr! Dabei sammelten sie auch für notleidende Kinder-  dieses Mal beson-
ders für die in Libanon - Geld. Insgesamt kamen dabei über 5000,00 € zusam-
men.Pfarrer Neumaier bedankte sich bei allen Sternsingern für diesen Einsatz er bedankte sich bei den Betreuern und auch den Eltern, die diese Aktion mitge-
tragen haben. Am Ende des Gottesdienstes wurde nach altem Brauch Wasser, Weihrauch und Kreide unter den Segen Gottes gestellt.,

St. Jakobus: Aussendung der Sternsinger

Am Familiensonntag in Willing waren Viele gekommen, vor allem zahlreiche frisch eingekleidete neue Sternsinger, die Pfarrer Georg Neumaier aussandte. Bis Drei-
könig werden sie in Westerham, Mitterham, Willing und Pullach unterwegs sein. Sie bringen die weihnachtliche Grüße der Stadtkirche und erbitten dabei auch den Segen für die Wohnungen und Häuser für alle, die darin wohnen.  Dabei sammeln unsere "Weihnachtsboten" auch Geld für das bischöfliche Kindernmssionswerk. Das Motto der diesjährigen Kollekte lautet: "Frieden! Im Libanon und weltweit!".
StJ

Westerham

Patrozinium in Westerham

Am 27. Januar wurde wieder - traditioneller Weise - in der Filiale Westerham Pa-
trozinium gefeiert. Dabei wurde des Hl. Johannes gedacht; dem Apostel und in der bisherigen kirchlichen Tradition auch dem Schreiber des vierten. Evangeliums. Pfarrer Josef Stigloher, der dieser Eucharistiefeier vorstand, veriwies noch darauf, dass die Geheime Offenbarung auf diese einzige Person zurückgehe. In der heu-
tigen Exegese ist das aber umstritten. Nach dem Gottesdienst wurde auch der "Johanniwein" gesegnet. Der Gottesdienst war sehr gut besucht. Hinterher trafen sich noch etlich im Pfarrheim Willing zum Früschoppen, den der PGR ausgerichtet hatte.

StJ

Kleiner Adventsmarkt in Willing

Adventsmärkte gehören seit Jahren auch bei uns zum Advent: bereits eine Woche vorher lud der Katholische Frauenbund zu ihrem Adventsbasar ins Paulusheim ein, am darauffolgenden Freitag war es - allerdings bei sehr schlechtem Wetter - im Brunnehof in St. Georg wieder so weit, und am 1. Adventsonntag trafen sich die Gläubigen in Willing nach dem Gottesdient auf dem benachbarten Schulhof auf einem kleinen Adventsmarkt, den die örtliche Frauengemeinschaft, die Ministranten und der Pfarrgemeinderat hergerichtet hatten. Alle Reinerlöse kommen sozialen Zwecke zugute. Allen Beteiligten sei dafür herzlich gedankt!
StJ

Freude über fünf neue Ministranten

Pater Banda und Gabtiele von Reitzenstein konnten im November im Pfarrgottes-
dienst St. Jakobus in Willing fünf neue Ministranten in ihren Dienst aufnehmen. Die anwesende Gemeinde hieß die Mädchen und Buben mit einem herzlichen Applaus willkommen!
StJ

Totengedenken

Gedenken an unsere lieben Verstorbenen

Über 60 Seniorinnen und Senioren unserer Stadtkirche hatten sich vor Kurzem in der St. Georgs-Kirche zu einem Totengedenken versammelt. Mit einfühlsamen Texten, passender Musik, einem tröstenden Bibelwort und gesprochenen Gebe-
ten hatten wir uns alle um den Altar versammelt. Auf diesem lagen die Sterbe-
bildchen unserer Verstorbenen der letzten beiden Jahre, dazu jeweils eine Rose. Um die Osterkerze und dem Kreuz Jesu stellten wir dann in unserem persönlichen Gedenken an einen lieben Verstorbenen, dessen Name genannt wurde, viele kleine Teelichter auf. Allen aus dem Mitarbeiterteam, die mit vorbereitet und auch unser Zusammensein danach im Pfarrheim ermöglicht hatten, ein herzliches Vergelt’s Gott dafür! Ein Nachmittag, der bei allem Schweren ganz viel Mut mach-
te!

Vom Ahornblatt ein gelbes Blatt
an eines Herbsttags klarem Morgen
es fiel so sanft auf mich herab
als fühlt' es sich bei mir geborgen.

Ich nahm es als Liebkosung wahr,
bin selber schon dem Herbst zu eigen.
Durch dieses Blatt. so wunderbar,
wollt' Gott den eignen Weg mir zeigen.


Totengedenken
Totengedenken

Auf dem Wendelstein......

Eine große Schar von Mädels und Buben waren an einem sonnigen Herbsttag mit ihren Begleitern auf dem Wendelstein. Natürlich nicht zu Fuß, sondern mit der Zahnradbahn. Der Gipfel und der Rundweg boten herrliche Ausblicke. Für die Minis von St. Jakobus war das ein schöner Tag der Gemeinschaft. Dafür sind sie der Stadtkirche und dem PGR sehr dankbar.
StJMinistranten19
Totengedenken

StJ

Berggottesdienst auf der Wirtsalm

Zum sog. Almkirta am 7. Juli feierten wir trotz zweifelhaften Wetter diesmal mit Pater Baltaraju Banda (IMS) unseren Berggottesdienst, der wieder von einer Ab-
ordnung der Willinger Musi musikalisch mitgestaltet worden war. Schön, dass sich doch so mancher Bergfex auf diesen Weg gemacht hat.
StJ

Fronleichnam 2019

Das Hochfest Fronleichnam konnten wir in unserer Stadtkirche einmal im Kurpark mit einer festlichen Eucharistiefeier mit anschließender Prozession hinauf zur Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt begehen. Bei schönem Wetter hatten sich viele Gläubige, die kirchlichen Vereine sowie die beiden Trachtenvereine mit ihren Fahnenabordnungen eingefunden. Es war wieder ein großes Fest des Glaubens. Parallel konnte auch in Heilig Kreuz Berbling dieses Hochfest gefeiert worden. Am Sonntag darauf war die Willinger Kirche zum Fronleichnamssonntag festlich ge-
schmückt. Pfarrer G. Neumaier in der übervollen Kirche zelebrierte den Gottes-
dienst. Da das Wetter danach zweifelhaft war, musste die Prozession nach Wes-
terham leider abgesagt werden, obwohl vier Altäre schmuckvoll hergerichtet, viele Häuser entlang des vorgesehen Weges geschmückt waren. Wir danken allen, die damit ein deutliches Glaubenszeugnis abgegeben hatten.  Das anschließende Pfarrfest wurde allerdings in dem übervollen Gmoahof vom Pfarrgemeinderat bestens ausgerichtet.
StJ

Fahrt in die Wildschönau

Über 50 Senioren und Senioren der Pfarrei St. Georg sind mit Anni Schmitz und ihrem Helferteam zu einer Halbtagesfahrt nach Tirol aufgebrochen. Bei herrli-
chem Frühsommerwetter ging es ins Hochtal Wildschönau, dort fast bis zum Tal-
ende zur 1000m hochgelegenen Schönangeralm. Dort konnten wir die schönen Rundblicke genießen, die frische Bergluft einatmen,  von den tiroler Köstlichkeiten probieren, Schnitzereien in einem kleinen Bergladl bewundern, wenige Schritte zu einer Schaukäserei wandern oder einfach nur die Seele baumeln lassen.

Einige von uns waren gut zu Fuß, gingen mit Diakon Bernd über einen steilen, aber nicht zu langen Anstieg zu einer Bergkuppe, wo die schöne Kapelle "Herz- Jesu- Herz- Mariens" thronte. Uns beeindruckte dort vor allem der wunderschöne, 14teilige mit Gold hinterlegte Kreuzweg als Hinterglasmalerei. Innehalten, Stille, sich besinnen und beten - das tat wirklich gut! Schade, dass dieser schöne Nach-
mittag so schnell zu Ende gegangen ist.
Wildschönau
Wildschönau
Wildschönau

Bittgang19

Unsre Bittgänge in der Bittwoche

In den Tagen vor Christi-Himmelfahrt pflegen wir immer noch die Tradition der Bittgänge. Dabei tragen wir auf den Wegen wie auch in den anschließenden Gottesdiensten unserem Gott die Anliegen um gedeihliches Wetter, um das Wachsen und Reifen der Feldfrüchte, wie auch um das Gelingen der Arbeit von Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, vor. Auch wenn dieses Jahr das Wetter nicht ganz mitspielte, ließen sich Einige davon nicht abhalten. Schade, dass abgesehen von einigen Ministranten kaum noch Kinder und Jugendliche sich daran beteiligen. Auch die Zahl der mitgehenden Erwachsenen ist seit einiger Zeit rückläufig. Die Ziele unserer Bittgänge waren wieder Berbling, St. Johannes Westerham, Mietraching, Tuntenhausen und Weihenlinden.

StJ

Erstkommunionfeiern 2019

"Jesus - der Schatz in meinem Leben!" - das war 2019 das Motto des Vorberei-
tungswegs und dann das unserer diesjährigen Feiern der Erstkommunion. Von Dezember 2018 hatten sich die Kinder mit ihren Eltern und den Tischmüttern auf dieses große Fest vorbereitet, das in allen Pfarrkirchen und einigen Filialen ge-
feiert worden war. Unter der Leitung von unserer Pastoralreferentin Gabriele von Reitzenstein wurden über 80 Drittklässler an die Hand genommen, Jesus kennen- und lieben zu lernen.
StG
StJ

Gschwendtner

Goldhochzeit in Willing

Es kommt ja nicht oft vor, dass Eheleute 50 Jahre lang miteinander gut verheiratet sind. Noch selte-
ner ist es, dass sie dann zusammen für die ihnen geschenkte Gott in einer Eucharistiefeier Gott mit ihren Kindern und Enkelkinder danken. So geschehen vor einigen Tagen mit der Familie Maria und Thaddäus Gschwendtner, mitgestaltet von dem Kinder- und Jugendchor St. Jakobus. Pater Banda IMS zelebrierte diesen Gottesdienst, Diakon Bernd Schmitz hielt dazu die Ansprache.

Maifest

Fröhliche Frühlingslieder in der Seniorenrunde St. Georg

„Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün“ ertönte es beim Maitreffen der Senioren-
runde im Pfarrheim St. Georg. Susanne Tutert, Musiklehrerin am Gymnasium Bad Aibling, begleitete die vielen anwesenden Senioren am Klavier. Sie hatte einen Großteil ihres Unterstufenchors und zwei Schülerinnen mit Querflöten zur Unterstützung mitgebracht. Mehr als 30 Kinder kamen in ihrer Freizeit, um die versammelten Senioren mit drei mehrstimmigen französischen Liedern aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Matthieu“ zu erfreuen. Einige Mädchen und Jungen wagten sogar eine Solopartie. Für den gelungenen Auftritt wurden alle Kinder mit großem Applaus und einem Eis be-
lohnt. Susanne Tutert begleitete die begeisterten älteren Leute anschließend noch mit der Gitarre zu weiteren Frühlingsliedern. Für viel Heiterkeit sorgte die Chorleiterin, als sie für das Abschlusslied „Der Kuckuck und der Esel“ kurzerhand einen Senior den Kuckuck und Diakon Bernd Schmitz den Esel singen ließ. Das ehrenamtliche Helferteam um Anni Schmitz sorgte in gewohnt rühriger Weise für das leibliche Wohl und das weitere Rahmenprogramm.

StG

Ostern - das Fest des Lebens!

Um fünf Uhr morgens - es war noch dunkel - hatten sich eine Schar Gläubiger vor der St. Georgs-
kirche am Osterfeuer versammelt. Kaplan Banda eröffnete die Liturgie mit der Segnung des Feuers und der Bereitung der Osterkerze. Unter dem Ruf  "Christus, das Licht" trug der Diakon die Osterkerze in die dunkle Kirche, ihr Licht wurde dann von den Ministranten verteilt. Es folgte das Osterlob - Exsultet - gesungen vom Diakon. Im Wortgottesdienstteil hörten wir vier Lesungen. Nach der Epistel stimmten wir das österliche Halleluja an, es folgte das Evangelium mit der Botschaft vom leeren Grab. Nach der Predigt von Baltaraju schloss sich die Erneuerung des Taufversprechens an. Es folgte dann die festliche Eucharistiefeier mit Kommunion an. Am Ende des Gottesdienstes baten wir um Gottes Segen für die mitgebrachten und festlich geschmückten Osterkörbchen. Nach dem Familiengottesdienst war wieder gegen 11.30 Uhr das Ostereiersuchen für die kleinen und ganz großen Kinder im Pfarrgarten angesagt. Nichts blieb danach übrig!

StG
StG
StG
StG
StG
StG
StG

Kinderkreuzweg in Willing

Am Karfreitag Vormittag trafen sich viele Kinder, Eltern und Großeltern m Friedhofsausgang zum Kinderkreuzweg. Er hat ja schon eine lange und gute Tradition in St. Jakobus. In fünf Kreuzwegstationen (1. Jesus nimmt sein Kreuz an am Kindergarten; 2. Jesus begegnet seiner Mutter am Reimeierkreuz; 3. Simon hilft Jesus das Kreuztragen; 4. Jesus stirbt am Friedhofskreuz; 5. Jesus wird ins Grab gelegt vor dem Hl. Grab in der Kirche) wurden kindegerecht Teile der Passion Jesu erzählt, es wurde gebetet und gesungen. Dabei wurde die besuchten Kreuze geschmückt und davor ein Grablicht entzündet. An der dritten Station konnten alle Kinder ausgeteilte Steine mit Fingerfarben bearbeiten und mittragen. Diese wurden dann vor dem  Friedhofskreuz als großes Herz auf den Boden gelegt. Auf dem Weg trugen Kinder abwechselnd ein großes Kreuz mit, dazu sangen wir: "Gottes Kraft geht alle Wege mit, alle Wege geht Gott mit!" Begleitet wurden die Kinder von Gabriele von Reitzenstein, Therese Rhee und Bernd Schmitz, sowie Instrumentalisten und dem örtlichen Kinderchor.

Abendmahlfeier der Kinder in St. Georg

Am Vormittag des Gründonnerstags war der Pfarrsaal St. Georg wieder gut besetzt. Die Kinder unseres Kindergartens mit ihren Betreuerinnen waren gekommen, sowie Ministranten und Jugendliche der Pfarrei, Helferinnen dieser Agapefeier und auch einige Eltern. Gabriele von Reitzenstein und Theresa Rhee führten durch diese kindgerechte Abendmahlfeier, in der Jesus mit seinen 12 Jüngern vor seinem Leiden und Sterben das Abschiedsmahl mit Brot und Wein feierte. Gemeinsames Singen, Hören und Beten - aber auch Essen und Trinken - bereiteten viel Freude.

Pessach - Vorbereitung auf den Gründonnerstag

Zum 23. Mal in ununterbrochener Folge war die Pessachfeier im Pfarrheim St. Jakobus in Willing wieder von 32 Gläubigen gut besucht. Der Ablauf des Sedermahls ist stets vorgegeben: 1. Begrüßung des Lichts, 2. Der Lobpreis des Festes, 3. Die Haggadah - die biblische Erzählung vom Auszug, 4. Das Dankgebet für die Befreiung; 5. Feierliche Segnung der Speisen; 6. Essen des Pessachlammes mit Mazzenbrot, Charoseth (= Fruchtmus), grünen und bitteren Kräutern mit Salzwasser;  7. Der Becher der Segnung; 8. Die Danklieder; 9. Der Segen am Ende.

Dazwischen beteten wir aus dem Buch der Psalmen, sangen dazu passende Lieder auch in der Sprache Jesu, kosteten dazu den Rotwein. Wir danken der Schola, die unseren Gesänge entscheidend mittrugen. Wir danken den Helferinnen für die vielfältigen Dienste bei der Vorbereitung und Durch-
führung. Diakon Bernd Schmitz, der die Rolle des Hausvaters einnahm und zu Beginn der Feier je-dem Teilnehmer die Hände wusch und dabei das "Shalom" zusprach, bedankte sich am Ende bei allen Teilnehmern.

Wer einmal Pessach mitgefeiert hat, versteht besser, was Jesus in seinem Abschiedsmahl mit seinen Freunden gefeiert hat. Er versteht, dass er den jüdischen Gaben von Brot und Wein eine weitere, ganz wichtige Bedeutung gegeben hat. Im Brot und Wein ist unser Herr Jesus Christus ganz gegen-
wärtig! Welch' eine Gabe!

Beginn der Großen Woche

Mit dem Palmsonntag hatte die diesjährige Karwoche begonnen. In Willing, in St. Georg und am Marienplatz wurden die mitgebrachten festliche geschmückter "Palmbuschn" gesegnet. Nachdem das Evangelium von Einzug Jesu in die Stadt Jerusalem gehört worden war, zogen die Kinder, Jugend-
liche und die Gottesdienstbesucher in einer Prozession in die jeweilige Pfarrkirche. Zwei Highlights waren zu bemerken: die Zahl der teilnehmenden Kinder war in Willing spitze! Und in St. Georg feierten auch drei Esel mit, wobei einer davon unseren Zelebranten Baltaraju Banda zum Kirchen-
portal trug. In den anschließenden Gottesdiensten hörten wir dann die lukanische Leidensgeschichte in Kurzfassung.
StJ
StG
StG
StG
StG

Fastenessen in St. Jakobus

Am Passionssonntag hat es schon lange Tradition, nach dem Gottesdienst eine "Fastensuppe zu löffeln". De örtliche Frauengemeinschaft hatte diese dankenswerter Weise am Vorabend zubereitet. Von etwa 10 Uhr ab bis nach 14 Uhr war es ein ständiges Kommen und Gehen. Der Pfarrsaal war stets gut besucht. Allen schmeckte dieses fleischlose Gericht. Der Reinerlös kommt wieder der dies-
jährigen Hilfsaktion Misereor zugute. Dank an alle, die den Dienst an den Tischen übernommen hatten.
StJ

Jesus-Kontakt: Ökumenische Exerzitien im Alltag

Zwei Gruppen haben sich wieder auf den vierwöchigen Weg der Exerzitien in der Österlichen Bußzeit gemacht. Acht Bibeltexte brachten uns wieder mit Jesus in Berührung. Wir haben uns dabei in die Erzählungen hinein versetzt und uns auch immer wieder gefragt: Was will Jesus mir heute sagen? Zu diesem Weg gehörten die tägliche Besinnung, das Mitnehmen des Grundanliegen in den jeweiligen Tag und der abendliche Dank an der Bettkante. Zum gemeinsamen Üben und Austausch trafen wir uns wöchentlich. Die Gruppe in Willing beendete ihren Weg mit einer beeindruckenden Agapefeier.
Exerz191
Exerz192
Exerz193
Exerz194

EH192

Erste-Hilfe-Kurse für Eltern

Diesmal boten wir für Eltern in der Fastenzeit zwei Erste-Hilfe-Kurse für Eltern in Zusammenarbeit mit dem MHD Rosenheim an. An einem Mittwoch Abend waren 19 TeilnehmerInnen gekommen. Zwei Wochen später an einem Samstag Vormittag mit einem damit verbundenen gemeinsamen Frühstück waren es 17 Mütter und Väter. Unter dem Thema: "Hilfe, mein Kind ist verletzt!" gab es eine Reihe wertvoller Ratschläge! Wir bedanken uns bei unserer Stadtkirche, die es ermöglichte, die Teilnehmergebühr gering zu halten!
EHK1911(2)

Wiedereröffnung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt

Nach mehrjährigen und umfangreichen Renovierungsarbeiten war es endlich am Samstag, den 23. März 2019 soweit. Mit einem festlichen Gottesdienst unter der Leitung von unserem Erzbischof Kardinal Reinhard Marx wurde dieses Gotteshaus wieder eröffnet. Zahlreiche Besucher hatten sich dazu eingefunden. Im Verlauf der Eucharistiefeier sind besondere Orte der Liturgie unter den Se-
gen Gottes gestellt worden: das Taufbecken, der Ambo als Ort der Verkündigung und der neue Volksaltar. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es die Einladung zu einem gemeinsamen Mit-
tagessen im Paulusheim. Mit einem Orgelkonzert mit Konrad Liebscher fand dieser Festtag einen würdevollen Abschluss.
Bildautor: Robert Kiderle

Segnung einer neuen Glocke

Die neue und jetzt die kleinste Glocke im Turm unserer Pfarrkirche Maria Himmelfahrt trägt die Aufschrift: "Ego sum resurrectio et vita" - d.h. "Ich bin die Auferstehung und das Leben". Am 17. Februar wurde diese "Neue" im Rahmen eines Gottesdienstes vom Bischofsvikar Wolfgang Bischof in der Kirche von St. Sebastian gesegnet. Am 23. März hat die neue Glocke vom Kirchturm aus das erste Mal erklungen - zur Ehre Gottes!
Bildautor: Robert Kiderle
MHGlocken1


MHGlocken2
MHGlocken3

StJ

Sternsinger in unserer Stadtkirche

Bad Aibling, Willing: „Wir gehören zusammen“ – das war die Kernbotschaft der Sternsinger bei der aktuellen Aktion Dreikönigssingen. Damit stellten sich die Mädchen und Jungen, die als Sternsinger gekleidet von Haus zu Haus gingen, an die Seite von Kindern mit Behinderung. Exemplarisch wurden bei der aktuellen Aktion Sternsinger-Projekte aus Peru vorgestellt. Seit dem Neujahrstag 2019 waren die Sternsinger aller Pfarreien und deren Filialen unterwegs. In der Pfarrei St. Jakobus waren sie auf den Straßen von Willing, Mitterham, Westerham und Pullach zu sehen. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+19“ brachten die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammelten für benachteiligte Kinder in aller Welt und wurden damit selbst zu einem wahren Boten der Weihnacht. In einem Gemeindegottes-
dienst wurden die Mädchen und Buben vorher feierlich ausgesandt und am Dreikönigstag kamen sie alle wieder zum Gottesdienst zurück. Sie wurden in den Tagen davor von vielen Bewohnern herzlich aufgenommen. Über 5700,00 € - ein Rekordergebnis - brachten sie zusammen. Damit konnten auch wir einen Beitrag leisten, der Not vieler Kinder weltweit zu begegnen.
StJ