Patrozinium in Westerham
Advent in St. Jakobus und St. Georg
Beeindruckende Feiern der Seniorenrunde in St. Georg
Frühstück der Minis in St. Georg
Einkehrtag der FG Willing im Jahr der Barmherzigkeit
Dankgottesdienst für alle Jubelpaare
Ministranteneinführung in St. Jakobus
Erntedank in St. Jakobus
Kirchenfrühstück in St. Georg
Pfarrer Mathias Wögerbauer - 60 Jahre Priester
Mit der Seniorenrunde nach Malta
Kindermaiandacht in Willing
Unsere Bittgänge
Ostern - gemeinsames Frühstück unseres Seelsorgeteams
Ostern - das große Fest unseres Glaubens
Unser Pessachmahl in der Großen Woche
Palmsonntag in St. Jakobus und St. Georg
Ökumenischer Stadtkreuzweg
Fasching in der Stadtkirche
Sternsinger 2016
Neujahrsbegegnung in St. Jakobus Willing
Nach den Weihnachtsfeiertagen wird traditionsgemäß am 27. Dezember im Westerhamer Kircherl der "Winterhansl" gefeiert. An diesem Winterpatrozinium schauen wir auf den Lieblingsjünger Jesu, dem Heiligen Johannes. Die Evangelien berichten über ihn, dass er der Bruder des Jakobus war, dass er mit Jesus auf dem Berg der Verklärung stieg, dass er mit Maria unter dem Kreuz Jesu stand und dass er mit Petrus zum Grab Jesu lief und dieses leer vorfand. In der Tradition wurde dieser Apostel mit dem Verfasser des 4. Evangeliums und anderer biblischer Schriften fälschlicher Weise gleich-
gesetzt. Heuer zelebrierte Pfarrer Josef Stigloher mit uns den Gottesdienst mit anschließender Weinsegnung. Dieser wurde dann mit anderen Getränken und Speisen in froher Runde verzehrt. Lange saß man zusammen - bei vielen Gesprächen. So gehört der Johannitag ganz fest in die Willinger Pfarrei.
Nach der Segnung der Adventskränze am Vorabend des Ersten Advents durch Pfarrer Neumaier wurde der kleine Adventsmarkt im Innenhof der Kirche St. Georg eröffnet. An den schönen geschmückten Ständen wurden frisch gebundene Adventskränze und Gestecke von den Frauen der Pfarrei, sowie liebevolle Weihnachtskarten, hergestellt in Sri Lanka, angeboten. Der Erlös kommt sozialen Zwecken zugute. Mit adventlichen Liedern begleiteten die Kleinen des Kindergartens St. Georg durch den Abend und der Elternbeirat bestückte dazu noch einen Stand und bot selbstverzierte Kerzen und weihnachtliche Zierdekoration zum Verkauf an. Die Pfadfinder sorgten für heißen Punsch und hatten für den Markt gebastelt und gebacken. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so rundete Würstlduft und Lichterglanz mit Feuerschalen und Kerzen das Ambiente noch ab. Auch wurde der Adventsweg in der Kirche St. Georg wieder aufgebaut. An den Adventssonntagen kann man bei meditativer Musik von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in aller Ruhe sich auf Weihnachten einstimmen.
Einen Tag später feierte die Gemeinde von St. Jakobus mit Pater Baltaraju den Beginn des Advents 2016. Wir danken wir allen, die unseren kleinen Adventsmarkt nach dem Gottesdienst im Schulhof so liebevoll hergerichtet haben und sich dort für die "gute Sache" einsetzten.
Im November hatten sich wieder etwa 80 Personen zur Seniorenrunde um den Altar in der Sankt Georgskirche eingefunden und gedachten nicht nur der Verstorbenen aus dem persönlichen Bereich, sondern auch an all jener, die in den letzten beiden Jahren von uns gegangen waren. Bei angemes-
sener Musik, meditativen Texten, Gebeten und auch Stille begleitete uns neben Diakon Bernd Schmitz das ganze Helferteam. Nicht nur an Hand der vielen Sterbebildchen, im Herbstlaub und um die Osterkerze liegend, wurden wieder viele gute Erinnerungen wach. Mit anschließendem Kaffee und "Allerseelengebäck" ließen wir diesen schönen Nachmittag ausklingen.
Schon wenige Tage später war unser Nachmittag zum Advent angesagt. Die Mühlbachdirndl mit Musik und Gesang, dazwischen besinnliche Texte, vier Kinder als "Engerl" mit der Weihnachtsbotschaft und gesungene Lieder - dazu Tee, Kaffee, Stollen und weihnachtliches Gebäck mit abschließenden Glühwein bereiteten allen einen wunderschönen Jahresausklang.
Als Dankeschön für Ihren Dienst am Altar hat die Stadtkirche Bad Aibling alle Ministrantinnen und Ministranten zum Frühstück eingeladen. An die 100 Mädchen und Buben sind der Einladung gefolgt und sich im Pfarrsaal St. Georg zu einer gemütlichen Mahlzeit getroffen. Fleißige Hände richteten ein reichhaltiges Frühstücks-Buffet an, bei dem sich die Minis in aller Ruhe stärken konnten. An-
schließend ging es dann zur Aib-Vision, in dem zwei Kinosäle sich mit den Kindern und Jugendlichen füllten. Nach dem Kino-Besuch mit viel Spaß und Gaudi löste sich diese Gesellschaft fröhlich auf.
Eine stattliche Gruppe von Frauen verbrachte mit Diakon Bernd Schmitz einen Einkehrtag im Haus St. Josef in Brannenburg. Das Morgengebet, Singen und Beten zwischendurch und der Dank am Ende des Tages in der Hauskapelle waren spirituelle Haltepunkte. Auch das Leibliche kam nicht zu kurz: Kaffee mit Brezen zu Beginn, ein gutes Mittagessen, Mittagspause vielleicht genutzt mit einem kurzen Spaziergang, der Nachmittagskaffee mit Kuchen. Aus dem Erzbistum Münster ließen wir uns mit einer Powerpointpräsentation zu 12 Stationen führen, wo und wie sich die gelebte Barmherzigkeit Gottes zeigen kann. Entsprechende Bibelworte verdeutlichten und vertieften das, was wir gesehen und gehört hatten. Dazu schenkten wir uns eigene Erfahrungen und Einsichten. Einen schönen, gemeinsamen Tag konnten wir in froher Gemeinschaft verbringen. Dank dafür!
Aus allen Pfarreien und Filialen der Stadtkirche Bad Aibling kamen gut dreißig Ehepaare, um gemeinsam in der St. Georgskirche einen festlichen Dankgottesdienst für 25, 40, 50, 60 oder noch mehr Ehejahre zu feiern. Pfarrer Georg Neumaier, Kaplan Baltharaju Banda und Diakon Klaus Schießl sagten jedem Ehepaar am Ende des Gottesdienstes den Segen Gottes zu. Neben dem gemeinsamen Singen beschenkten uns Konrad Liebscher an der Orgel und Stefanie Wagenstaller mit ihrer Geige festliche Musik. Der anschließenden Einladung ins Pfarrheim von St. Georg sind fast alle Paare gefolgt und erfreuten sich am schönen Buffet, dass Damen und Herren aus den Pfarrgemein-
deräten und dem Stadtkirchenrat vorbereitet hatten. Dabei wurde viel erzählt, gelacht und sich an so manche Begebenheit in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten erinnert. Mit großer Freude konnten wir auch unseren ersten Bürgermeister, Herrn Felix Schwaller, mit seiner Frau willkommen heißen.
Es hat schon eine Tradition: Am Kirchweihsonntag verabschieden wir Ministranten, die ausscheiden wollen und begrüßen gleichzeitig neue Mädchen und Buben, die heuer bei der Erstkommunion waren und jetzt für diesen Dienst ihre Bereitschaft erklärt haben. Im Rahmen eines Familiengottes-
dienstes - von Gabriele von Reitzenstein wieder excellent vorbereitet - und vom Willinger Kinderchor musikalisch begleitet - wurden diese der Gemeinde vorgestellt. Wir wünschen ihnen viel Freude in ihrem neuen Dienst!
Am ersten Sonntag im Monat Oktober feiern wir in unserer Diözese das Erntedankfest. Im langsam zu Ende gehenden Jahres haben wir alle guten Grund, Gott für das Gute und Schöne zu danken: für seine wunderbare Schöpfung, für das Reifen und Ernten der Feldfrüchte, für Gesundheit und Wohl-
ergehen, für unser Leben in der Familie, für den Broterwerb durch unsere berufliche Arbeit, für die uns geschenkte freie Zeit. An diesem Sonntag waren unsere Kirchen mit Erntegaben wieder festlich geschmückt worden. Allen Helferinnen und Helfern sei dafür herzlich gedankt!
Seit einigen Jahren schon bereiten einige Frauen aus unserer Pfarrei meist am letzten Mittwoch im Monat nach dem Besuch der Heiligen Messe im Pfarrheim ein Frühstück für alle vor. Liebevoll ist alles hergerichtet. Und auch der Besuch ist jedes Mal gut und zeigt damit, wie sehr dieses Angebot von Vielen doch sehr geschätzt wird. Unser Dank gilt allen Helferinnen für dieses doch sehr glaubwürdige Engagement!
Ende Juni konnte unser "Ruheständler" Pfarrer Mathias Wögerbauer, der seit 16 Jahren in Bad Aibling wohnt und dabei in der Stadt immer noch priesterliche Dienste verrichtete, dankbar auf sein diamantenes Priesterjubiläum zurückblicken. In und nach einem aus diesem Anlass gestalteten Gottesdienst in St. Jakobus in Willing und auf einem kleinen Stehempfang im Pfarrheim kamen viele Gratulanten.
Mit dem Altbürgermeister unserer Stadt. Herrn Dr. Werner Keitz, war die Seniorenrunde von St. Georg im Monat Mai auf den Spuren der Ordensritter in Malta unterwegs. Wir sahen herrliche Bilder, unser Gast erzählte lebendig und fesselnd. Die vielen alten Zeugen christlicher Kultur und Geschichte prägten sich uns ein. Am Ende eines wirklich gelungenen Nachmittags wurden noch Anni und Bernd Schmitz zu ihrer Goldenen Hochzeit im April 2016 herzlich gefeiert und geehrt.
Zum dritten Mal waren die Kinder der Stadtkirche nach Willling zur Kindermaiandacht geladen. Musikalisch begleitete uns wieder der örtliche Kinderchor. Gabriele, Silvia und Bernd hatten diese Andacht anschaulich gestaltet. Auf dem Weg durch das Glaubensleben der Mutter Gottes Maria Gottes machten wir sieben Mal Halt und hielten inne. Schade, dass so wenig Kinder gekommen waren!
Anfang Mai - die Tage um die Bittwoche herum - waren wir wieder in gemeinsamen Anliegen betend und singend unterwegs. Die Beteiligung war wieder sehr erfreulich! Die Berblinger gingen nach Dettendorf, die Willinger nach Berbling, die drei Südpfarreien dann gemeinsam nach Tuntenhausen, zum Abschluss nach Weihenlinden. Auch die Pfarrgemeinde Maria Himmelfahrt war reihte sich das ein, zum Beispiel durch ihren Bittgang nach Marienberg.
In fast nicht unterbrochener Reihenfolge hatte das Ehepaar Schmitz zum 21. Mal das gesamte Seelsorgeteam und einige Mitarbeiter in unserer Stadtkirche zum traditionellen Osterfrühstück noch in der Oktav des Osterfestes eingeladen. Fast alle waren gekommen - sogar Pfarrer Josef Stigloher i.R. Gemäß einer uns überlieferten Osterbotschaft des Dritten Ostersonntags hatten wir uns versammelt: "Da sagte Jesus, der auferstandene Herr: Kommt alle her und esst! Dann trat Jesus heran, nahm das Brot und gab es ihnen." Nach dem einleitenden Osterlobpreis wussten auch wir, dass der Herr mit uns am Tisch war!
In allen vier Pfarrkirchen unserer Stadtkirche wurden die drei Österlichen Tage - das Abendmahl Jesu am Gründonnerstag, die Liturgie des Karfreitags und als Höhepunkt die Feier der Auferstehung Jesu festlich begangen. Dazu kamen noch an den Ostertagen besondere Liturgiefeiern für Familien mit ihren Kindern. Ausgeteilte Ostereier erinnerten alle daran, dass wir als Christen das Fest der Feste, das Fest des Lebens feiern! Halleluja!
Einige Bilder von der festlich geschmückten Willinger Pfarrkirche. Das leere Grab, ein augenfälliges Zeichen v.a. für die Kinder - bleibt über den 2. Ostersonntag in der Kirche stehen. Dazu erklingt in dieser Zeit österliche Musik zum Innehalten!
In nicht unterbrochener Folge feierten wir als Stadtkirche zum 21. Mal zwei Tage vor dem Gründonnerstag im Pfarrheim Willing mit Diakon Bernd Schmitz den Sederabend. Alle Plätze waren dazu im festlich geschmückten Saal besetzt. Entsprechend diesem festgelegten Ablauf sangen wir Lieder, hörten Texte aus dem AT, aßen miteinander Mazzen, Bitterkräuter und frisches Kraut, Charoseth als Fruchtmus und Lammfleisch. Dazu tranken wir Rotwein und Traubensaft. Dieses rituelle Mahl ließ uns erahnen, wie Jesus damals das Abschiedsmahl mit Freunden feierte und welche neuen Bedeutungsinhalte er diesem Mahl gab. Ein sehr beeindruckender Abend ging wieder einmal zu Ende.
Nach der Segnung der Palmbuschen im Hof der St. Georgs-Mittelschule zog Pater Balthasar Banda auf einem Esel reitend zum anschließenden Gottesdienst in die Kirche ein. Davor wurden auch in Willing am Kriegerdenkmal die vielen mitgebrach-ten Palmzweige von ihm gesegnet.
Unser diesjähriger Kreuzweg mit allen Seelsorgern beider Konfessionen führte von der St. Sebastiani-Kirche zum Seniorenheim Höllmüller, von dort weiter zu den Asylunterkünften, zum Kindergarten der Pfarrei Maria-Himmelfahrt, zur Evangelischen Kirche, dann zur Suchtklinik und endete schließlich am Bahngleis im Kurpark. Ausgewählte Schriftworte, die aktualisierenden Impulse und Gebete machten für alle Teilnehmer deutlich, die Sorgen und Nöte von heute in Verbindung mit dem Kreuz Jesu zu sehen. So erinnerte uns das Lichterkreuz im Kurpark an die Toten und vielen Verletzten des schrecklichen Zugunglücks bei uns.
Katholiken dürfen und können auch feiern. Schon seit Jahren gibt es bei uns in Bad Aibling damit sehr gute Erfahrungen: Kinderfasching in Maria Himmelfahrt, St. Georg und in Willing, die Faschingskranzl des Katholischen Frauenbundes in Mietraching und der Frauengemeinschaft Willing im Gmoahof, die Faschingsfeten der Senioren in Maria Himmelfahrt, in Pullach (auch für Willing und Berbling) und in St. Georg. Schade nur, dass es den großen Faschingsball am Rosenmontag nicht mehr gibt! Bilder von 2016 diesmal von der Seniorenrunde in St. Georg.
In allen unseren Kirchen haben sich wieder viele Kinder, Jugendliche und Ministranten und deren Betreuerinnen gefunden, die Sternsingeraktion 2016 mitzutragen. Diese stand dieses Mal unter dem Thema: Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit! Für dieses Engagement sagen wir allen Beteiligten ein herzliches Vergelt's Gott!
Schon in den ersten Januartagen trafen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie die Vertreter der örtlichen Vereine zur traditionellen Neujahrsbegegnung. Der Pfarrsaal war mehr als gut gefüllt, alles wieder bestens vorbereitet. Robert Kaffl ermutigte alle zu einem guten Miteinander und dankte auch für das vielseitige Engagement. Diakon Klaus Schießl vertrat die abwesenden Seelsorger. Und es wurde für einige wieder ein langer Vormittag, zu dem sich später auch noch der "Willinger Diakon" dazu gesellte....