20 Jahre Kindersegnung in Wilparting
Ökumenische Kinderbibeltage 2015
Neue Minis in Willing
Erntedank in St. Jakobus
Mit Kräuterbüscherln unterwegs
Pfarrfest im Juli der Pfarrei Maria Himmelfahrt
Patrozinium am Jakobitag in Willing
Übernachtung der Minis in St. Georg
Firmung 2015 in unserer Stadtkirche
Seniorenrunde in Mindelstetten
Fronleichnam in der Stadtkirche
20 Jahre Maiandacht in Englsried
Unsere Pessach- Feier in der Karwoche
Palmsonntag für Kinder in St. Georg
Ökumenischer Stadtkreuzweg
Exerzitien im Alltag 2015
Klausur im Haus St. Johann in Brannenburg
Begegnung mit Täuflingen und deren Eltern des vergangenen Jahres
Sternsingeraktion in der Stadtkirche
Neujahrsbegegnung in St. Jakobus Willing
Als der damals "neue" Diakon in Bad Aibling Bernd Schmitz die ersten Buben auf die schönen Namen Marinus und Anian getauft hatte, kam er auf die Idee, seine Taufkinder jährlich nach Wilparting auf dem Irschenberg zu einer kleinen Feier mit Kindersegnung einzuladen. Aus der kleinen Schar in den ersten Jahren wurde der Kreis in den letzten Jahren immer größer. Die Wallfahrtskirche des Hl. Bischofs Marinus und seines Diakons Anianus kann an deren Gedenktag - 15. November - kaum noch alle Kinder mit ihren Eltern fassen. Es ist schön, dass auch Kinder mit anderen Namen willkommen sind. Die Einzel-segnungen aller kleinen und großen Kinder sind immer der Höhepunkt. Schon von Anfang an begleiten Musiker aus Bad Aibling diese besondere Andachtsfeier. Der Ortspfarrer von Irschenberg Tadeusz Kmiec dankte in diesem Jahr herzlich dem "Aiblinger" Diakon Schmitz für diesen langjährigen und zuverlässigen Dienst!
Bilder und eine kurze Rückschau über diese und andere Kinderbibeltage finden Sie auf unserer Homepage unter Liturgie-Gottesdienste, und da unter Kinderbibeltage.
Wieder am Kirchweihsonntag konnte sich unsere Pfarrgemeinde St. Jakobus über neue Mädchen und Buben freuen, die nach einer Vorbereitungszeit mit Gabriele von Reitzenstein in den Dienst als Ministranten aufgenommen worden sind. Wir wünschen allen Freude zu diesem schönen Dienst!
Wieder einmal war zu diesem Festtag unsere Kirche herrlich geschmückt. Wir danken allen Frauen und unserem Mesner, die mit viel Sorgfalt und Liebe alles vorbereitet hatten, zur Ehre und Dank an unseren guten Gott!
Am Hochfest Maria Himmelfahrt - dem sog. Frauentag - wurde eine mehrjährige Tradition in Willing fortgesetzt. Nach dem Festgottesdienst überbrachte eine Abordnung der örtlichen Frauengemeinschaft - Maria Ranner, Marianne Ilic und Lisbeth Weinmann - unserem Diakon gesammelte und gebundene Kräuterbüscherl. Dieser machte sich noch am selben Tag damit auf den Weg und besuchte ältere, kranke, alleistehende und trauernde Menschen. Er übermittelte ihnen auch bei den kurzen Gesprächen den Segen Gottes. Die Freude darüber war immer spürbar - waren sie doch mit diesem Besuch in die Feier unserer Pfarrgemeinde miteingeschlossen.
Beim diesjährigen Pfarrfest von Maria Himmelfahrt wurde im Gottesdienst Diakon Norbert von der Krone nach 10jähriger Tätigkeit vor allem in unseren Altenheimen von Pfarrer Georg Neumaier in den Ruhestand verabschiedet. Er sprach auch den Dank dem jetzt "Ruheständler" dafür aus, dass er darüber hinaus verschiedenste Dienste in unserer Stadtkirche übernommen hatte. Beim anschließenden Pfarrfest wurden erstmals zwei Kirchenführungen - für Kinder und Erwachsene - angeboten.
Bereits eine Woche vor dem 25. Juli feierte die Willinger Pfarrgemeinde in der dafür festlich geschmückten Kirche ihren Kirchenpatron, den Heiligen Jakobus. Der Gottesdienst wurde musikalisch mit eine Orchestermesse der Chorgemeinschaft Willing-Berbling mitgestaltet. In seiner Predigt wies Diakon Bernd Schmitz darauf hin, dass wir alle als Jesus-Jünger wie der Apostel damals am Reich Gottes mitarbeiten, indem wir nicht "oben" sondern "unten" leben!
Über 40 Ministranten aus St. Georg und St. Jakobus übernachteten im Juli von Freitag auf Samstag im Pfarrheim an der Westendstraße. Die Oberministranten hatten mit Gabriele von Reitzenstein ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm im Pfarrgarten und Pfarrsaal vorbereitet. Alles verlief plan- und reibungslos! Ohne Störungen - ein wirkliches Gemeinschaftsfest!
Nahezu 90 junge Christinnen und Christen empfingen am 1. Juli in der St. Georgs- Kirche von Weihbischof Wolfgang Bischof das Sakrament der Firmung, auf das sie sich fast ein halbes Jahr gut vorbereitet hatten. Ein Dank gilt allen, die sich als Weg-begleiterInnen dafür zur Verfügung stellten.
Der Bus der Seniorenrunde von St. Georg war mit über 50 Personen am 11. Juni vollbesetzt. denn es ging auf dieser Wall-fahrt nach Mindelstetten Landkreis Eichstätt, wo die selige und heilige Anna Schäffer lebte und tapfer den Weg ihres Leidens ging, bis sie mit knapp über 40 dort auch verstarb. Auf diese Fahrt hatten wir uns Monate vorher schon gut vorbereitet. Auf dem Weg dorthin wurde unter Anleitung von Diakon Bernd Schmitz gebetet, gesungen und auch besinnliche Texte gespro-chen. Nach einer kurzen Mittagspause besuchten wir am Zielort das Geburtshaus der Heiligen, gingen dann ins dortige Wallfahrermuseum, wurden von Pfarrer Rieger in der dortigen Kirche begrüßt, in dem er auch alle mitgebrachten Devotiona-lien segnete. In einer beeindruckenden Andacht legten wir dann unsere 57 mitgebrachten schriftlichen Fürbitten an der
Grablege von Anna Schäffer nieder, darauf vertrauend, dass sie jetzt bei Gott gut aufgehoben sind. Pünktlich und wohlbe-halten um 18 Uhr kehrten wir alle wieder gut nach Bad Aibling zurück.
Das Hochfest des Leibes und Blutes Christi (Fronleichnam) war wieder ein Höhepunkt in unserer Stadtkirche. Die damit verbundenen Prozessionen nach den Festgottesdiensten fanden am Donnerstag in der Stadt und in Berbling bei schönem Wetter unter reger Beteiligung statt. Am darauffolgenden Sonntag wurde dieses Fest nachgefeiert in der Pfarrgemeinde St. Jakobus in Willing und in der Filialgemeinde in Ellmosen. Die Bildgalerie zeigt Blicke auf diesen wunderschönen "Prangertag"!
Bereits zum 20. Mal kommen Aiblinger, aber auch Viele aus der Umgebung zur traditionellen Maiandacht zur Englsrieder Kapelle, die wunderschön auf einer Anhöhe über Gottschalling/Gemeinde Bad Feilnbach liegt. Dort wird die Mutter Gottes - im Mai bei einer Maiandacht und im September mit einer Eucharistiefeier am Fest Maria Namen - verehrt. Diakon Bernd Schmitz kümmert sich seit Jahrzehnten um die entsprechende Liturgie, die diesmal von den "Echtler- Dirndln" anspruchsvoll musika-lisch mitgestaltet worden war, sodass wir diesmal "den Himmel auf Erden" wieder erleben konnten. Der Freundeskreis "Engls-ried" hält seit über zwei Jahrzehnten engen Kontakt mit den Ursberger Schwestern und unterstützt damit finanziell die Arbeit an behinderten Menschen.
Bereits zum 20. Mal in Folge fand im Pfarrheim St. Jakobus eine Pessachfeier am Dienstag der Karwoche als Vorbereitung und Einstimmung auf den christlichen Gründonnertag statt, wo wir der Einsetzung der Eucharistie durch unseren Herrn Jesus Christus dankbar gedenken. Das Abschiedsmahl Jesu mit seinem Freunden vor seinem Leiden und Sterben war sicher ein "Sederabend" in jüdischer Tradition. Doch "Brot" und der "Becher mit Wein" bekamen durch Jesus eine weitere für uns Christen eine neue Bedeutung. Bis auf den letzten Platz belegt feierten wir mit der Schola aus Willing und Berbling diesen Abend mit Gesängen, Gebeten, Speisen und Getränken und hörten dabei die alttestamentliche Lesung von der Befreiung des Volkes der Juden aus der Knechtschaft Ägyptens. Schön, dass sich auch sieben Jugendliche auf diese besondere und sehr feierliche "Abendmahlfeier" einließen.
Der Pfarrsaal in St. Georg war übervoll mit Kindern und deren Eltern, die sich am Palmsonntag zur Segnung der Palmzweige im Brunnenhof versammelt hatten. Danach konnten die Kinder den Weg Jesu von diesem Sonntag ab miterleben: sein Einzug in Jerusalem, das Abschiedsmahl mit seinen Freunden, seine Gefangennahme und Verurteilung, sein Sterben am Kreuz und seine Grablegung. Eine gestalteter Weg mit diesem Stationen zeigte das den Kindern sehr anschaulich und Nah. Eine kleine Musik- und Gesangsgruppe begleitete uns auf diesem Weg und wir alle konnten den Refrain mitsingen. Und dann strahlte bereits der Ostertag an diesem Sonntag auf, als ein Engel Gottes verkündete: Jesus ist nicht mehr hier im Grab! Jesus lebt! Mit einem „Halleluja! stimmten alle dieser Botschaft freudig zu. Mit dem Jesusgebet dankten wir Gott für diese Großtat: der Tod ist ein für alle Mal jetzt besiegt!
Am Freitagabend vor dem Palmsonntag versammelten sich etwa 40 Gläubige in der Kirche St. Sebastian mit Seelsorgern beider Konfessionen zum Stadtkreuzweg. In sieben Stationen unserer Stadt (Sebastianikirche, Caritas-Zentrum, Straßenkreuzung, Friedhof, RoMedklinik, Kindergarten Mariä Himmelfahrt und der Evangelischen Christuskirche) gedachten wir angesichts des Kreuzwegs Jesu Situationen unseres Lebens, in denen Schweres auf uns heute lastet. Auf dem mitgetragene großen Holzkreuz legten wir dann am Ende unseres Weges brennende Teelichter ab – die doch ein wenig Licht und Hoffnung in unser Dunkel brachten – Licht und Ermutigung, die uns Gott immer wieder schenken kann. Natürlich haben wir auf diesem Kreuzweg auch aller Opfer der Flugzeugkatastrophe in den französischen Alpen gedacht. Allen, die mit dem Kreuz Jesu mitgegangen sind und Zeugnis dafür ablegten, sei Dank gesagt!
Der diesjährige 500. Geburtstag der Heiligen Teresa von Avila war der Grund, dass die diesjährigen Ökumenischen Exerzitien im Alltag an der Hand dieser großen Heiligen verlief. Zwei Teilnehmergruppen (Maria Himmelfahrt und St. Jakobus) hatten sich gebildet, um den 4-wöchigen Übungs-
weg unter den Thema: "Gott will dein Freund sein!" in der Fastenzeit 2015 gemeinsam zu gehen. Als Abschluss dieses schönen Wegs feierten wir in Willing ein beein-
druckendes Agapefest. Dazu gab es noch eine Woche später eine filmische Dokumentation über das Leben und Wirken dieser Kirchenlehrerin.
Dieses Jahr war es zum 20. Mal! Vor allem die Mitarbeiterinnen, die sich in den Bereichen Kinder-, Teenager- und Familiengottesdienste engagieren - und das in Heilig Kreuz, St. Jakobus Willing und St. Georg - trafen sich wieder Ende Januar zu ihrem traditionellen Austausch mit dem Seelsorgeteam im mittlerweile heimischen Haus St. Johann. Dabei ging es um Gemeinschaftspflege, Planung für das vor uns liegende Jahr und auch um unsere Fort- und Weiterbildung. Zum zweiten Mal begleitete uns Frau Eder von der Frauenseelsorge im Erzbischöflichen Ordinariat München mit dem spannenden Thema: "Heilige Frauen und ihre Untiere!" Wieder einmal ein gelungenes Zusammensein von Freitag Abend bis Samstag Abend.
Zum ersten Mal hatten wir am Sonntag, den 18. Januar alle Täuflinge mit deren Eltern des vergangenen Jahres zu einer Kindersegnung in die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ein-
geladen. Nach der liturgischen Segensfeier trafen wir uns im Paulusheim zu Kaffee und Kuchen, die Kinder konnten dort spielen, die Seelsorger hatten die Gelegenheit mit den Angehörigen der Kinder ins Gespräch zu kommen. Wir sind dankbar, dass etwa 40 Familien unserer Einladung gefolgt sind. Ein Vergelt's Gott dem Katholischen Frauenbund, der die Bewirtung für diese Begegnung übernommen hatte!
Über 200 Mädchen und Buben unserer vier Pfarreien der Stadtkirche Bad Aibling haben die Sternsingeraktion 2015 mitgetragen und dabei für die weltweit notleidenden Kin-
der über 12000,00 € gesammelt. Nach ihrer Rückkunft legten sie ihre Sterne, Kronen und Gaben beim "Kind in der Krippe" ab. Wir danken ihnen und den erwachsenen Betreuerinnen.
Auf der gut besuchten Neujahrsbegegnung in Willing trug der Vorsitzende des örtlichen PGR Robert Kaffl Impulse für das Neue Jahr 2015 vor - "Baustellen in unserer Kirche" - Pfarrer Georg Neumaier schaut dabei ein wenig skeptisch und Toni Stigloher, Vorstand der Chorgemeinschaft Willing-Berbling ist trotz allem guten Mutes!