Logo der Stadtkirche

Stadtkirche Bad Aibling

Maria Himmelfahrt (08061/93280) und St. Georg Bad Aibling (08061/497590), St. Jakobus Willing, Heilig Kreuz Berbling

Kirchliche Nachrichten

Franziskus
Erzbischf Porträt

Überblick

Brief unseres Kardinals zur Fastenzeit 2024
Brief unseres Erzbschofs zur Fastenzeit 2023
Gedanken unseres Herrn Kardinals zum Synodalen Weg
Schreiben unseres Herrn Kardinal Marx zur Österlichen Bußzeit 2022
Brief unseres Erzbischofs zur Fastenzeit 2021
"Fratelli tutti - Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freunschaft
Neues Schreiben der Glaubenskongregation in Rom
Brief unseres Erzbischofs zu Pfingsten 2020
Bischof Georg Bätzing neuer Vositzender der dt. Bischofskonferenz
Schreiben unseres Erzbischofs zur Österlichen Bußzeit 2020
Der synodale Weg
Beginn eines synodalen Weges in Deutschland
Brief unseres Erzbischofs zur Östlichen Bußzeit 2019
Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus im März 2018
Brief unseres Erzbischofs zur Österlichen Bußzeit 2018
Schreiben unseres Bischofs zur Fastenzeit 2017
Brief zur Fastenzeit 2016 unseres Erzbischofs
Misericordiae vultus - Verkündigungsschreiben des Papstes zum Jahr der Barmherzigkeit
Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus
Die letzten Enzykliken bzw. die päpstlichen Rundschreiben

BRIEF UNSERES KARDINALS ZUR FASTENZEIT 2024

Auch in diesem Jahr wurde in allen unseren Gottesdiensten am Ersten Sonntag der Österlichen Bußzeit der Fastenhirtenbrief unseres Kardinals verlesen. Wir empfehlen, diesen Brief zu lesen, Kernaussagen dankbar anzunehmen und uns damit führen lassen zu einem heilvollen Leben!
Hier geht es zum bischöflichen Schreiben!

Brief unseres Erzbischofs zur Fastenzeit 2023

Am ersten Fastensonntag wurde in unseren Gottesdiensten der Fastenhirtenbrief unseres Herrn Kardnals verlesen. Darim wirbt er mit guten Argumenten für einen synodalen Weg in unserer Kirche.
Bitte lesen Sie seine Gedanken dazu!

Gedanken unseres Herrn Kardinals zum Synodalen Weg

In einer Ansprache anlässlich des Bennofestes 2022 in München (Bischof Benno ist der Stadtpatron Münchens)  hat sich unser Bischof ganz persönlich zum Syno-
dalen Weg bei uns in Deutschland geäußert.
Bitte lesen Sie darüber!

Schreiben unseres Herrn Kardinal Marx zur
Österlichen Bußzeit 2022

Am 1. Fastensonntag - 6.März 2022 - wurde in allen unseren Gottesdiensten der Hirtenbrief unseres Kardinals zur diesjährigen Fastenzeit verlesen. Darin thematisiert er einen "Weg de Erneuerung und Veränderung in unserer Kirche." Seine Gedanken sind überschrienben mit: "Eine neue Epoche des Christentums."

Lesen Sie bitte auch seine Gedanken dazu:
https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-58333520.pdf

Brief unseres Erzbischofs zur Fastenzeit 2021

Am 19. Februar 2021 ruft Kardinal Reinhard Marx in einem Hirtenbrief zu Beginn der Fastenzeit zu einem Nachdenken über die „Nach-Corona-Zeit“ auf, Dieses Schreiben wurde in den Gottesdiensten am 1. Fastensonntag verlesen.

Drei Anliegen trögt unser Kardinal uns vor:
1. Die Toten nicht vergessen
2. Die Familie stützen
3. Die Feier der Sonntagsgottesdienste (wieder) entdecken

Sie können sich hier über sein Schreiben informieren:
https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-53862820.pdf

Fratelli tutti - .
Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft

Unser Papst Franziskus fordert als Antwort auf die weltweite Corona-Krise eine radikal gesellschaftliche und wirtschaftliche Wende. In seiner dritten Enzyklika entwirft er die Vision einer Welt, in der Nächstenliebe ein politisches Prinzip ist. Als Lehrschreiben hat eine Enzyklika für die weltweit 1,3 Milliarden Katholiken eine hohe Verbindlichkeit.

Bitte hier anklicken und
Lesen Sie bite selbst:

Brief unseres Erzbischofs zur Fastenzeit 2021


Vatikanische Instruktion
„Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde“

Die Kleruskongregation im Vatikan hat vor einigen Tagen eine Instruktion mit dem Titel Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missiona-
rischen Sendung der Kirche
veröffentlicht.
Dabei geht es um die Bedeutung der Pfarrei angesichts des Zweiten Vatikanischen Konzils und vielerorts aktuelle Strukturprozesse in den Bistümern und Pfarreien.

Dieses Schreiben kam für viele überraschend und hat ganz unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Von Zustimmung bis hin zur strikten Ablehnung kann man hören.

In dieser Instruktion wird u.a. die besondere Stellung der Priester heausgestellt und die Mitarbeit der Laien in Leitungsfunktionen abgelehnt. Auch aufgrund des Priestermangels in vielen Diözesen.dürfen Pfarreien nicht aufgelöst und zu größeren Einheiten verbunden werden. Auch rückläufige Kirchensteuerein-
nahmen seien kein hinreichender Grund, Gotteshäuser zu verkaufen.
 
Dieses Dokument ist untenstehend als pdf-Datei verfügbar.
Bitte lesen Sie dieses Schreiben!

Brief unseres Erzbischofs Kardinal Marx zu Pfingsten 2020


BischofBätzing

Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg) ist neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonfernz

Der Bischof von Limburg, Dr. Georg Bätzing, ist am 3. März 2020 zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz gewählt worden. Die Vollver-
sammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat somit einen Nachfolger für Kardinal Reinhard Marx gefunden. Bischof Bätzing ist für sechs Jahre als Vor-
sitzender der Deutschen Bischofskonferenz gewählt.
Georg Bätzing wurde am 13. April 1961 in Kirchen (Rheinland-Pfalz) geboren und wuchs in Niederfischbach an der Sieg auf. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Trier und Freiburg wurde er am 18. Juli 1987 zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Klausen und Koblenz, ehe er 1990 die stellvertretende Leitung des Bischöflichen Priesterseminars in Trier übernahm. Von 1996 bis Januar 2010 war Bätzing als Regens für die Priesterausbildung im Bistum Trier verantwortlich und leitete das Priesterseminar. 2005 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Monsig-
nore ernannt. Im November 2007 berief ihn der damalige Bischof von Trier, Dr. Reinhard Marx, zum Leiter der Heilig-Rock-Wallfahrt. Am 1. November 2012 wurde Bätzing Generalvikar und damit Leiter des Bischöflichen Generalvikariats in Trier. Papst Franziskus ernannte ihn am 1. Juli 2016 zum 13. Bischof von Limburg. Am 18. September 2016 wurde Georg Bätzing im Hohen Dom zu Limburg zum Bischof von Limburg geweiht. In der Deutschen Bischofskonferenz ist Bischof Bätzing Vorsitzender der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog und Mitglied in der Kommission Weltkirche.

Schreiben unseres Erzbischofs zur Österlichen Bußzeit

Der Hirtenbrief unseres Erzbischofs steht unter der Überschrift: "Verantwortung für die Schöpfung - Fünf Jahre Enzyklika Laudato si"
Dieses Schreiben gliedert sich in:
1. Alles ist miteinaner verbunden!
2. Unsere Verantwotung für de ganze Schöpfung
3. Das gemeinsame Haus der Erde
4. Es braucht Umkehr, ein Perspektivwechsel, eine neue Sicht!

Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen nach:
http://arbeo2.ordinariat-muenchen.de/fileadmin/user_upload/02_erzbischoefliches_ordinariat/news/2020/02/final_fastenhirtenbrief_abl._5_2020.pdf

Der synodale Weg

Idee, Vorbereitung, Umsetzung
Prof. Dr. Sternberg und Karinal Marx im Gespräch

Lesen Sie bitte nach:
www.erzbistum-muenchen.de/im-blick/synodaler-weg

Beginn eines synodalen Weges in Deutschland

Auf der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischöfe in Fulda wurden eine Reihe wichtiger Themenkomplexe bearbeitet. Gegen die Einwände einiger Bischöfe hat sich aber die Vollversammlung mehrheitlich für einen synodalen Prozess in unserer Kirche ausgesprochen. Dieser soll im Advent 2019 schon beginnen. Was ist ein synodaler Prozess? Welche Themen werden bearbeitet und vielleicht verabschiedet? Und wie reagiert darauf Rom?

Informieren Sie sich. Lesen vielleicht den Pressebericht darüber einmal nach:
https://dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2019/2019-160-Pressebericht-Herbst-VV.pdf

Brief unseres Erzbischofs zur Österlichen Bußzeit 2019

Als zentrale Themenfelder nennt Kardinal Marx „das Thema der Macht, des Machtmissbrauchs und der Kontrolle von Macht in der Kirche“, den „Blick auf die Ausbildung der Priester und die priesterliche Lebensform“ sowie „Fragen der Sexualmoral der Kirche“. Diese Fragen müssten auch in der Deutschen Bischofs-
konferenz weiter besprochen werden. „Ich verspreche Ihnen, dass ich mich sehr dafür einsetzen werde, dass dieser Weg in unserem Erzbistum und auch in der Kirche in Deutschland gegangen wird mit dem Mut, der aus der Kraft des Gebetes kommt“, so der Erzbischof.

Lesen Sie bitte seinen Brief!
https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-45575720.pdf

Apostolisches Schreiben von Papst Franziskus:
"Gaudete et exsultate!"

In dem neuen apostolischen Schreiben unseres Papstes Franziskus mit den Eingangsworten "Gaudete et exsultate" geht s um den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute »Freut euch und jubelt« (Mt 5,12), sagt Jesus denen, die um seinetwillen verfolgt oder gedemütigt werden. Und Jesus fordert alles. Dafür bietet er denen, die seinen Ruf hören und annehmen, wahres Leben und Glück an. Jesus will, dass wir heilig sind oder werden. Denn Jesus erwartet mehr von uns. Wir sollten uns daher nicht mit einem mittelmäßigen Leben zufriedengeben. Der Ruf zur Heiligkeit ist nämlich schon von den ersten Seiten der Bibel an auf verschiedene Weise präsent. Er gilt auch für uns.

Informieren und bedenken auch Sie bitte seine Gedanken dazu:
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20180319_gaudete-et-exsultate.html

Brief unseres Erzbischofs zur Österlichen Bußzeit 2018

In diesem Brief geht es um die Frage, wie heute in unserer Kirche die "Evangelisierung" geschehen könnte. Evangelisierung meint,  Jesus und seine Botschaft den Menschen von heute nahezubringen. Das ist Aufgabe aller Getauften. Der Kardinal zeigt auf, in welchen Bereichen das in einer Pfarrge-
meinde geschehen könnte. Lesen Sie bitte seinen Beitrag!
https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-41890820.pdf

Schreiben unseres Erzbischofs zur Fastenzeit 2017

In seinem Schreiben zur Österlichen Bußzeit geht unser Bischof  der Frage nach: "Auf der Suche nach Gott?" Lassen wir uns von seinen Gedanken mitnehmen und auch ermuntern! Lesen Sie bitte seinen Beitrag!
https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-38502520.pdf

Brief zur Fastenzeit 2016 unseres Erzbischofs

Unter dem Thema: "Gottes Barmherzigkeit erfahren im Sakrament der Ver-
söhnung" hat unser Bischof für die jetzt begonnene Fastenzeit ein Hirtenwort verfasst. Damit will er im Heiligen Jahr der Barmherzigkeit das Sakrament der Buße ins Bewusstsein der Menschen bringen. Lesen bitte dazu nach:
https://www.erzbistum-muenchen.de/media/media34249520.PDF

MISERICORDIAE VULTUS - Verkündigungsschreiben zum Jahr der Barmherzigkeit

Anlässlich der Eröffnung eines außerordentlichen Heiligen Jahres 2015/2016 hat Papst ein Schreiben herausgegeben, in dem er Gott als den barmherzigen uns allen nahebringen will. Es lohnt sich, einmal seinen Gedanken nachzugehen.
http://w2.vatican.va/content/francesco/de/apost_letters/documents/papa-francesco_bolla_20150411_misericordiae-vultus.html

Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus

Die neue Enzyklika des Papstes ist eine unmissverständliche Aufforderung zum Umdenken. Das "Laudato si", dem Beginn des großen Lobpreis auf Gottes wunderbare Schöpfung - in Anlehnung an ein Gebet des Heiligen Franziskus von Assisi - hat diesem päpstlichen Schreiben die Überschrift gegeben. Es trägt en Untertitel "Über die Sorge für das gemeinsame Haus". Unser Kardinal Reinhard Marx sagt dazu: "Die Enzyklika 'Laudato si' kommt zum richtigen Zeitpunkt. Am Beginn des 21. Jahrhunderts muss die Menschheit umsteuern. Die bevorstehen-
den internationalen Gipfel sind zum Handeln aufgefordert. Papst Franziskus gibt der Staatengemeinschaft ein starkes Signal für die Verhandlungen, und er bietet die Kirche als Partner in diesen Prozessen an."

Über nachstehenden Link empfiehlt es sich, dieses päpstliche Schreiben selbst zu lesen.
http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2015/2015-06-18-Enzyklika-Laudato-si-DE.pdf

Die letzten Enzykliken bzw. päpstlichen Rundschreiben

Der Vorgängerpapst Benedikt XVI hat in seiner Amtszeit zwei Päpstliche Lehr-
schreiben zu den Themen "Liebe" und "Hoffnung" uns geschenkt. Mit seinem Nachfolger, Franziskus, ist ein drittes zum Thema "Glauben" veröffentlich worden. Als letztes erschien das Schreiben "Freude am Evangelium". Alle Lehrschreiben können über die nachfolgenden Links nachgelesen werden. Das lohnt sich wirk-
lich!
Gott ist die Liebe – Deus caritas est
http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_benxvi_enc_20051225_deus-caritas-est_ge.html
Christliche Hoffnung – Spe salvi
www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_benxvi_enc_20071130_spe-salvi_ge.html
Liebe in Wahrheit - Caritas in veritate
http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_benxvi_enc_20090629_caritas-in-veritate_ge.html
Freude am Evangelium - Evangelii gaudium 
http://www.vatican.va/holy_father/francesco/apost_exhortations/documents/papafrancesco_esortazione-ap_20131124_evangelii-gaudium_ge.html

Schreiben der Kleruskongregation in Rom:

https://www.dbk.de/nc/presse/aktuelles/meldung/vatikanische-instruktion-die-pastorale-umkehr-der-pfarrgemeinde/detail/

Neues Schreiben der Glaubenskongegration in Rom