Archiv der Meldungen unserer Pfarrei

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und Ankündigungen unserer Pfarrei ab Ende Mai 2016.
Bei der Suche handelt es sich um eine Volltextsuche.

Patroziniumfest in St. Peter und Paul auf dem Westerbuchberg.

Schwachen Menschen wie Petrus, der Christus dreimal verleugnete, und Paulus, der zunächst die Anhänger der christlichen Lehre verfolgte, habe Christus seine Kirche anvertraut, sagte Pfarrvikar Christoph Zirkelbach in seiner Predigt beim Patroziniumsgottesdienst in der Peter- und Paulskirche auf dem Westerbuchberg. Entscheidend sei in ihrem Leben die Umkehr hin zur bedingungslosen Nachfolge Christi gewesen.

„Habt keine Angst!“

Im Mittelpunkt des Familiengottesdienstes stand das Evangelium vom Sturm auf dem See, aktuell nicht nur im Hinblick auf das Unwetter der vergangenen Woche, sondern auch auf die vielen Krisen, die uns zurzeit beschäftigen und beunruhigen. 
Am Eingang erhielten alle Kinder und Erwachsenen eine Welle aus Papier, die manche schon neugierig machte auf das, was da kommen sollte.

Einladung zum Familiengottesdienst

Sonntag, 23.06.2024 um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus, Übersee

Mitreißende Festmesse zu Pfingsten

Begeisterung ist das theologische Schlüsselwort zum Pfingstfest. Begeisterung war auch das Fundament für ein neues kirchenmusikalisches Projekt in Übersee. Auf Initiative von Birgit Detsch, der Leiterin des Cantiamochores, schlossen sich ihre Chorgemeinschaft und der katholische Kirchenchor mit seinem Dirigenten Christian Dengler zusammen, um am Pfingstsonntag beim Festgottesdienst gemeinsam die Missa brevis KV 140 von W.A. Mozart  zu singen

Lust auf Mozart?

Die Missa brevis KV 140 von W.A. Mozart singen, wohlvorbereitet durch wochenlange Proben,  der Cantiamochor Übersee,  der katholische Kirchenchor Übersee und vier Solisten aus beiden Chören gemeinsam am Pfingstsonntag, den 19. Mai bei der Festmesse um 10.30  in der Pfarrkirche St. Nikolaus unter der Leitung von Birgit Detsch, begleitet von einem  Instrumentalensemble.

Fronleichnamsfest 30.05.2024

Wir laden wieder die ganze Pfarrgemeinde mit der Blaskapelle Übersee-Feldwies, alle Ortsvereine und besonders auch die Schul- und Kindergartenkinder, Kommunionkinder und Jugendlichen sowie alle Erwachsenen recht herzlich zum Fronleichnamsfest am Donnerstag, 30.05.2024 ein.

Klassentreffen2

„Geh weiter, Zeit, bleib steh!“

Mit einer gemeinsamen Andacht in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus begannen 27 ehemalige Schülerinnen und Schüler  der Volksschule Übersee, die 1958 eingeschult wurden, ihr Klassentreffen, musikalisch wundervoll begleitet von der Harfenspielerin Michaela Schröder.

Neue Verwaltungsleiterin des Kita-Verbundes Grassau.

Zum 1. April begrüßte Pfarrer Andreas Horn Frau Constanze Schilke als neue Verwaltungsleiterin des Kita-Verbundes Grassau. Dazu ihre kurze Vorstellung:

Firmlinge besuchten das christliche Jugendfestival in München

Am 24.03. machten sich Kevin Strauch, Julia Schülein und 9 Firmlinge auf den Weg nach München, um das alljährlichen christliche Jugendfestival kennen zu lernen.
Begonnen wurde das Festival um 10 Uhr in der Frauenkirche mit der Feier des Einzugs Christi in Jerusalem und Bischofsmesse, geleitet von Erzbischof Reinhard Marx.

Zeit für die Seele

In der Hektik des Alltags einfach einmal Zeit für sich und zur Ruhe kommen – meist leichter gesagt, als getan!

Ostern - Das Fest der Auferstehung

Ostern spricht mit seinem Inhalt und seiner Thematik etwas an, wo wir an unsere Grenzen stoßen, wo wir merken, was Glaube zutiefst und zuinnerst heißen mag. Wir stoßen vielleicht so besonders an diese Grenze, weil es eben auch unsere eigene Begrenztheit hier auf dieser Welt anspricht, denn alles hat sein Maß, sein Ziel, seine Grenze und Begrenztheit. Diese Begrenztheit werden wir irgendwann am Ende des eigenen Lebens erfahren.

Ein versteckter Hingucker

Ein Team um Marianne Kreuz hat auch in diesem Jahr wieder den Brunnen zwischen dem alten Pfarrhof und dem Nikolausheim österlich geschmückt. 
Bei Sturm und Regen flochten sie die Osterdekoration und schufen damit ein Zeichen  der Osterfreude und ein farbenfrohes Ziel für einen Osterspaziergang bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter. 
Vielen Dank an Irene, Petra, Rosi, Betty und Diakon Jung, die Marianne beim Schmücken unterstützt haben!

Jesus, der ganz andere König ….

Was ist das für ein König, der auf einem Esel daherreitet, keine Krone und kein mächtiges Königreich hat und dem auch die sonstigen Attribute fehlen, die man gewöhnlich einem König zuschreibt? Dieses Rätsel durften die Kinder beim Kindergottesdienst im Pfarrsaal am Palmsonntag lösen.

„Singt dem König Freudenpsalmen“

„Wir nehmen immer Buchs, Thujenzweige und Palmkatzerl, wie wir sie gerade in der Natur finden,  und flechten sie mit eingewässerten Zweigen von der Kopfweide in einem Kreuzmuster um einen Stecken,“ erläutert Marianne Kreuz die kunstvolle Anfertigung der traditionellen Überseer Palmbuschen.

Kirchenmusik in der kath. Pfarrkirche St. Nikolaus – Übersee

Besondere Kirchenmusik erklingt in der katholischen Pfarrkirche Übersee von Gründonnerstag bis Ostersonntag:

Ein König, der auf einem Esel reitet?

Am Palmsonntag werden vor dem Pfarrzentrum die Palmbusch´n geweiht. Danach sind die kleineren Kinder herzlich eingeladen mit ihren Palmbusch´n in den Pfarrsaal zu kommen und dort miteinander die Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem zu hören, zu singen und zu beten.

Kreuzwegandacht der Frauengemeinschaft

Freitag, 22. März um 17 Uhr
in der Pfarrkirche

Neue katholische Pfarrgemeinderatsvorsitzende in Übersee

Zur neuen 1. Vorsitzenden des katholischen Pfarrgemeinderates Übersee wurde ohne Gegenstimmen Burgi Häckel, bisherige Stellvertreterin, gewählt.

Karsamstag – ein besonderer Tag

Der Pfarrgemeinderat lädt herzlich ein zu einer halben Stunde der Besinnung und Meditation 
am Heiligen Grab.
 
Samstag, 30.03.2024
9:30 – 10:00 Uhr
in der Marienkapelle der Pfarrkirche St. Nikolaus

Ankündigung des Kirchenchors

Die „Missa ternis vocibus“ von Josef Butz (1891 – 19898), ein Acapella-Werk zu drei gemischten Stimmen, singt der Kirchenchor St. Nikolaus-Übersee am kommenden Samstag, 16.03. um 19.00 bei der Abendmesse in der katholischen Pfarrkirche Übersee. Zelebrant des Gottesdienstes ist Pfarrer Konrad Roider.

Gschmackige Fastensuppen im katholischen Pfarrzentrum

Keine mageren kalorienarmen Flüssigkeiten, wie man beim Wort Fastensuppe meinen könnte, sondern äußerst
schmackhafte Pfannkuchen-, Leberspatzel- und Griesnockerlsuppen, eine leckere Gemüse- und Tomatensuppe und gar
gebackene Leberknödel in der Fleischbrühe hatte das fleißige Team um Burgi Häckel in vielen Stunden
Vorbereitungszeit liebevoll gekocht, um die zahlreichen glustigen Gäste beim traditionellen Fastensuppen der
Pfarrgemeinde Übersee zufriedenstellend zu verköstigen.

Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar

Deutschland durchlebt eine turbulente Zeit. Die Stimmung ist aufgewühlt und die Gesellschaft polarisiert. Ein wachsender Teil der Bevölkerung lässt sich von rechtsextremistischen oder rechtspopulistischen Bewegungen ansprechen. Im rechtsextremen Milieu wird unter dem Schlagwort „Remigration“ darüber diskutiert, Menschen mit Migrationshintergrund aus dem Land zu drängen. Dass sich dagegen auf den deutschen Straßen eine lebhafte und starke Protestbewegung Gehör verschafft, unterstützen wir Bischöfe ausdrücklich. Wer aus demokratischem, freiheitlichem und menschenfreundlichem Geist heraus seinen Widerstand gegen die Machenschaften der Rechtsextremisten bekundet, verdient unser aller Unterstützung und Respekt. Gut, dass zahlreiche Christinnen und Christen so engagiert mitwirken und sich für Menschenwürde, Menschenrechte und Demokratie einsetzen!

Zeit für die Seele

In der Hektik des Alltags einfach einmal Zeit für sich und zur Ruhe kommen – meist leichter gesagt, als getan!
 
Wir laden daher ein, sich in Gemeinschaft eine kleine Auszeit zu gönnen. 
Stille, Meditation, Musik und Texte helfen uns, zur Ruhe zu kommen. Einfache Atem- und Entspannungsübungen führen dazu, sich selbst wieder zu spüren und neue Kraft zu tanken.
 
Montag, 04.03.2024 von 18:30 bis 19:15 Uhr
Übersee, Kirchweg 4 a, Pfarrsaal
Leitung: Irene Röser und Jutta Weber
 
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich!

Weltgebetstag 2024

Der Weltgebetstag wird in diesem Jahr wieder am 1. Freitag im März gefeiert. Er kommt diesmal aus Palästina. Wir wollen den Frauen in diesem von Krieg und Flucht gebeutelten Land eine Stimme geben, ohne das Leid der Menschen in Israel zu vergessen. Unsere Gebete und unsere Anteilnahme gelten allen, die unter den momentanen Verhältnissen leiden und sich nach Frieden und Sicherheit sehnen.

Stellenausschreibung des Kita-Verbundes Grassau

Für den Pfarrkindergarten mit Hort und Krippe Maria Himmelfahrt in Grassau ab sofort
• pädagogische Fachkraft/Erzieher (m/w/d) in Teilzeit und/oder Vollzeit als Gruppenleitung
Für den Kindergarten mit Krippe und Integration St. Irmingard in Grassau ab sofort oder zum 01.09.2024 • pädagogische Fachkraft/Erzieher (m/w/d) in Teilzeit und oder Vollzeit als Gruppenleitung
Für den Kindergarten St. Andreas in Staudach-Egerndach ab 01.09.2024
• pädagogische Fach- oder Ergänzungskraft (m/w/d) in Teilzeit

„REGENBOGEN – HOFFNUNGSZEICHEN“

Sonntag, 18. Februar 2024
10.30 Uhr
im kath. Pfarrzentrum Übersee

Hast Du Lust gemeinsam zu singen...Spaß zu haben...

Wir, das sind Anita Falkinger, Marina Wagner, Lisa Keller und Bine Wallner - 4 Musik- und singbegeisterte Mamas, laden Euch zum gemeinsamen Singen als Chor ein.

Übersee'er Altenfasching

Am Unsinnigen Donnerstag, den 08. Februar 2024 um 14.00 Uhr im Gasthaus Hinterwirt

Zeit für die Seele

In der Hektik des Alltags einfach einmal Zeit für sich und zur Ruhe kommen – meist leichter gesagt, als getan!
 
Wir laden daher ein, sich in Gemeinschaft eine kleine Auszeit zu gönnen.

Am Sonntag, den 4.Februar ist wieder Filmsonntag

In diesem Spielfilm mit Peter Simonischek geht es um einen berühmten deutschen Dirigenten, der anlässlich der Friedensverhandlungen in Südtirol ein Kammerorchester aus jungen israelischen und palästinensischen Musikerinnen und Musikern zusammenstellt, um so einen Beitrag zur Versöhnung zu leisten und ein Zeichen für die verbindende Kraft der Musik zu setzen.