St. Gertrud

Weyprechtstr. 75, 80937 München, Telefon: 089-316946-0, E-Mail: St-Gertrud.Muenchen@ebmuc.de

Wie entstand das Krippenspiel 2012?

von Heidi Pham
Im November ereilte mich eine unangenehme Nachricht: Leider konnte Herr Thoma dieses Jahr in der Kindermette nicht das altbekannte und bewährte Singspiel aufführen, da nicht genügend Kinder bereit waren, mitzumachen. Bei der Vorbereitung des Familiengottesdienstes Ende November sprachen Pater Matthias, Frau Baumer und ich über diese traurige Neuigkeit. Ach je, was machen wir nun bloß? Lassen wir das Krippenspiel ganz ausfallen? Gibt es einfach nur eine kleine Andacht mit ein paar Liedern und fertig?

So überlegten wir hin und her: Schauen wir mal im Internet, ob sich da was findet? Das ist doch heutzutage so üblich, man holt sich alles aus dem Internet, vom Kochrezept bis zum Krippenspiel! Aber so richtig glücklich waren wir über diesen Vorschlag nicht. Früher, als es noch kein Internet gab, haben sich die Leute selber den Kopf zerbrochen und was ausgedacht! Warum sollten wir das heute nicht mehr schaffen? Unser Kampfgeist war erwacht. Wir beschlossen auf der Stelle, diesmal selbst ein Krippenspiel zu schreiben, das dann in der Kindermette aufgeführt werden sollte.

Zu dritt machten wir uns an die Arbeit. Zuerst wurde ein grober Ablaufplan entworfen, dann ging es an die Details. Wieviele Mitspieler brauchen wir? Welche Kostüme sollen sie tragen und was benötigen wir sonst noch alles? Und wer von uns drei Verantwortlichen übernimmt welche Aufgaben?

Pater Matthias schrieb dann einen ersten Entwurf. Frau Baumer und ich fügten einige kleinere Änderungen sowie ein paar Regieanweisungen ein. Fertig war das Skript für unser diesjähriges Krippenspiel!

Am 3. Adventssonntag nach dem Gottesdienst um 10 Uhr fand das erste Treffen der jungen Darsteller statt und die Rollen wurden verteilt. Am Montag darauf war schon die erste Probe. Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache und zeigten eine bemerkenswerte Geduld, als Frau Baumer und ich immer wieder die eine oder andere Kleinigkeit änderten oder hinzufügten. Wo soll Josef stehen? Wo gehen die Hirten entlang? Wo genau stellen wir die Krippe hin?

Unser Spiel nahm langsam Gestalt an. Es entwickelte sich während der Proben weiter und wir waren selbst überrascht, wie gut alles klappte und wie brav die Kinder mitmachten. Besonders stolz sind wir auf die Idee, die biblische Geschichte in eine Rahmenhandlung einzubetten und damit einen Bezug zu den heute üblichen Weihnachtsfeiern herzustellen.

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei den Darstellern bedanken, die alle ihr Bestes gegeben haben, um auch in diesem Jahr wieder ein Krippenspiel aufzuführen. Kinder, ihr wart einfach super! So ein prima Team findet man selten!


zurück zu Aktuelles