Pfarrei St. Georg Ruhpolding

Kirchberggasse 9, 83324 Ruhpolding, Telefon: 08663/1766, St-Georg.Ruhpolding@ebmuc.de

Veranstaltungen Was ist los in unserer Pfarrei?


Kolping Familienfest

Einladung zur Osterlichtfeier für Kinder am Pfarrzentrum

Osterlichtfeier 2024
Eindruck von der Osterfeier für Kinder im vergangenen Jahr. Heuer findet die Feier vor dem Pfarrzentrum statt.

Am Spätnachmittag des Karsamstags findet heuer auch eine Osterlichtfeier für Kinder statt. Sie beginnt um 17.00 Uhr vor dem Pfarrzentrum. Dabei wird die Ostergeschichte erzählt, und es gibt ein Osterfeuer. Auch mitgebrachte Speisen werden bei dieser Feier gesegnet. Bei schlechtem Wetter findet die Feier in der Aula des Pfarrzentrums statt.

Musikalischer Osterspaziergang am Ostermontag

Raffner-Alm-Duo
Heuer findet wieder in Anlehnung an den „Emmausgang“ am Ostermontag, 21.04.2025 ein musikalischer Osterspaziergang statt. Er beginnt um 14.30 Uhr. Treffpunkt ist am Haupteingang der Pfarrkirche. Der Weg führt dann mit mehreren Stationen über den Bergfriedhof, das Haus Regenbogen, die Kurhauswiese, die Johannisbrücke und über die Hauptstraße und die Fußgängerzone zur Schlosskapelle, wo der Spaziergang mit einer Andacht endet. Die Stationen auf dem Weg werden durch Beiträge Ruhpoldinger Musikantinnen und Musikanten sowie mit österlichen Gedanken und Texten bereichert. Zu hören sein werden Weisenbläser, das Raffner-Alm-Duo, Maximilian und Sebastian Mayer mit Ziach und Tenorhorn sowie der Seekopf-Viergsang. Herzliche Einladung zu diesem Weg für die Sinne und nicht zuletzt für das Herz!

Seniorennachmittag „Wos bei uns ois gem hod“ am 26. April

Nachdem der Seniorennachmittag im vergangenen Jahr auf großes Interesse gestoßen ist, wird am Samstag nach Ostern, den 26. April 2025, wieder ab 14.30 Uhr ein Seniorennachmittag im Kath. Pfarrzentrum angeboten. Es soll ein gemütlicher Treff zum Ratschen und Erinnern bei Kaffee und Kuchen werden. Helmut Müller sen. zeigt unter dem Motto „Wos bei uns ois gem hod“ Bilder von den früheren Arbeiten auf den Bauernhöfen, beim Forst, in den Sägewerken und im Handwerk. Es werden auch ehemalige Gebäude und Ladengeschäfte und natürlich die entsprechenden Personen zu sehen sein. Herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem kurzweiligen Nachmittag!

Wie funktioniert eine Orgel? – Orgelführungen in der Pfarrkirche

Orgel Pfarrkirche
Die Staller-Orgel in der Ruhpoldinger Pfarrkirche mit dem historischen Prospekt.
Die Orgel der Ruhpoldinger Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1979 und wurde von Anton Staller gebaut. Der sichtbare Teil (Orgelprospekt) ist aber bereits so alt wie die Kirche selbst. Mit ihren 28 klingenden Registern ist diese Orgel außerdem eine der größten im Landkreis Traunstein. Wie funktioniert dieses Instrument? Was sind die Herausforderungen für einen Organisten? Was sind die Besonderheiten dieser Orgel und wie viele Pfeifen verstecken sich hinter dem Prospekt? Diese und weitere Fragen beantwortet der Ruhpoldinger Organist Jörg Scholkowski bei einer Orgelführung. Sie erkunden auf der zweiten Empore und im Kirchturm von St. Georg die Geheimnisse der "Königin der Instrumente". Gerne dürfen Sie auch selbst in die Tasten greifen und die grandiose Akustik der Kirche auskosten. Die Orgelführung ist kostenlos, Spenden für die anstehende Orgelrenovierung sind erbeten.
Die Orgelführungen finden immer samstags um 17.00 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils am Haupteingang der Pfarrkirche. Am Samstag, 26.04.2025 ist die erste Gelegenheit zum Kennenlernen des Instruments. Weitere Termine sind: 31.05., 19.07., 30.08., 06.09., 27.09., 11.10.2025.

Ökumenisches Friedensgebet

Friedenskerze



Jeden Mittwoch findet um 19.00 Uhr ein ökumenisches Friedensgebet in der Schlosskapelle statt.

Folgende Themen zur Übersicht auf unserer Seite Veranstaltungen

       
  • Einladung zur Osterlichtfeier für Kinder am Pfarrzentrum
  • Musikalischer Osterspaziergang am Ostermontag 
  • Seniorennachmittag „Wos bei uns ois gem hod“ am 26. April
  • Wie funktioniert eine Orgel? – Orgelführungen in der Pfarrkirche
  • Ökumenisches Friedensgebet