PV Logo

Pfarrverband Tittmoning

Papst-Benedikt-XVI.-Weg 1, 84529 Tittmoning, Telefon: 08683-263, E-Mail: PV-Tittmoning@ebmuc.de
Kirchemusik-C-Kurs1
Weihbischof Wolfgang Bischof
Acht neue C-Kirchenmusiker für die Region Süd im Erzbistum München-Freising

Mitte Januar 2021 war es endlich soweit: Acht neue C-Kirchenmusiker/innen erhielten in der frisch renovierten Stadtpfarrkirche St. Oswald in Traunstein ihre Zeugnisse von Regionalbischof Wolfgang Bischof. Die drei Frauen und fünf Männer gestalteten zusammen mit einer Chorkollegin unter der Leitung ihrer Lehrer eine festliche Laudes. Begonnen hatte der C-Kurs im Frühjahr 2018 mit der Aufnahmeprüfung und 2 Vorbereitungskurstagen. Im September 2018 starteten die 14-tägigen Kurssamstage, der wöchentliche Einzelunterricht und verschiedene Sonderseminare. In den Zwischenzeiten übten, probten und lernten die Schüler fleißig zuhause und in den Kirchen, um den Stoff zu vertiefen und sich in Gesang, Klavier und Orgel zu verbessern. Das „kleine Kirchenmusikstudium“ umfasst viele Einzelfächer. Dazu gehören theoretische und praktische Fächer wie Liturgik, Kirchenmusikgeschichte, Orgelkunde, Tonsatz, Gehörbildung, Orgel- und Klavierspiel, Singen und Sprechen, Kantorengesang, Gregorianischer Choral und Chorleitung. Während der Ausbildung erstellte auch jeder Kursteilnehmer ein Orgelportrait seiner Heimatorgel.
Kirchemusik-C-Kurs2
Höhepunkte waren die Kirchenmusiktage in Fürstenried mit mehr als 100 Teilnehmern und die Besichtigung verschiedener Orgeln in Traunstein. Eigentlich hätten die Prüfungen nach 2 Jahren Unterricht im Sommer 2020 abgelegt sein sollen, doch wie in diesem Jahr bei Vielen, verzögerte sich der Abschluss wegen Corona, da Unterricht, Kurstage und Prüfungen nachgeholt und verschoben werden mussten. So freuten sich Schüler und Lehrer als bis Ende Oktober 2020 endlich alles geprüft, vorgespielt und –gesungen und dirigiert war. Nun galt es die Ergebnisse abzuwarten – alle hatten Gott sei Dank bestanden. In der Laudes betonte der Regionalbischof den Stellenwert der Kirchenmusik. Sie sei insbesondere seit der Liturgiereform wichtiger Bestandteil aller Gottesdienste, der Messen. Stundengebete und Andachten.
Kirchemusik-C-Kurs4
Gerade in den Zeiten zurückgehender verfügbarer Seelsorgerinnen und Seelsorger gewinne die Kirchenmusik zusätzlich in ihrer pastoralen Funktion an Bedeutung, die Kirchenmusiker/innen seien künstlerisch-pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst, so die Worte von Erzbischof Reinhard Kardinal Marx in seinem Brief an die Absolvent/inn/en. Er ermuntert sie gleichzeitig,in dem Bemühen um eine qualitätsvolle Kirchenmusik, nicht nachzulassen und geistliche Musik in Gottesdiensten und Konzerten immer wieder aktiv erklingen zu lassen als wesentlicher Beitrag zur authentischen und guten Feier der Liturgie. Ebenso wünsche er sich, die Kirchenmusiker mögen sich für die Verbreitung des Kantorendienstes einsetzen und etwas von dem Gelernten weiterzugeben.
Kirchemusik-C-Kurs3
Diözesanmusikdirektor Prof. Stephan Zippe gratulierte allen neuen C-Kirchenmusikern zur bestandenen Prüfung und brachte die Zeugnisse mit. Ebenso lud er alle Beteiligten zu einer kleinen Prüfungsfeier nachMünchen ein, wenn dies wieder möglich sei.Die frischgebackenen Kirchenmusiker bedankten sich bei ihren Lehrern für deren Unterricht, Einsatz, Bemühen und Zur-Seite-Stehen, insbesondere bei Manfred Müller, der den Traunsteiner Kurs leitete.Aus der Pfarrei St. Martin Kay nahm am C-Kurs Brigitte Kühnhauser-Maier teil. Pfarrer Gerhard Gumpinger gratulierte ihr am Ende des Abendgottesdienstes im Namen der Pfarrei zur bestanden Prüfung. Sie wird sich zukünftig zusammen mit Michael Ströber um die Belange der Kirchenmusik in der Pfarrei kümmern und den Chor leiten.
Kirchemusik-C-Kurs5
Brigitte Kühnhauser-Maier mit dem Zeugnis in Händen