Willkommen im PV Teisendorf - Pfarrei St. Andreas Teisendorf

Poststr. 25, 83317 Teisendorf, Telefon: 08666-280
Mail: st-andreas.teisendorf@ebmuc.de
Gründungsversammlung KiGa Förderverein
Im Pfarrsaal fanden sich 21 Eltern von Kindergartenkindern zur Gründung des Fördervereins ein.

Neuer Förderverein für
Kita St. Andreas

Text und Bilder: Monika Konnert

Für die katholische Kindertagesstätte St. Andreas wurde ein Förderverein gegründet, der die Einrichtung finanziell, ideell und materiell unterstützen will. Die Kita St. Andreas hat derzeit neun Gruppen mit 189 Krippen- und Kindergartenplätzen. Bei der Gründungsversammlung im Pfarrheim Teisendorf waren 21 Personen anwesend, überwiegend Mütter von Kita-Kindern. Begrüßen konnte die Versammlungsleiterin Stephanie Lankes auch die Kindergartenleiterin Julia Dreier. Pfarrer Martin Klein und Bürgermeister Thomas Gasser konnten wegen Terminüberschneidungen nicht dabei sein, ließen dem Verein aber ein gutes Gelingen ausrichten und den Dank an die Initiatoren und Gründungsmitgliedern, dass sie sich so für die Kinder einsetzen. 

„Heute gründen wir den Förderverein für unsere Kita St. Andreas. Ein Verein, der sich voll und ganz unseren Kleinsten widmet. Denn die „echten VIPs“ in Teisendorf sind nicht der Bürgermeister oder der Pfarrer, sondern unsere Kindergartenkinder“ sagte Lankes und fuhr fort: „Wir gründen einen Verein, der für unsere Kinder, unsere Kita und unser ganzes Dorf eine Bereicherung ist“. 
Die Gründung des Fördervereins wurde von mehreren Müttern als Team seit September vorigen Jahres vorbereitet. Dazu gehörten Behördengänge, Telefonate, Angebote, Teamsitzungen zur Satzungsausarbeitung und vieles mehr. Einige Mütter haben an der Fortbildungsreihe „Der Vereinsführerschein“ organisiert von der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land am Landratsamt teilgenommen, um für die Vereinsgründung und die Übernahme von Aufgaben im Verein gut vorbereitet zu sein. Lankes dankte allen, die in der Vorbereitungsphase viel Zeit geopfert haben, damit die Vereinsgründung nahtlos vonstattengehen kann und der Förderverein auf soliden Füßen steht.   

Dann verlas Lankes die Vereinssatzung, in der unter anderem der Vereinszweck, die Gemeinnützigkeit, die Mitgliedschaft sowie die Vereinsorgane und ihre Aufgaben festgelegt sind. 
Der Förderverein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Er möchte durch diverse Aktionen Mittel erwirtschaften, die der Kita St. Andreas zugutekommen. Unterstützung kann bei der Anschaffung von Spiel- und Beschäftigungsmaterial, bei besonderen, außergewöhnlichen Ausgaben zugunsten der Kinder, für Exkursionen, Wanderungen oder Fahrten gewährt werden, auch in Einzelfällen. Mitglieder des Vereins können natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sowie juristische Personen sein. Der Leiter oder die Leiterin der Kita St. Andreas unterstützt Kraft Amtes als Beirat die Arbeit des Vorstands und ist Ehrenmitglied des Vereins. Die Satzung wurde einstimmig angenommen. Der Jahresmitgliedsbeitrag wurde auf zwölf Euro festgelegt. Natürlich sind auch freiwillig höhere Beiträge willkommen. 

Die Wahl zur Vorstandschaft wurde von Susanne Thaler geleitet. Zur 1. Vorsitzenden wurde Stephanie Lankes gewählt. 2. Vorsitzende ist Brigitte Wilcken.  Als Kassier fungiert Elisabeth Aicher, Schriftführerin ist Julia Burghartswieser. Zu Beisitzerinnen wurden Marianne Gottwald und Angelika Heinemann gewählt. Alle Wahlentscheidungen fielen einstimmig.  Die 1. Vorsitzende bedankte sich im Namen der neu gewählten Vorstandschaft für das Vertrauen. Als erste Amtshandlung in der neuen Position überreichte Lankes an Kindergartenleiterin Julia Dreier die Ernennungsurkunde zum Ehrenmitglied. Dreier begrüßte ausdrücklich die Gründung des Fördervereins für die von ihr geleitete Kindertagestätte. Sie sieht hier die Möglichkeit auch für „außertourliche Projekte“ Unterstützung zu bekommen und so die Kreativität und Wissbegierde der Kinder noch besser fördern und befriedigen zu können.
Vorstandschaft KiGa Förderverein
Die erste Vorstandschaft des „Fördervereins Kita St. Andreas Teisendorf“.(v.l.n.r.): Elisabeth Aicher (Kassier), Stephanie Lankes (1. Vorsitzende), Brigitte Wilcken (2. Vorsitzende), Julia Burghartswieser (Schriftführerin).
Unterschrift Förderverein KiGa
Mit der letzten Unterschrift der Vorstandsmitglieder ist die Satzung angenommen.



.
Als nächsten wichtigen Schritt nannte die Vorsitzenden den Eintrag des Fördervereins ins Vereinsregister, wodurch dann die Gemeinnützigkeit hergestellt ist. Für dieses Jahr gibt es bereits Planungen für konkrete Aktionen des Fördervereins darunter ein Elterncafé im Kindergarten mit dem Elternbeirat, die Teilnahme am Ostermarkt und am Andreasmarkt in Teisendorf, ein Sommerfest mit Tombola in Abstimmung mit der Kita und einen Stand beim Winter Zammkema. Die Vorstandschaft hofft nun, dass noch viele dem Förderverein Kita St. Andreas beitreten werden, damit dieser aktiv und schlagkräftig wird, zum Wohle der vielen Kinder, die die Einrichtung besuchen.

Welche Aufgaben hat ein Förderverein in der Kita?

Ein Förderverein macht es möglich, Projekte umzusetzen, die ohne ihn nicht umsetzbar wären. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Fördervereins gehört die Organisation von Spendenaktionen und wohltätigen Veranstaltungen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Weihnachtsbasar
- Kuchenverkauf
- Sommerfest
- Sportfeste