Im Sommer 1424 wurden im Gemeindegebiet Teisendorf die Kirchen Mehring, Wimmern und Neukirchen am Teisenberg geweiht.
Waren „die Teisendorfer“ in dieser Zeit besonders fromm? Habe Kriege, Seuchen oder Not die Menschen Hilfe und Trost in den Kirchen suchen lassen? Oder hat die rege Bautätigkeit gar kirchenpolitische Hintergründe?
Auf viele dieser Fragen kann Professor Dr. Manfred Heim Antworten geben.
Historischer Vortrag zum 600. Jahrtag der Weihehandlungen in Teisendorf, Neukirchen, Wimmern und Mehring.
>> zum Vortrag
Prozession ja oder nein? - auch in diesem Jahr wieder keine leichte Entscheidung.
Die Prozessionen am Donnerstag in Teisendorf, Weildorf und Neukirchen fallen aus.
Die letzte Maiandacht am Freitag auf Hochhorn wird in die Kirche St. Ulrich nach Neukirchen verlegt.
So haben wir jetzt eine klare Entscheidung. Und entlasten damit auch die vielen Helfer in der Vorbereitung.
Ihnen allen dürfen wir aber auch an dieser Stelle für ihr oft langjähriges Engagement danken.
Angeführt von den Postillionen und Johann Lamminger als Heiliger Georg reiten und fahren die Teilnehmer durch den kleinen Ort Holzhausen bei Teisendorf. Gesäumt werden die Straßen von tausenden Schaulustigen.
.
Besuchen Sie die Bildgalerie mit den schönsten Aufnahmen vom Leonhardiritt, mit den Bildern von der Messe mit Bischof von Stollberg und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
zur Bildgalerie>>Video_01>>Video_02>>
Treppenaufgang von der Wimmerer Seite gesperrt
Seit einigen Tagen ist eine Halbseite des Treppenzugang zur Pfarrkirche auf der Wimmerer Seite gesperrt. Stufen haben sich gelockert, sind verschoben oder abgeblättert. In den nächsten Tagen wir der Untergrund überprüft und versucht die Stufen neu aufzusetzen. Wir hoffen den Aufgang bald wieder freigeben zu können. Der Zugang über Klosterweg und östlichen Treppenaufgang ist weiterhin begehbar. Wir bitten aber auch hier vorsichtig zu sein, weil auch auf dieser Seite einige Stufen locker sind.
Noch sind die Erstkommunionkinder aufgeregt auf dem Weg zur Kirche
Feierliche Erstkommunionfeier an Christi Himmelfahrt in der Pfarrkirche St. Andreas Teisendorf.
35 Drittklässler haben sich über mehrere Wochen auf die Erstkommunion vorbereitet und konnten an diesem Tag feiern. Sie erlebten ein schönes Fest auch wenn es draußen trüb und kalt war.
mehr>>
Der Vortrag von Maria Rieger findet am Donnerstag, 16. Mai 2024 statt.
Das im Pfarrbrief angegebene Datum ist falsch!
Viele Besucher freuen sich jedes Jahr wieder auf die prächtigen Pferdegespanne, Reiter und Musikkapellen.
.
.
.
Der Pfingstmontag ist ein großer Feiertag für das kleine Dorf Holzhausen. Der Leonhardi-Ritt lockt jedes Jahr tausende Besucher.
In diesem Jahr dürfen sich die Veranstalter über zwei ganz besondere Gäste freuen.
Angekündigt haben sich Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg, der zusammen mit Geistlichem Rat Martin Klein den Festgottesdienst feiern wird und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.
Wir bitten alle Besucher des Leonhardi-Ritts ausreichend Zeit für die Anfahrt einzuplanen. Es ist mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Programm - Pfingstmontag in Holzhausen
ab 9.00 Uhr
Frühschoppen mit der Bergknappenkapelle Neukirchen
10.00 Uhr
Traditioneller Leonhardi-Ritt
mit anschl. Feldgottesdienst vor der Leonhardi-Kirche
ab 12.00 Uhr
unterhält Sie die Musikkapelle Ringham - Petting
ab 18.30 Uhr
Bierzeltstimmung mit der Musikkapelle Neukirchen
Am 03. Mai um 19:00 Uhr sind alle zur Friedensmaiadacht an der KZ-Gedenkstätte in Surtal eingeladen. Wir freuen uns wenn viele Firmlinge an dieser Feier teilnehmen.
mehr>>MitfahrgelegenheitFür die Firmlinge richten wir Fahrgemeinschaften ein.
18:30 Uhr ab Pfarrheim Teisendorf,
18:40 Uhr ab Kirche Oberteisendorf.
Wer selber fahren kann ist eingeladen an den Sammelstellen jemanden mitzunehmen.
Stolz präsentiert Andrea Schmuck ihre Doktorarbeit und stellt wesentliche Punkte daraus vor.
Der Frage: „Warum der jüdisch-christliche Dialog zur DNA des Christentums gehört“, ging der Vortrag von Andrea Schmuck im Pfarrheim Teisendorf nach.
Andrea Schmuck ist Teisendorferin. Sie stellt in ihrem Vortrag Ergebnisse aus ihrer Doktorarbeit vor und möchte ein Bewusstsein für den jüdisch-christlichen Dialog schaffen.
Zu Beginn zeigte Frau Schmuck ihre, in schwarzes Leinen gebundene Dissertation. Zerstreute aber sofort die Sorgen mancher Zuhörer, dass ihnen ein hochtheoretischer Vortrag bevorstehen könnte. Schmuck zeigte anhand eines "Fahrplans" die wesentlichen Punkte ihre Arbeit und vermittelte diese Inhalte in sehr anschaulichen Bildern und verständlichen Erklärungen.
Schritt für Schritt zeigte sie die historischen Wurzeln der Christen im Judentum. Erklärte, wie sich die Wege beider Glaubensrichtungen über Jahrhunderte hinweg getrennt haben. Und wie sich bis in die Neuzeit hinein eine gegenseitige Abwertung religiöser Überzeugungen verbreitete.
Erst mit dem 2. Vatikanum kam es zu einer Rückbesinnung. Derr Wert der gemeinsamen religiösen Wurzeln wurde wiederentdeckt.
Trotzdem gibt es auf beiden Seiten tiefliegenden Vorbehalte die schwer zu überbrücken sind. Eine Lösung zur Überwindung dieser Konflikte könnte nach Schmucks Auffassung in einer Kultur des "Sowohl als Auch" liegen. Nicht die eine oder die andere Religion hat die absolute Wahrheit und Offenbarung. Sondern beide Überzeugungen können sich ergänzen und dadurch die Fülle Gottes noch deutliche zeigen.
Mit erstaunlichen Tricks und lustigen Geschichten konnte Zauberer Scharini den Senioren manchen Lachen entlocken.
.
Die Frauen der Seniorengruppe Teisendorf hatten zum Frühlingsfest eingeladen. Gut 70 Seniorinnen und Senioren kamen am Donnerstag, den 25. April zum Nachmittagskaffee ins Pfarrheim Teisendorf.
Mit Spannung erwartet wurde der Zauberer Scharini, alias Hans Scharrer aus Palling. Er unterhielt die Gäste mit Zauberstücken, Musik und lustigen Geschichten.
Mit Interesse hörten die Besucher auch die kurzen Ausführungen zum Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land. Frau Motz und Frau Willemsen stellten ihre Aufgaben vor. Der Pflegestützpunkt bietet eine umfassende und unabhängige Beratung zu allen Themen rund um die Pflege. Betroffene und pflegende Angehörige können sich individuell, vertraulich und kompetent „aus einer Hand“ zu den unterschiedlichen Sozialleistungen und zu den in Frage kommenden Hilfsangeboten beraten lassen.
Für alle Besucher war das wieder ein unterhaltsamer und informativer Nachmittag. Die Pfarrei bedankt sich bei den Damen in der Vorbereitungsgruppe.
Die Senioren freuen sich bereits auf den nächsten gemeinsamen Nachmittag.
Die Trostengel warten auf ihren Einsatz
.
Katholische Landjugendbewegung Teisendorf beteiligt sich an der diesjährigen 72-Stunden Aktion des Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ wurden in ganz Deutschland Projekte umgesetzt, die die
„Welt ein Stückchen besser machen“ sollen.
mehr>>
Mathias Mühlbacher präsentiert das Mühlrad
Im Rahmen des (Groß-)Eltern und Kinderprogramms des Katholischen Bildungswerks besuchten 8 Kinder die Maiermühle. Natürlich waren auch interessierte Eltern und Großeltern dabei. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land.
Die Kantoren aus Teisendorf und Oberteisendorf
Sie sind eingeladen zu einem allgemeinen Infoabend mit Übungsteil.
Am Donnerstag, 18. April, um 19.45 Uhr im Pfarrheim Teisendorf.
mehr>>
Sternenkindergrab am Friedhof St. Zeno Bad Reichenhall
.
„Gestorben auf dem Weg
ins Leben...
...geborgen in unserer Liebe...“Der Termin in diesem Jahr ist
Samstag, der 13. April, um 14 Uhr
in der Aussegnungshalle am
Friedhof St. Zeno.
mehr>>
Lust auf frisches Biogemüse direkt vom Acker
.
Die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel sieht im Biolandbau einen vielversprechenden Weg zum Hoferhalt
Die Katholische Landvolkbewegung Teisendorf hatte in den Wieninger Braugasthof Alte Post nach Teisendorf eingeladen. Thema des Abends war die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel.
mehr>>
mit dem
Seniorensingkreis Teisendorf
am Mittwoch, 10. April,
von 10 - 11 Uhr,
im Pfarrheim St. Andreas Teisendorf
Einzige wichtige Voraussetzung: Freude am Singen
mehr>>
Die Messe zum Ostersonntag um 08:30 Uhr findet nicht wie im Pfarrbrief angegeben in Oberteisendorf sondern in St. Ulrich Neukirchen statt.
<<
Bei einem Empfang im Anschluss an die Chrisammesse am Mittwoch, den 27. März ernannte Kardinal Marx drei erfahrene und verdiente Seelsorger der Erzdiözese zu Erzbischöflichen Geistlichen Räten. Der Münchner Erzbischof würdigte damit die Verdienste der Geistlichen um die Pastoral in der Erzdiözese.
Unter den neuen Räten ist auch Pfarrer Martin Klein aus Teisendorf.
Wir dürfen an dieser Stelle recht herzlich gratulieren.
Mehr Informationen zur Chrisammesse im Münchner Liebrauendom und zur Ernennung der Erzbischöflichen Geistlichen Räte finden Sie hier:
>>>
Diakon Sylvester Resch segnete in St. Andreas die Palmbuschen mit Weihwasser
Wegen des schlechten Wetters konnte die Palmweihe am Marktplatz und die anschließende Prozession zur Pfarrkirche nicht stattfinden. Unterstützt von der Musikkapelle Teisendorf zelebrierte Sylvester Resch einen feierlichen Wortgottesdienst in der Pfarrkirche.
Mehr zu den Feierlichkeiten in Teisendorf>>>
Am Freitag vor dem Palmsonntag haben ca. 30 Firmlinge aus dem Pfarrverband und einige Firmgruppenleiter in der St. Anna Kapelle den Ökumenischen Jugendkreuzweg "Dein POV" gebetet.
mehr>>
Charli der Trauerbegleiter für die Kleinsten
Der Trostengel Charli begleitet Kinder und Familien in Trauersituationen.
Er ist Teil des Trostkoffers. Dieser Koffer will Eltern in der Trauersituation helfen diese schwierige Zeit gemeinsam mit ihren Kindern zu bewältigen. Häufig ziehen sich die Mitglieder der Familie zurück. Die Trauerphase ist von Sprachlosigkeit und innerer Lähmung geprägt. Hier kann der Koffer helfen, das Gespräch anzuregen und in aktive Bewältigung der Trauer überzugehen.
Ausführliche Informationen finden Sie unter:
https://trostkoffer.de/Der Trostengel Charlie ist ein individuell gefertigtes Püppchen, das vor allem den Kleinsten in ihrer Trauer helfen soll.
Eine Bastelanleitung finden Sie unter:
Nähanleitung>>Wer gerne eine solche Puppe basteln würde, meldet sich bitte im Pfarrbüro oder bei Diakon Andreas Nieder.
Oder Sie kommen zum
Näh-Cafe nach Bischofswiesen.
Knapp 100 Interessierte haben diesen Vortrag am 14. März um 20:00 Uhr im Pfarrheim Teisendorf besucht.
Hier können Sie noch einmal die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst nachlesen.
mehr>>
Frau Dr. Adrienne Weigl bespricht die Herausforderung an eine heilige katholische Kirche zu glauben
Im Vortrag spürte Frau Dr. Weigl dem eigentlichen Sinn der Textzeile "Ich glaube an die heilige katholische Kirche", des Glaubensbekenntnisses nach. Wort für Wort versucht sie zu zeigen, inwiefern es keine Lüge sein muss, diesen Satz auch angesichts der früheren und der aktuellen Fehlleistungen der Institution Kirche wie auch verschiedener Verantwortungsträger in ihr mitzusprechen.
Intensiv ging sie auf den Begriff "Glaube" und das Verständnis von Kirche nach dem 2. Vatikanischen Konzil ein.
Sie zeigte, dass das Credo ein sehr altes Gebet ist. Älter als das Morgenländische Schisma, das zur dauerhaften Trennung der orthodoxen und der katholischen Kirche führte und viel älter als die Reformation. Deshalb darf man den Begriff "katholisch" im Glaubensbekenntnis nicht mit der Konfession "Römisch-Katholisch" verwechseln sondern er bedeutet allumfassend.
Die große Zumutung des Glaubensbekenntnisses ist aber der Begriff "heilig". Diesen Begriff verstand Frau Weigl in philosophisch, theologischer Lesart zu interpretieren.
Die kleine Gruppe der Zuhörer erlebte einen interessanten und zum weiteren Nachdenken anregenden Abend, der auch ausreichend Zeit für Fragen und zur Diskussion ließ.
Fastenpredigt im Internet
Am 2. Fastensonntag hörten wir das Evangelium von der Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor.
Wir alle kennen diese Geschichte.
Diakon Resch hat sich einen besonderen Aspekt des Evangeliums herausgegriffen. Er zeigt was diese Worte für uns und für die Kirche bedeuten können und wie viel Hoffnung und Zuversicht daraus sprechen.
Die ganze Predigt könne Sie
hier nachlesen.
Der Osterpfarrbrief ist gesetzt. Alle Artikel sind geschrieben und die Gottesdiensttermine für Ostern aufgenommen.
Ab 22. Februar können die gedruckten Exemplare im Pfarrhof abgeholt und verteilt werden.
Die Sitzungen des Pfarrgemeinderats sind grundsätzlich öffentlich. Wir konnten nun schon sein längerer Zeit keine Gäste mehr begrüßen. Deshalb möchten wir alle interessierten Gemeindemitglieder dazu einladen an einer der nächsten Sitzungen teilzunehmen.
Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, den 15. Februar ab 19:45 Uhr im Pfarrheim Teisendorf (Konferenzraum im Untergeschoss) statt.
Die Tagesordnung finden Sie
hier:
am Faschingssonntag um 10.00 Uhr
in der Pfarrkirche
St. Andreas Teisendorf.
Alle dürfen verkleidet kommen
Familienfasching im Pfarrheim
.
.
Am Faschingsdienstag, den 13. Febraur ab 14.14 Uhr im Pfarrsaal Teisendorf.
Wir sind gespannt auf viele große und kleine Cowboys, Clowns, Prinzessinnen, Marienkäfer, Bienchen, Froschkönige, Tiger,… aber auch „Faschingsmuffel“ sind herzlichst willkommen!
Für Kaffee, Tee und kalte Getränke ist gesorgt.
Über einen Beitrag zum Kuchen- oder Brotzeitbuffet würden wir uns freuen.
Wir freuen uns – wie immer – auch über neue Gesichter!!
Samstag, 10. Februar
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
mehr>>
Proben: immer am Dienstag,
jeweils von 20 - 21.30 Uhr
im Pfarrheim Teisendorf
(ab 30. Januar, ein späterer Einstieg ist möglich)
mehr>>
Ein König bringt Gaben für das Christuskind. Detail aus der Teisendorfer Krippe.
Ende Januar hatten sich die Krippenfreunde Kuchl zu einer Krippenbesichtigung und Kirchenführung in der Pfarrkirche St. Andreas angekündigt.
Pfarrgemeinderatsvorsitzender Hans Enzinger und Mesner Blasius Hofhammer konnten 12 Krippenfreunde begrüßen. Auf die Frage, wie sie gerade auf die Teisendorfer Krippe gekommen sind stellte sich schnell herauf, dass es sich dabei um ein Missverständnis handelte. Die Krippenfreunde hatten in der Zeitung von der Tittmoninger Krippe gelesen und Teisendorf mit Tittmoning verwechselt. Da sie den Termin für die Kirchenführung aber schon vereinbart hatten, trauten sie sich nicht mehr abzusagen. Umso erstaunter waren sie welche ungewöhnliche Krippe hier zu finden ist.
Blasius Hofhammer konnte einige Informationen zur Krippe geben. Dass sie von einer Schwester aus dem Konvent der Schwestern vom Guten Hirten in München gestaltet wurde. Dass es eine kleinere Version der Krippe im Kindergarten in Teisendorf gab. Dass auf Privatinitiative hin die größere Krippe bestellt wurde, aber dann die Finanzierung nicht möglich war. Die Krippe lagerte daraufhin einige Jahre im Kloster St. Josef in Teisendorf, bis sie dann doch für die Kirche erworben werden konnten. Jetzt hat sie ihren Platz am linken Seitenaltar gefunden.
Zur Gebetswoche für die Einheit der Christen trafen sich 25 Teilnehmer zu einem ökumenischen Bibelabend im Pfarrheim Teisendorf. Im Rahmen des Programms des Katholischen Bildungswerks Berchtesgadener Land haben zu diesem Abend Barbara und Georg Spindler von der Altkatholischen Kirche, Diakon Sylvester Resch von der röm.-kath. Kirche, Pfarrer Bernhard Schröder vom Institut zur Erforschung von Mission und Kirche der evangelischen Kirchen und Pfarrer Jürgen Henrich von der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Freilassing eingeladen.
mehr>>
Fritz Griebel: Heiliger Sebastian
Entstehungsjahr: 1930er Jahre
Material: Rötelzeichnung
Sonntag, 21. Januar 2024
Abmarsch: 09:00 Uhr am Marienbrunnen in Teisendorf
Festgottesdienst zu Sebastiani mit Sebastiani-Segen
10:00 Uhr Pfarrkirche Oberteisendorf
musikalische Gestaltung -
Mitglieder der Kirchenchöre St. Georg und St. Andreas
Rückkunft Teisendorf ca. 12:00 Uhr.
mehr>>
Ein Team von qualifiziert ausgebildeten Beraterinnen bietet Begleitung von Einzelpersonen, Paaren und Familien bei persönlichen, partnerschaftlichen sowie familiären Themen.
Das Beratungsangebot ist unabhängig von Konfession, Weltanschauung, Familien-stand oder sexueller Orientierung der Ratsuchenden und unterliegt der Schweige-pflicht. Die Beratung ist kostenlos, über eine Spende freuen wir uns, um das Beratungsangebot auch zukünftig in gleichem Umfang anbieten zu können.
mehr>>
Am 05./06. und 07. Januar sind die Sternsinger wieder in Teisendorf unterwegs. Sie pflegen diesen beliebten Brauch und sammeln Spenden für Kinder weltweit.
In Teisendorf sind die Sternsinger voraussichtlich unterwegs:
Freitag, 05.01.2024 Ufering
Samstag, 06.01.2024 Rückstetten außen u. Ortskern Mehring /
Oberstetten / Schödling Holzhausen / Stegreuth
Wimmern Roßdorf / Högl Parmbichl
Sonntag, 07.01.2023 Berg
mehr>>
Pfarrer Markus Moderegger übernimmt ab 01. Januar 2024 das Amt des Dekans im neuen Dekanat Berchtesgadener Land.
Seinen Dienst wird der 53-Jährige ab dem 1. Januar antreten.
In sein neues Amt geführt wird der Reichenhaller Seelsorger bei einer Vesper am Sonntag, 7. Januar, um 17.15 Uhr im Münchner Liebfrauendom durch Kardinal Reinhard Marx.
Markus Moderegger wurde 1970 geboren und wuchs in Winkl auf. In seiner Heimatgemeinde feierte er im Sommer 2003 seine Primiz, nachdem er in Freising zum Priester geweiht wurde. Von 2006 bis 2015 hat er das Studienseminar St. Michael in Traunstein geleitet.
mehr Informationen zur Dekanatsreform>>>
Besuchen Sie die Bildgalerie mit den Bildern vom Ritt, von der Messe mit Bischof von Stollberg und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.mehr>>