Ein Meisterwerk ist der aufwendig geflochtene Palmbuschen
Palmsegnung, Gottesdienste und Kinderpassion an Palmsonntag in Teisendorf.
„Tochter Zion, freue Dich!“ spielten die Bläser der Musikkapelle Teisendorf, als am Palmsonntag Diakon Sylvester Resch und die Ministranten angeführt von dem Kreuz mit einem kleinen Rundgang durch die Kirche St. Andreas an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnerten. Wegen des schlechten Wetters konnte die Palmweihe am Marktplatz und die anschließende Prozession zur Pfarrkirche nicht stattfinden. Deshalb segnete Diakon Resch die von den vielen Gottesdienstbesuchern mitgebrachten Palmbuschen mit Weihwasser und Weihrauch im Gotteshaus. Nach der Leidensgeschichte nach Markus wies Diakon Resch in der Predigt auf den krassen Gegensatz zwischen dem fröhlichen „Hosanna“ am Palmsonntag und dem "Kreuzige ihn!" am Karfreitag hin. Dem Jubelgesang sei sehr schnell die traurige Stille gefolgt. Ähnlich sei es auch im Leben der Menschen. Hin- und hergerissen zwischen Hochs und Tiefs, frage man sich oft nach dem Sinn und dem Warum. Sich trotz Krisen und Rückschlägen nicht zu verlieren, sich selbst treu zu bleiben, könne man von Jesus lernen. Das gehe nur, wenn man an die unerschütterliche Liebe Gottes für die Menschen glaube. Musikalisch begleitet wurden die Feierlichkeiten von der Musikkapelle Teisendorf mit festlichen Klängen.
Diakon Sylvester Resch segnete in St. Andreas die Palmbuschen mit Weihwasser
Beim Kindergottesdienst im Seniorenheim St. Elisabeth legten die Kinder Symbole der Karwoche auf bunte Tücher.
Parallel zu der Feier in St. Andreas fand in der Kapelle des Seniorenheims ein Kindergottesdienst statt, den Diakon in Ausbildung Markus Steiger und das Kindergottesdienstteam der Pfarrei St. Andreas gestaltet haben. Vor dem Altar waren viele Blumen, ein Kreuz und bunte Tücher mit Symbolen ausgelegt, die an die Geschehnisse in der Karwoche erinnern sollten. Markus Steiger segnete die schönen Palmbuschen, die die Kinder und weiteren Gottesdienstbesucher mitgebracht hatten. Dann erzählten die Kinder Eva Baumgartner und Katharina Hauzenberger, wie es zur Zeit Jesu in Jerusalem war. Mit Gebeten und Liedern setzte sich die Feier fort.
Text und Bilder: Monika Konnert