Trostkoffer mit Trostpuppe und Büchern.
Was ist der Trostkoffer?
Mit dem Trostkoffer können Kinder und Familien in Trauersituationen unterstützt werden. Es ist ein Koffer, der an betroffene Familien ausgeliehen wird.
Für wen ist der Trostkoffer?
Zielgruppe des Koffers sind Familien mit Kindern im Altern von 3 bis 12 Jahren. Die Trauersituationen können dabei unterschiedlich sein. Es kann die Oma verstorben sein, ein Elternteil oder auch ein Geschwisterkind. Der Koffer will die Eltern in der Trauersituation, die oft von Sprachlosigkeit und innerer Lähmung geprägt ist, nicht alleine lassen.
Was ist in dem Trostkoffer?
Wenn die Familien den Koffer mit ihren Kindern öffnen, wird ihnen als erstes der Engel Charli auffallen. Der Engel Charli ist eine Art Trostpuppe und darf in der Familie bleiben.
Weiter zu finden ist in dem Koffer ein Begleitheft. Darin zusammengestellt sind komprimiert Sachinformationen zum Thema Trauer bei Kindern und einige Methoden, die helfen können Trauer auszudrücken und miteinander zu teilen. So können die Kinder z.B. eine Postkarte an ihren Verstorbenen schreiben und diese mit einem Gasluftballon, der im Pfarrbüro erhältlich ist, als Himmelspost versenden.
Außerdem finden sich viele Bücher in dem Koffer: Für die Kinder sind es Bilderbücher zum Thema „Gefühle“ und Bücher, die zum jeweiligen Todesanlass passen. Für die Eltern gibt es noch zwei bis drei Sachbücher zum Umgang mit Tod und Trauer in der Familie.
Was kostet der Trostkoffer?
Für die Familien, die sich einen Koffer ausleihen, fallen keine Kosten an.