PV-TEK

Pfarrverband Tegernsee-Egern-Kreuth
    Pfarrbüro Tegernsee, Tel.: 08022 4640, Fax.: 08022 93236
    Pfarrbüro Egern, Tel.: 08022 9276 0, Fax.: 08022 9276 26
    Email: pv-tegernsee-egern-kreuth@ebmuc.de

Patrozinium St. Leonhard

Einsiedler von Limoges - 6. November

Der hl. Leonhard zählt zu den am meisten verehrten Heiligen des Alpenraumes.

Seine Lebensgeschichte wurde im 11. Jahrhundert in der Historia des Ademar von Chabannes aufgezeichnet. Die Verehrung des Heiligen hatte zu dieser Zeit eine Intensität erreicht, die es der Kirche notwendig erscheinen ließ, die Lebensdaten Leonhards zu sammeln.

Der Bischof von Limoges bat seinen Amtskollegen in Chartres um Informationen über Leonhard und erhielt dabei folgende Auskunft: Leonhard wurde in der Provinz Gallien geboren, in der Nähe von Limousin im heutigen Zentralfrankreich. Sein Taufpate war der Frankenkönig Chlodwig (+ 511), der das Merowingerreich begründet und selbst erst durch seine Frau das katholische Christentum angenommen hatte. Die Eltern Leonhards kamen aus der weitverzweigten Familie Chlodwigs. Sein Vater hatte unter der Palastwache des Königs eine führende Stellung. Das war ein erstes Ergebnis der Nachforschungen.

Auf diesen Aufzeichnungen Ademars beruhen alle späteren Lebensbeschreibungen des hl. Leonhard. Eine der schönsten Fassungen der Legende geht dabei auf Jacobus de Voragine (+ 1298) zurück, Dominikanermönch und Erzbischof von Genua:



»Leonhard soll um das Jahr 500 gelebt haben. Vom heiligen Remigius, dem Erzbischof von Reims, wurde er getauft. Der lehrte ihn im Glauben. ... Leonhard selbst war beim König in solchen Gnaden, dass alle Gefangenen, die er besuchte, bald freigelassen wurden.

Da nun der Ruf seiner Heiligkeit wuchs, bat ihn der König, dass er bei ihm bleibe, damit er ihm zur rechten Zeit ein Bistum geben könne. Das lehnte er aber ab, denn sein Sinn stand nach Einsamkeit. Darum ließ er alles zurück und zog mit seinem Gesellen Liphardus nach Orleans. Dort lebten sie einige Zeit in einem Kloster. Danach trennten sie sich, denn Liphardus wollte an den Ufern der Loire als Einsiedler leben. Leonhard aber wollte auf Mahnung des Heiligen Geistes in Aquitania predigen.

So predigte Leonhard, tat Wunder und wohnte in einem Wald nahe bei der Stadt Limoges. Da war auch ein Schloss des Königs für die Jagd gebaut worden. Es geschah eines Tages, dass der König dort jagte und die Königin aus Kurzweil mitgefahren war. Da bekam sie Geburtswehen und war in großen Nöten. Der König und sein Gesinde klagten darüber und da Leonhard zufällig durch den Wald ging, hörte er die Stimmen der Klagenden und ging in großem Mitleid dorthin.

Da der König ihn rief, trat er zu ihm ein. Der König fragte ihn, wer er wäre. Als er hörte, dass er ein Jünger des heiligen Remigius gewesen sei, gewann er Vertrauen. Denn er glaubte, dass ihn der große Meister viel gelehrt haben müsste. So führte er ihn zur Königin und bat ihn, dass er ihm mit seinem Gebet sein Weib wiedergebe und bei der Geburt seines Sohnes helfe und ihm so zweifache Freude spende.

Da betete der Heilige und seine Bitte wurde gewährt. Der König bot ihm einen großen Schatz an Gold und Silber, aber er wollte es nicht nehmen und mahnte ihn, dass er es den Armen geben sollte. Er sprach: ,Von allem diesem brauche ich nichts; ich begehre nichts anderes, als allein in einem dieser Wälder zu wohnen, fern von allen Schätzen der Welt, und möchte nur Gott dem Herrn dienen.‘

Da wollte ihm der König den ganzen Wald geben. Er aber sprach: ,Den ganzen Wald mag ich nicht nehmen, ich begehre allein soviel, als ich in einer Nacht mit meinem Esel umreiten kann.‘ Das gewährte ihm der König mit Freuden. So baute er sich an der Stätte ein Kloster und lebte dort mit zwei Mönchen, die sich zu ihm gesellt hatten, in großer Enthaltsamkeit.

Da aber das Wasser von ihnen eine Meile entfernt war, ließ der Heilige einen trockenen Brunnen in die Tiefe graben; und als er betete, wurde er voll Wasser. Die Stätte selbst nannte er Nobiliacum, weil sie ihm von einem edlen König gegeben worden war. Dort wirkte er große Wunder.

Wenn er einen Gefangenen mit Namen im Gefängnis anrief, so rissen dessen Fesseln sogleich und er ging frei davon, ohne dass ihn jemand hindern konnte. Der Gefangene kam dann zu dem Heiligen und brachte ihm seine Fesseln oder Ketten dar. Viele dieser Befreiten blieben bei ihm und dienten dem Herrn. ... Zuletzt fuhr der heilige Leonhard auf zum Herrn, strahlend durch so viele Tugenden. Es geschahen an dieser Stelle noch viele Wunder.

Doch wurde den Klerikern seiner Kirche zuletzt offenbart, dass sie ihm an einem anderen Ort eine Kirche bauen sollten, denn die Stätte war für den Zudrang des Volkes zu klein. Mit Würde sollten sie seinen Leichnam dorthin überführen. So fasteten und beteten sie mit dem Volk drei Tage lang und als sie aufsahen, war überall Schnee gefallen, bis auf die Stelle, wo der heilige Leonhard ruhen wollte. Dahin überführten sie den heiligen Leichnam.

Wieviel Wunder der Herr an den Gefangenen durch ihn wirkte, das bezeugen die unzähligen eisernen Ketten, die vor seinem Grab aufgehängt sind.«