Szene im Eingangsbereich von St. Johannes:
Johannes der Täufer bei der Taufe des Herrn
Der erste Sonntag nach "Erscheinung des Herrn" (Epiphanie), oder auch "Dreikönig" ist der Sonntag der "Taufe des Herrn". Dieses ist auch der letzte Tag der Weihnachtszeit.
Schon ab dem darauffolgenden Montag beginnt der Jahreskreis, weswegen es auch keinen 1. Sonntag im Jahreskreis gibt. Die liturgische Farbe wechselt von Weiß nach Grün.
....und früher
Dieses war nicht immer so. Die "Taufe des Herrn" ist erst seit 60 Jahren (Zweites Vatikanisches Konzil) ein eigener Feiertag. Bis dahin war das Fest der „Taufe des Herrn“ neben der Anbetung der Weisen aus dem Morgenland und der Offenbarung Jesu auf der Hochzeit zu Kana das zweite der drei Festgeheimnisse der Weihnachtsoktav und wurde zusammen mit der Erscheinung des Herrn gefeiert. Auch war die Weihnachtszeit seinerzeit länger. Sie dauerte bis "Mariä Lichtmess".
Johannes der Täufer lebte asketisch. Er ernährte sich von Heuschrecken und wildem Honig. Seine Kleidung bestand aus einem Mantel aus Kamelhaar, den er mit einem ledernen Gürtel zusammenhielt.
Sein Auftritt wird in allen vier Evangelien mit Jesaja angekündigt (Jes 40, 3; Mt 3,3; Mk 1,3; Lk 3,4; Joh 1,23).
"Stimme eines Rufers in der Wüste: Bereitet den Weg des Herrn! Macht gerade seine Straßen."
Es kamen viele Menschen, um sich von ihm im Jordan taufen zu lassen. Als man ihm Fragen stellte und er diese beantwortete, stellte sich die Menschenmenge vor, dass vielleicht Johannes selber der Christus, der Gesalbte sei. Doch dazu entgegnete er ihnen:
".... ich bin es nicht wert, ihm die Riemen der Sandalen zu lösen." Lk 3,16
Auch Jesus kam zu ihm, um sich taufen zu lassen.
Matthäus, Markus und Lukas (Mt 3,13-17; Mk 1,9-11; Lk 3,21-22) schildern dieses Ereignis, sehr ähnlich.
"Und sogleich, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel aufriss und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden."
Johannes berichtet über die Taufe Jesu, nur wird sie von ihm nicht explizit erwähnt.
Die Taufe wird heute bei uns vielfach in den Kindertagen gefeiert.
„Der Vater nennt Jesu, der sich in der Reihe der Sünder gestellt hat, seinen geliebten Sohn.“
Auch wir werden durch die Taufe Töchter und Söhne Gottes. Trotzdem ist es ein Fest der Sündenvergebung. Die Taufe ist ein Symbol der Vergebung der Sünden und der Umkehr. Eine "Taufe der Umkehr" (Mk 1,4).
Die Brücke zwischen der historischen Taufe und dem Sakrament, wie wir es heute empfangen, bildet das Tagesgebet am Tag der Taufe des Herrn.
„Allmächtiger, ewiger Gott,
bei der Taufe im Jordan
kam der Heilige Geist auf unseren Herrn Jesus Christus herab
und du hast ihn als deinen geliebten Sohn geoffenbart.
Gib, dass auch wir,
die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wieder geboren sind,
in deinem Wohlgefallen stehen
und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus unseren Herrn.“
Im Taufsakrament wird die Theologie des Paulus weitergeführt. Der Täufling erhält in der Taufe Anteil an Tod und Auferstehung Jesu und erreicht ein „neues Leben in der Gemeinschaft der Kirche (vgl. Röm 6,3).
„…dass wir, die wir auf Christus Jesus getauft wurden, auf seinen Tod getauft worden sind.“
Das Hinabsteigen, das Untertauchen und das Heraussteigen aus dem Jordan, dem Himmel und der Stimme Gottes entgegen, ist die Vorwegnahme des Todes Jesu und der Auferstehung.
Zu dieser Bußtaufe gehören aber das Bekennen der Schuld und die Bitte um Vergebung.
G. Vogel
webmaster@pv-taufkirchen.de