Grüß Gott im Pfarrverband Taufkirchen bei München

St. Johannes der Täufer und St. Georg, 82024 Taufkirchen
Bundestagswahl 2025

Wahlaufruf und -programme zur Bundestagswahl

Download: Gemeinsamer Aufruf
der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland                                          Hier

Dossier: Analyse der Parteipapiere aus katholischer Sicht                                         Hier

Wahlaufruf von Armin Schalk,
Vorsitzender des Diözesanrates d. Erzdiözese München und Freising                      Hier

Karneval der Tiere

Orgelmatinée in St. Georg am 02.03.2025

Sonntag, 2. März, 10.00 Uhr, Kirche St. Georg - Orgelmatinée "Karneval der Tiere"

„Der Karneval der Tiere“ wurde 1886 komponiert und am Faschingsdienstag, den 9.März 1886 in einer Orchesterfassung mit zwei Klavieren vor einem privaten Publikum zum ersten Mal aufgeführt. Camille Saint-Saëns spielte selbst die Uraufführung am Klavier gemeinsam mit Louis Diémer. Saint-Saëns imitierte in seinem Werk nicht nur allerlei Tierlaute mit den Instrumenten, sondern veralberte auch seine Komponistenkollegen wie zum Beispiel Jacques Offenbach bei den „Schildkröten“, Hector Berlioz beim „Elefanten“ und Gioachino Rossini bei den „Fossilien“. Auch wenn diese Komponisten zum Zeitpunkt der Komposition bereits verstorben waren, fürchtete Saint-Saëns, seinen guten Ruf zu verlieren. Er verbot deshalb die Aufführung und Drucklegung. Das Stück wurde zu seinen Lebzeiten nur dreimal aufgeführt, ist aber heute eine seiner bekanntesten Kompositionen.

An der Maier-Orgel: Agnė Caldara.
Erzähler: Pfr. Ulrich Bensch

Die Orgelmatinée dauert ca. 30 Minuten

Alle sind herzlich eingeladen!

Alfred Delp

Zum 80jährigen Todestag von Alfred Delp SJ

Am 2. Februar sind es 80 Jahre, dass P. Alfred Delp SJ in Berlin-Plötzensee vom Nazi-Regime durch Erhängen hingerichtet wurde. Mit 37 Jahren. Er hatte in den „Stimmen der Zeit“ Artikel zu Fragen der Zeit geschrieben, bis diese Jesuitenzeitschrift 1941 verboten wurde, und arbeitete ab 1942 in der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“ mit, wo er für einen Wiederaufbau des deutschen Staates Ideen der päpstlichen Sozialenzykliken einbrachte. Wegen dieser Mitarbeit wurde er verhaftet, gefoltert und angeklagt.

Delp hat intensiv darüber nachgedacht, wie die Ideologie der Nazis so viele Menschen zu willfährigen Teilen eines Kollektivs machen und einen Nationalismus und Rassenwahn propagieren konnte, dem unzählige Juden, Roma und Slawen zum Opfer fielen. Das Grundübel sah er im Fehlen jeglichen Respekts vor der Würde des Menschen. Diese Ansicht teilten später auch die Väter und Mütter des Grundgesetzes und schrieben in dessen Präambel: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Pater Delp wusste, dass auch religionslose Humanisten für die Menschwürde eintreten können. Aber er war auch überzeugt: Nirgends erhält dieser Wert eine so tiefe, unbedingte Verankerung und Antriebskraft wie im Glauben an Gott und sein Gebot der Nächstenliebe. Der Glaubende anerkennt, schrieb er, dass es in jedem Menschen einen heiligen Ort gibt, „der dem Eintritt Gottes vorbehalten bleibt.“

Wer das Vaterunser spricht, fühlt sich „im Bund mit allen, die anbeten, glauben und lieben. Die gemeinsame Mitte, der personale Gott, der uns anspricht und den wir anrufen, macht den Menschen zum Menschen und die Gemeinschaft zur Gemeinschaft. Hier lernt der Mensch die Grundwerte seines Wesens: Anbetung, Ehrfurcht, Liebe, Vertrauen.“ Darum bilden für Delp Anbetung Gottes und Achtung vor der Menschenwürde eine Einheit.

Die Ehrfurcht vor dem von Gott mitgeliebten Mitmenschen hat ihn auch persönlich geprägt. Am Ende seiner Ausbildung als Jesuit hat er sich in den Großen Exerzitien vorgenom

Hoffnung in unguten Zeiten, Matinee

Orgelmatinée in St. Georg am 09.02.2025

Sonntag, 9. Februar, 10.00 Uhr, Kirche St. Georg - Orgelmatinée "Hoffnung in unguten Zeiten"

Diese Matinee lädt dazu ein, europäische Künstler kennenzulernen, die die großen Umbrüche, Katastrophen und Verwerfungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts miterlebt und gegen alle Widrigkeiten Musik erschafft haben. Auf dem Programm steht Orgelmusik aus Deutschland, Frankreich, Litauen, Österreich und der Ukraine.
Das Programm dauert etwa 35 Minuten.
An der Meier-Orgel: Agnė Caldara
Geistliche Texte: Pfr. Ulrich Bensch
Der Eintritt ist frei.
Die nächsten Matinéen dieses Jahr sind geplant am:
2. März (So.) 10.00 Uhr – Camille Saint-Saëns "Karneval der Tiere"
29. Mai (Do.) 10.00 Uhr - "Pater noster" an Christi Himmelfahrt
Sie sind herzlich eingeladen!
 

Sie sind herzlich eingeladen!

Backblech, Hände, Teig,  Ausstechformen

Plätzchenduft und Mehlwolken: Minis stimmen sich auf Weihnachten ein

Am Freitag, den 20. Dezember, ging es in der Pfarrküche wieder rund – oder besser gesagt: ausgerollt, ausgestochen und gebacken! Die Ministranten trafen sich zu ihrer letzten Gruppenstunde vor dem Weihnachtsfest und verwandelten die Küche in eine Plätzchenfabrik mit jeder Menge Herz und Humor.

Schon nach den ersten Handgriffen war klar: Hier wird nicht nur gebacken, sondern auch ordentlich genascht. Der Teig verschwand schneller, als man „Backblech“ sagen konnte – aber wer kann da schon widerstehen? Zwischendurch hüllte eine feine Mehlschicht alles in festliches Weiß, was die Stimmung nur noch lockerer machte.

Natürlich stand der Spaß im Mittelpunkt, und der war in jedem Lachen und jedem Keks zu spüren. Ob Sterne, Herzen oder einfach „kreative Formen“ – am Ende waren alle stolz auf die Plätzchenausbeute, die mindestens genauso bunt wie lecker war.

So kurz vor Weihnachten war diese gemeinsame Runde nicht nur eine süße Einstimmung auf die Feiertage, sondern auch ein wunderbarer Moment, um Gemeinschaft und Freude zu erleben.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – und an den heiligen Schutzpatron der Pfarrküche, der sicher mit einem Augenzwinkern zugesehen hat, wie so manches Mehlwölkchen durch die Luft wirbelte.

Frohe Weihnachten Euch allen! ��✨

Kerzen Ziegelstein

Lectio Divina

Weihnachten steht vor der Tür, an vielen Stellen der Welt ist Krieg und auch in „sicheren“ Staaten wirbelt es gerade gewaltig. Und so dachte ich mir, lassen sie uns das Ganze mal aus einer anderen Sichtweise und mit anderen Zielen betrachten. Ich denke, Jesaja hat es im zweiten Kapitel ganz passend beschrieben. Wenn sie Lust haben und die Welt etwas friedlicher sehen möchten, kommen sie am
 
Mittwoch, 18.12.2024 um 19:30 Uhr in die Kapelle von St. Georg.

Bei Kerzenschein und Weihrauch feiern wir diesen Bibeltreff in der Kapelle von St. Georg.  Der Jesaja Bibelstelle kommen wir mit einer Lectio Divina näher. Lectio Divina bedeutet göttliche Lesung und ist eine alte, wiederentdeckte Form, die Bibel zu lesen. Eine Mischung aus Lesen, darüber
nachdenken, Wahrnehmen, Stille und sich darüber austauschen.
Keine Angst, ich werde es aber in der Einleitung noch erklären.

Adventmatinée St.Georg

Adventmatinée in St. Georg mit geistlichen Texten am 08.12.2024

„Veni“: Adventsmusik für Gregorianische Schola und Orgel

„Veni Emmanuel“ – „O komm, Emanuel“ – singen, rufen Christen in aller Welt in der Zeit von Advent oder Adventus Domini, das übersetzt heißt „Ankunft des Herrn“. In der Orgelmatinée enthüllt die Schola Gregoriana die ältesten adventlichen Texte und Hymnen, deren Spuren bis jetzt auch in unserem Gotteslob mit bloßem Auge erkennbar sind. Diese Lieder im Wechsel mit adventlicher Orgelmusik von Guillaume Dufay (1397-1474), Samuel Scheidt (1587-1654), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Alec Rowley (1892-1958) und Henri Carol (1910-1984) decken den Zeitraum der Musik vom Beginn des Christentums bis zum heutigen Tag ab
An der Maier-Orgel: Agnė Caldara.
Die Orgelmatinée dauert ca. 35 Min. Eintritt frei.
Sie sind herzlich eingeladen!

St.Johannes-Orgel Seitenansicht

Vorabendmesse zum 1. Advent mit Chor und Instrumenten

Der Advent startet dieses Jahr mit einer musikalisch besonders gestalteten Vorabendmesse am

30.11.2024, um 18:00 Uhr
in St. Johannes d. Täufer.

Gestaltet wird die Messe von Mitglieder der Chöre von St. Georg und St. Johannes, sowie T. Meyer (Violoncello) und C. Kaluza (Flöte). Die musikalische Leitung hat Karin Krüger (Orgel).

Zur Aufführung gebracht werden  u.a. folgende Werke:
R. Dubra, Missa simplex II
J. S. Bach, „Wachet auf“ aus Kantate 140
A. Vivaldi, Sonata g-moll

EA-Dank-Deko 2024

Ehrenamt-Dankabend am 23. November 2024

Ton in Ton …
 
verschränkten sich am vergangenen Samstag die Klänge von Orgel und Querflöte in der Pfarrkirche St. Georg. In einem festlichen Gottesdienst, an dem rund 150 Menschen teilnahmen, bedankte sich Pfarrer Bensch symbolisch mit Putzeimer und Schrubber in einer eindrucksvollen Predigt für das vielseitige Engagement der ehrenamtlich tätigen Menschen im Pfarrverband. Ton in Ton fügten sich auch die gelben Servietten auf den festlich gedeckten Tischen in den Pfarrsaal ein, in den im Anschluss an den Gottesdienst eingeladen wurde. Dort erwartete uns ein schmackhaftes Essen, eine großzügige Getränkeauswahl und viele Möglichkeiten für Gespräche. Ein schöner Abend, der sicher dem einen oder der anderen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Der gesamte Vorstand bedankt sich im Namen des Pfarrverbandsrats und aller ehrenamtlich Tätigen für diese gelungene Veranstaltung.

Kinderbibeltag 2024

Ökumenischer Kinderbibeltag

Auch diese Jahr gibt es wieder einen Ökumenischen Kinderbibeltag.
Er fndet diesmal im Pfarrzentrum von St. Johannes statt.

Am 20.11.2024 (schulfreier Buß- und Bettag) werden wir gemeinsam dem Thema:
"Der Turmbau zu Babel" näher auf die Spur kommen. Wir werden basteln, singen und Spaß haben!

Wann?
8.00 Uhr - 13.00 Uhr,
Wo? St. Johannes, Pfarrheim

Abschlussgottesdienst: 12.30 Uhr (Gern auch schon mit Eltern).
Alter: ab ca. 1. Klasse bis 4./5. Klasse.

Wie es letztes Jahr war, könnt ihr hier lesen.

Liebe Eltern und Jugendliche, es werden immer Helferinnen und Helfer zur Unterstützung am Tag gesucht!

Gerne melden unter:
 KWinheim@ebmuc.de

Wir freuen uns auf Eurer / Ihr Kommen!