Ministrant*innen-Einführung an Christ-König in Hofkirchen
Gleich sechs Buben und Mädchen werden in diesem Jahr zu der Schar unserer Ministrant*innen in der Pfarrei Hofkirchen stoßen. Mit Diakon Peter Winkler haben sie sich die letzten Wochen auf Ihr Amt vorbereitet und vier von ihnen sind stolz bereits am Christ-König-Sonntag eingezogen. Vor Pater Paul und der gesamten Kirchengemeinde gelobten Julia, Lena, Veronika und Leander, Ihren Dienst in, mit und für den Dreifaltigen Gott gewissenhaft zu verrichten. Dann durften sie zum ersten Mal die Ministranten-Gewänder anziehen und wurden von ihren „Kolleg*innen im Dienst“ mit Handschlag freudig in deren Mitte begrüßt.
Diakon Winkler erinnerte in seiner Predigt zu Christ König, dass dieses Fest erst 1925 durch die katholische Kirche in einer Zeit eingeführt worden sei, in der kommunistische und faschistische Strömungen die Politik beherrschten. Christus als König sollte hier einen Gegenpol darstellen, auch wenn diese hierarchische Anschauung der Weltkirche aus heutiger Sicht nicht dem Verständnis von Demokratie entspricht. Heute müsse man viel mehr Gott als Hirten sehen, welcher auf seine Herde Acht gibt. Dieses Bild vermittelte auch die Lesung, in welcher Gott den Hirtenjungen David als König über ganz Israel erwählt. Das Evangelium wiederum spende Trost. So wird einer der mit Jesus gekreuzigten Verbrecher mit ihm ins Himmelreich aufgenommen, da er in letzter Sekunde bereut. „Er kriegt, so würde man sagen, in letzter Sekunde die Kurve“, so Diakon Winkler. Auch Papst Franziskus sehe diese Berufung, wenn er die Priester, Diakone und die Kirche im Ganzen immer wieder auffordere, an die Ränder der Gesellschaft zu gehen. Dazu forderte er auch die Gemeinde in Hofkirchen auf.
Wir wünschen unseren Ministrantinnen und Ministranten viel Spaß bei ihrem Kirchendienst und freuen uns, viele aktive Buben und Mädchen in Hofkirchen für diesen Dienst am Altar zu haben.
Veronika, Julia, Lena, Leander (vorne) im Kreise der Ministrantinnen, des Pastoralteams und unseres Mesners.
(Nicht auf dem Bild sind Anna und Tobias, die in der anschließenden Woche eingeführt werden.)