St. Johannes der Täufer

Kirchenweg, 85301 Schweitenkirchen, Telefon: 08444-7279, E-Mail: PV-Schweitenkirchen@ebmuc.de

Arbeitsbericht Orgelreinigung Zeitraum 2023-24

Balgraum

  • Reinigung
  • Rigipsverschalung anbringen (um weiteres Abbröckeln des Putzes zu vermeiden)
  • Balg abgedichtet

Pfeifenwerk - allgemeine Arbeiten

Holzregister:
  • Doggen aufbohren
  • Stifte entrosten und mit Teflonspray einlassen
  • Spunddeckel gangbar machen und mit Talkum pudern
  • ggfls. Spunddeckel abdichten
  • Vorschläge neu einstellen und fest anschrauben
Ausgleichsintonation heißt:
  • Lautstärke anpassen
  • weitere Intonationsmaßnahmen wie
    • Kernstiche
    • Kernstellung
    • Bart bzw. Stimmrolle anpassen (z.T. neu gefertigt)
    • Stimmbereiche anpassen (z.T. durch Abschneiden, Stimmschieber umsetzen…)

Schwellwerk - 2023

Reinigung
  • kompletter Ausbau aller Pfeifen, Raster und Stöcke
  • alle Teile gesaugt und feucht gewischt
  • Ausblasen der Windzufuhr
  • nur kleinere Reparaturen notwendig (2 Dichtungen angepasst)
  • Einregulierung Registermechanik
  • Salicional 8‘ verlöten, ausbeulen, Bärte ergänzen
    • Salicional Ton H hier war ein Holzwürfel in Pfeifenkörper eingehängt (ein Hinweis dafür, dass dieser Ton noch nie funktioniert hat)
      • Lösung gesucht, keine funktionierte, bei der die Pfeife auf dem Stock bleiben konnte
      • Erfolg über Abhängen, Bart anlöten
      • Kondukte einbauen
      • Neuintonation
  • Schwebung 8‘ verlöten, ausbeulen, Bärte ergänzen
  • Copel 8‘ ok
  • Prinzipal 4‘ angleichen
  • Rohrflöte 4‘ etliche Pfeifen abschneiden (Deckel konnte nicht tiefer geschoben werden)
  • Nasat 2 2/3‘ angleichen
  • Blockflöte 2‘ angleichen
  • Terz 1 3/5‘ angleichen, Töne ab e‘‘‘ alle gleiche Tonhöhe: Stimmung und Neuintonation
  • Spitzquinte 1 1/3 ab dis‘‘‘ alle Töne gleich: Stimmung und Neuintonation
  • Hautbois 8‘ neu
    • 56 neue Pfeifen angefertigt (Fa. Killinger)
    • diese in der Werkstatt von Andreas Pürtinger vorintoniert, vor Ort erfolgte die Feinintonation
    • neue Raster gebaut
    • neue Stöcke angefertigt
  • Krummhorn 8‘
    • in Werkstatt zu Cromorne umintoniert,
    • vor Ort nur noch Stimmung nötig

Pedal - 2023

  • Reinigung
    • kompletter Ausbau aller Pfeifen, Raster und Stöcke
    • alle Teile gesaugt und feucht gewischt
    • Ausblasen der Windzufuhr
    • außer ein paar neue Dichtringe einsetzen keine weiteren Reparaturen notwendig
  • Subbaß 16‘
    • total verdreckt, Staub stammt noch von der Vorgängerorgel!!!, d.h. dieses Register wurde von der Firma Staller nicht bearbeitet, daher ursprüngliche Intonation Siemann
    • komplette Neuintonation C – GIS, Rest ok
  • Oktavbaß 8‘
    • einige Stimmschlitze angepasst
    • 7 Vorschläge komplett neu befestigt
    • Gedecktbaß 8‘
    • total verdreckt, Staub stammt noch von der Vorgängerorgel!!!, d.h. dieses Register wurde von der Firma Staller ebenfalls nicht bearbeitet, daher Intonation Siemann, diese ist ok
  • Bassette 4‘ ausgeglichen, sonst ok
  • Rauschbaß 2 2/3‘ ausgeglichen, sonst ok
  • Bombarde 16‘ ausgeglichen, Intonation bereits 2008
  • Posaune 8‘ ausgeglichen, Intonation bereits 2008

Hauptwerk - 2024

  • Reinigung
    • kompletter Ausbau aller Pfeifen, Raster und Stöcke
    • alle Teile gesaugt und feucht gewischt
    • Ausblasen der Windzufuhr
    • keine Reparaturen notwendig
    • Einregulierung Registermechanik (führte zu Windmangel v.a. in Holz- und Querflöte)
  • Bordun 16‘ ok
  • Prinzipal 8‘ ausgeglichen, sonst ok
  • Holzflöte 8‘ ausgeglichen (vor allem Lautstärke), eine Pfeife aufgegangen, neu verleimt und verschraubt
  • Oktav 4‘ ausgeglichen
  • Querflöte 4‘ ausgeglichen (vor allem Lautstärke)
  • Rohrquinte 2 2/3‘ 2 Töne „zu kurz“, Rändelrand gedrückt um Hut höher ansetzen zu können
  • Cornett 2 2/3‘ 3-fach umgearbeitet zu Sesquialtera 2 2/3‘ 1 3/5'
    • 2 2/3‘ Chor nur Ausgleichsarbeiten nötig, Intonation ok
    • 1 3/5‘ Chor war zur Gänze nicht intoniert à Stimmung und Neuintonation ab e‘‘‘ hatten alle Töne gleiche Tonhöhe
    • 2‘ abgeklebt
  • Oktav 2‘ ausgeglichen 2 Töne nachintoniert
  • Mixtur 1 1/3‘ umgestellt:
    • 30 neue Pfeifen angefertigt (Fa. Killinger 2.600,--)
    • diese intoniert
    • neu einrastriert, zum Teil in der Werkstatt vorbereitet, neu beschriftet
  • Trompete 8‘ Intonationsschlitze Rollen zu Blättchen geklopft, etwas leiser intoniert
  • Trompete 16‘ Intonationsschlitze Rollen zu Blättchen geklopft, etwas leiser intoniert

Mechanik

  • Trakturen und Wellenbretter gebürstet und gesaugt,
    • offen: Klappern in der SW Mechanik beseitigen
  • Tasten neu einregulieren
  • Manubrien (Registerzüge)
    • HW Korrektur der Anordnung der Manubrien für Holzflöte, Querflöte und Rohrquinte, jetzt in sinnvoller Reihe angeordnet, Beschriftung bleibt
    • Neubeschriftung Hautbois 8‘
    • offen: Neubeschriftung Sesquialter, Cromorne

Gehäuse

  • komplett gesaugt und feucht gewischt
  • Verzierungen gesaugt und mit Pinsel gereinigt
  • Kirchendecke: lose Putzstellen fixiert (Konrad Eder)
  • Kabelführung zum Sender für Liedanzeige befestigt
  • Füllungsbefestigungen nachjustiert, Reiber ergänzt
  • kein Holzwurmbefall
  • kein Schimmel
  • 2 Füllungen zu Türen umgearbeitet
    • Platten halbiert
    • Bänder angebracht
    • Schlösser eingebaut
    • Schnittflächen farblich angepasst (Konrad Eder)

Spieltisch

Für das Jahr 2025 sind noch Arbeiten am Spieltisch (Fa. Eisenschmitt) und bei der Traktur geplant:
  • Traktur zum Schwellwerk nachjustieren (Klappern minimieren)
  • Austausch der veralteten Setzeranlage
  • Umgravieren der Manubrien Krummhorn und Cornett
  • Tasten polieren