Liebe Marienverehrer,
schon sind wieder einige Wochen vergangen seit unserer Messfeier und Zusammenkunft. Es steht von daher immer noch mein Dank an alle aus, die mich, als neuen Obmann, mit dem Handzeichen bei der Versammlung oder anderweitig unterstützt haben und unterstützen - insbesondere auch den neuen Mitgliedern der auch von Altötting gewünschten 3er-Spitze Georg Schachtl jun. und Konrad Dietrich.
Natürlich macht man sich seine Gedanken, was es weiterzuführen und was es zu ändern gilt. Auch wenn es schade ist, dass dadurch der eine oder andere persönliche Kontakt “geopfert” wird, haben wir uns entschlossen, den Jahresbeitrag künftig abzubuchen, wie es bereits in den allermeisten Ortsgruppen der Fall ist. Die hierzu beiliegende Einzugsermächtigung bitte ich, möglichst bald ausgefüllt und unterschrieben an mich zurückzugeben. Bitte nicht direkt nach Altötting schicken, damit uns der Überblick nicht verloren geht. Der Jahresbeitrag beträgt aktuell € 7,50. Wer freiwillig einen höheren Beitrag geben kann/will, kann dies auf der Einzugsermächtigung entsprechend angeben. Die übersteigenden Beträge behält sich jedoch nicht Altötting, sondern diese kommen der Ortsgruppe zugute.
Einer der zentralen Grundsätze der Sodalen ist die Marienverehrung und die Übung und Pflege der Marianischen Gebete. Vor noch nicht allzu langer Zeit war das Rosenkranzgebet vor der sonntäglichen Messfeier in H’söll noch üblich. Sicher erinnern sich alle noch an die “Mesnerin”, die bei den Rosenkranzschwestern vorgebetet hat. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass all diese Gebete umsonst gewesen sein sollen. Und wenn sie damals nicht nutzlos waren, dann sind sie nach meiner Meinung in der jetzigen Zeit umso dringender erforderlich. Deshalb habe ich mir überlegt, eine Art Quartalsrosenkranz ins Leben zu rufen, um die fast verschwundene Tradition des gemeinsamen Rosenkranzgebetes für die Anliegen der Haunzenbergersöller wieder aufleben zu lassen, und zwar voraussichtlich in den mit Terminen weniger zugepflasterten Monaten Januar, April, Juni und November - eventuell dieses Jahr auch schon etwas früher, weil im November vom Pfarrverband aus einiges stattfinden wird. Ich hoffe hier sehr auf zahlreiche Mitbeter, die sich einmal im Vierteljahr hierfür eine halbe Stunde Zeit nehmen. Das ist auch in vielen Nachbar-Ortsgruppen guter Brauch, zum Teil sogar monatlich. Die Termine werden am Schaukasten, am Kirchenschaukasten und voraussichtlich auch im Kirchenzettel bekannt gegeben - und natürlich auch hier im Internet.
Hierzu ergeht auch die Einladung, sich einmal die Seite der MC Altötting näher anzuschauen - das Angebot zu Vorträgen und Veranstaltungen sowie die Informationen zu Geschichte, den Grundsätzen und dem Wesen der MC sind sicher immer wieder mal einen Klick wert.
Von Altötting habe ich auch einige Merkblätter und anderes lesenswertes Schriftmaterial zur MC erhalten. Wer sich dafür interessiert, bitte einfach bei mir melden. Die Materialien stehen in Papierform oder per Mail im pdf-Format zur Verfügung.
Wer Ideen hat, Kritik, Anregungen oder sonstige Geistesblitze, soll sich bitte nicht scheuen, mich anzusprechen. Es geht schließlich um uns, um unseren Glauben und ihn zu leben.
In diesem Sinne wünsche ich uns eine gute und gesegnete Zeit!
Euer MC-Obmann
Stefan Weindl