Pfarrverband  Rohrdorf

St. Jakobus-Platz 3, 83101 Rohrdorf, Tel. 08032-5252, Email: pv-rohrdorf@ebmuc.de
Logo Stiftung Korbgemeinschaft - Hilfe für Syrien

S Y R I E N

Stiftung Korbgemeinschaft - Hilfe für Syrien

Informationen unter   www.korbgemeinschaft.at

Syrien-Osterhilfe-2025c
OSTERN  2025

Osterhilfe für arme Familien
in Syrien



Seit Monaten erlebt Syrien eine schicksalshafte Wende. Aufgrund der politischen Umwälzungen haben Hunderttausende Menschen ihre Arbeitsplätze verloren und sind in tiefe Armut gestürzt. Millionen leben heute in Syrien unter der Armutsgrenze.
Syrien-Osterhilfe-2025dd
Ostern steht vor der Tür. Die Stiftung Korbgemeinschaft möchte ca. 5000 sehr armen Familien in einigen Städten und Dörfern mit Nahrungspaketen im Wert von je € 15 (Eier, Hühnerfleisch, Reis, Öl, Zucker usw.) helfen und damit Osterfreude bringen und Mitgefühl erweisen.

Wir hoffen auf liebevolle und tatkräftige Unterstützung.

Ein herzliches Vergelt´s Gott für jeden Beitrag!
Syrien-Osterhilfe-2025e
www.korbgemeinschaft.at
E-Mail: office@korbgemeinschaft.at
Tel. +43 664 889 82 999

Spendenkonto:
Korbgemeinschaft
IBAN: AT94 2011 1828 5755 6000
Verwendungszweck: Osterhilfe

oder auf das deutsche Spendenkonto:
Missio München
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
Verwendungszweck: 58159 Ghoneim/Brot für Syrien

13.03.2025

Brief an die Freunde   von P. Hanna Ghoneim
Liebe Freunde,
Viele von Euch/Ihnen sehen, hören und lesen in den Medien über blutige Ereignisse, die in jüngster Zeit mancherorts in Syrien geschehen sind. Was viele ältere Menschen in der syrischen Bevölkerung und so manche Christen und andere Minderheiten seit dem politischen Umsturz befürchtet haben, hat sich vor Kurzem leider bewahrheitet, – ein Land im Chaos. Es gibt zwar einen (selbsternannten) „vorläufigen“ Präsidenten und eine Übergangsregierung, die vom Präsidenten eingesetzt wurde und mit Ausnahme einer einzigen Frau ausschließlich aus jungen Männern besteht, aber es gibt noch keine offizielle
Armee, keine geregelte Polizei, keine funktionierenden Gerichte. Die alte Verfassung wurde ersatzlos aufgelöst, viele Staatsangestellte wurden von heute auf morgen entlassen. Die Staatskontrolle fehlt in vielen Bereichen. Die neue, unerfahrene Regierung will sich behaupten und zeigen, dass sie regierungsfähig ist. Leider ist das nicht so gelungen wie erhofft.
Viele Gruppierungen haben die Waffen nicht niedergelegt, weder die Kurden in Osteuphrat, noch die Drusen im Süden und auch nicht die Alawiten (eine islamische Konfession, die von Sunniten bedrängt wird) an der Küste. Aus dem Küstengebiet kamen viele Offiziere der alten Armee. Sie haben ihre Waffen nicht abgegeben und sie wurden abrupt entlassen ohne jegliche Gehälter zum weiteren Überleben. In diesem Gebiet gibt es auch viele Christen diverser Konfessionen, überwiegend Orthodoxe.
Die zuletzt unterdrückten Alawiten haben gegen die Regierung rebelliert und haben Regierungssoldaten in Fallen gelockt und ermordet. Die Kämpfer der Regierung haben zum Kampf („Jihad“) gegen die „Überbleibsel“ (arab. „Fulul“) des alten Regimes aufgerufen. Viele Videos von Hasspredigern zirkulierten in den sogenannten sozialen Medien. Daraufhin kamen Kämpfer aus den unkontrollierten bewaffneten Brigaden (arab. „Fassa’el“), darunter
offenkundig viele ausländische Söldner und ermordeten wahllos Menschen in vielen Gebieten in Latakia, Baniyas und Dschable. Sie waren sogar stolz darauf und haben ihre Gräueltaten in Videos aufgenommen. In diesen Videos sind allerdings die Anhänger der alten Armee gar nicht zu sehen. Bei den getöteten Menschen handelt es sich um Kinder, Frauen, Verkrüppelte. Auch Christen wurden ermordet, nicht weil sie Christen sind, sondern weil sie in Gebieten leben, in denen auch Alawiten wohnen. Nachdem sie die Menschen
ermorden, plündern sie ihre Häuser aus und stellen diese Taten triumphierend zur Schau.
Mitten in diesem blutigem Gemetzel, das von der ganzen Welt mit Entsetzen
wahrgenommen wird, mitten in der Trauer, der Verzweiflung, der Wut und weiteren Vergeltungs- und Rachegefühlen erreichte die Menschen am Montag, den 10. März 2025, plötzlich und überraschend eine Nachricht, die für viel Erleichterung in der Bevölkerung sorgt, nämlich, dass Präsident Al-Scharaa ein Abkommen mit dem Anführer der Kurden in Osteuphrat, Mazloum Abadi, geschlossen hat, das die Zusammenfügung aller militärischen und zivilen Gruppen von beiden Seiten vorsieht. Im Gegenzug müssen die Rechte aller syrischen Bürger und Bürgerinnen auf Teilnahme an der Regierung und am politischen Geschehen, je nach ihren Fähigkeiten garantiert werden. Ein Dokument bestehend aus acht Paragrafen, das von der Mehrheit der Bevölkerung begrüßt wird, von den Christen sowieso.
Einige Politiker in Syrien meinen, dass dieses Dokument als Grundlage für die künftige Verfassung dienen könnte. Andere vermuten dahinter eine Art Ablenkungsmanöver von den blutigen Verbrechen im Küstengebiet. Es wird vermutet, dass die USA damit zu tun hat.
Auch die Türkei wurde dazu gedrängt, diese Initiative zu befürworten. Die Ziele dabei scheinen rein politischer Natur zu sein.
Seit 11. März 2025 laufen Verhandlungen mit den Drusen im Süden. Alles deutet auf eine Beruhigung hin. Dennoch bleiben viele Menschen, auch vielen ChristInnen etwas skeptisch und misstrauisch. Bis jetzt hat man noch nichts gesehen von den versprochenen Reformen der neuen Regierung und von der oftmals erwähnten Rückkehr der Flüchtlinge zum Wiederaufbau des Landes. Das Leben in Syrien ist in den letzten Monaten noch viel schlimmer geworden. Die Armut wächst und wächst, es gibt kaum Arbeitsplätze.
Hunderttausende Beamte und Staatsbedienstete wurden entlassen. Viele Personen in höheren Posten wurden degradiert. Die arbeitslosen Menschen müssen es irgendwie schaffen, ohne Einkommen zu überleben. Sehr schlimm ist es für jene mit chronischen Erkrankungen. Die Lebensumstände sind in jeder Hinsicht prekär. Wenig Strom, viele Händler an den Straßenrändern, die günstigere Waren aus der Türkei anbieten. Die Geschäfte verkaufen wenig und sie müssen davon noch Steuern abführen. Das zwingt immer mehr Händler, ihre Geschäfte zu schließen.
Ich bekomme jetzt mehr Anrufe als je zuvor aus Syrien mit der ständigen Frage: Wie können wir nach Europa kommen? Für viele Menschen, gerade für Christen, sind diese durch die Revolution neu entstandenen Umstände kaum noch zu ertragen. Aber aus meiner Sicht ist es absurd, ins Ausland abzuwandern. Wenn jemand heute sein Haus verlässt, wird dieses Haus am nächsten Tag ausgeplündert, einerseits von der Nachbarschaft und andererseits auch von den skrupellosen Kämpfern.
Ich habe einige meiner Freunde gefragt, was getan werden muss für die Christen, damit sie in Syrien überleben können. Die meisten antworten spontan: Nur die Barmherzigkeit Gottes kann uns in dieser Situation noch retten.
Ich persönlich erfahre diese Barmherzigkeit Gottes durch jene Menschen, die gerne helfen aus reiner Nächstenliebe. Diese gibt es Gott sei Dank. Auf solche Menschen setze ich nach wie vor große Hoffnung.
Meiner Überzeugung nach bietet gerade diese herausfordernde Situation eine Chance für Christen, zu zeigen, dass Christus wahrhaft der Retter aus der Misere ist. Die Christen sollen nicht fliehen, sondern ihren hilfsbedürftigen Mitmenschen barmherzig beistehen. Es gibt viele gute Projekte, die in dieser Notsituation Perspektiven eröffnen können. Ein vielversprechendes Projekt dieser Art wäre der Aufbau von mehreren Sozialmärkten (SOMAs). Dieses Projekt möchte ich Ihnen/Euch in einem baldigen Brief vorstellen.
Bis dahin wünsche ich Euch/Ihnen eine gesegnete Fastenzeit und bitte Euch/Sie alle, die Menschen in Syrien ins Gebet einzuschließen.

Euer/Ihr
P. Hanna Ghoneim
Wien, am 13. März 2025

09.12.2024

Hanna Ghoneim
, unser syrischer Aushilfspriester zur Urlaubszeit, berichtet über die Lage in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes.
<< Interview mit Domradio