PV LOGO_50 Pics

Pfarrverband Peiting-Hohenpeißenberg

Pfarrweg 1, 86971 Peiting, Telefon: 08861-93091-0, E-Mail: St-Michael.Peiting@ebmuc.de

Hl. Blasius von Sebaste

3.Februar
Hl. Blasius

Das Leben

Blasius von Sebaste war der Überlieferung
zufolge Bischof von Sebaste in Kleinasien 
und erlitt 316 das Martyrium.

Blasius war von Beruf Arzt und wurde Bischof von Sebaste,
das damals Hauptstadt der römischen Provinz Armenien war.
Nach der Legende soll Blasius sich wegen der Christenverfolgung 
in einer Höhle versteckt haben,
wo er von wilden Löwen, Tigern und Bären bewacht wurde.
Vögel trugen ihm Nahrung zu,
er segnete wilde Tiere und heilte ihre Verletzungen.
Die Jäger fanden kein Wild mehr, da sich alle Tiere zu Blasius geflüchtet hatten.
Aus dieser Einsiedelei heraus habe er sein Bistum geleitet.
Christus offenbarte Blasius dann eines Tages,
dass die Stunde seines Martyriums gekommen sei.
Er wurde trotz seiner tierischen Leibwache von Jägern verhaftet
und vor den Statthalter Agricola gebracht,
weigerte sich aber, die Götterbilder anzubeten,
und wurde ins Gefängnis geworfen.

Im Gefängnis soll er einen Jungen, der eine Fischgräte verschluckt hatte, durch sein Gebet vor dem Erstickungstod gerettet haben.

Durch seine Standhaftigkeit erbittert,
ließ der Statthalter ihm mit eisernen Wollkämmen die Haut zerfetzen. 
Sieben Frauen sammelten sein Blut, wurden auch festgenommen
und mit Kämmen gemartert;
als der feurige Ofen, in den sie geworfen werden sollten,
vor ihnen erlosch, wurden sie enthauptet.
Nun wurde Blasius mit zwei Gefährten in einen Teich geworfen -
Blasius machte das Kreuzeszeichen über dem Wasser, 
Christus erschien, und trockenen Fußes schritten sie an Land.
Die Heiden aber, die es ihnen gleichtun wollten, ertranken.
Vor der Hinrichtung betete Blasius darum,
dass alle, die ein Übel an der Kehle oder sonst ein Siechtum haben,
Erhörung fänden, wenn sie in seinem Namen um Gesundung bäten.
Eine Stimme vom Himmel versicherte ihm die Gewährung dieser Bitte.
Mit den beiden Gefährten wurde er enthauptet.

Heiligenattribute

Der hl. Blasius wird häufig im 
Gewand eines Bischofs mit Stab und Mitra 
mit zwei gekreuzten oder ineinandergeflochtenen Kerzen dargestellt.

Patronate

Er gilt auch als Schutzpatron der Ärzte 
und wird bei Halsleiden angerufen.
Ebenso ist er Patron der Weber, Schneider, Wollhändler,
Wachszieher, Gerber und Blasmusiker.
Er ist ein Vieh- und Wetterpatron.
Er ist einer der Vierzehn Nothelfer.

Bauernregeln:

-  St. Blasius stößt dem Winter die Hörner ab.

-  Wenn an seinem Gedenktag schönes Wetter ist,
    gibt es eine gute Weinernte.

-  Kerzensegen im Schnee / Palmkätzchenweihe im Klee!

-  Blasius ohne Regen, / folgt ein guter Erntesegen.