Pfarrverbands-Logo blau grün

Pfarrverband Pasing

Bäckerstraße 19 | 81241 München | Tel. (089) 82 93 97 9-0 | E-Mail: Maria-Schutz.Muenchen@ebmuc.de

Rückblick im Pfarrverband Pasing


„Kia orana“

Mit diesem Gruß in der Maorisprache begann am 7. März 2025 der Weltgebetstagsgottesdienst im Pfarrheim von St. Hildegard.
"
„Mögest du lange und gut leben,
leuchten wie die Sonne
und mit den Wellen tanzen.“
Segenswunsch der Cook-Inselfrauen
Diesen Segenswunsch der Cookinselfrauen tauschten wir gern miteinander aus.
Obwohl die Insulanerinnen von vielen Problemen berichten können und um die Weiterexistenz ihrer heimischen Lebenswelt fürchten müssen, lag ihr Gottesdienst-Hauptanliegen darauf, ihre Bewunderung und ihren Dank für die wundersame Schöpfung von Tag und Nacht, Natur und Mensch, Körper und Seele, in farbigen Bildern, gefühlvoller Sprache und  fröhlicher Musik auszudrücken. In der Erzählung ihrer Lebensgeschichten wird ihr lebendiger Glaube an Gottes hilfreiche Gegenwart spürbar. Unser göttlicher Vater = unsere göttliche Mutter lädt alle Gottesdienst-Feiernden auf der ganzen Welt ein, in Solidarität dafür zu sorgen, dass jede*r ein menschenwürdiges Leben feiern kann. Dazu haben wir gern beigetragen, im gemeinsamen Gebet, Chorgesang, Spenden und bei einem gemeinsamen Essen in festlicher Runde.
 
Ein herzlicher Dank geht an unsere ökumenische Vorbereitungsgruppe, die Musikgruppe von Maria Schutz und alle Gottesdienstbesucher und -helfer.
Mary Berg
Dekoration zum Weltgebetstag 2025 im Pfarrsaal St. Hildegard. Palmen, an der Wand gezeichnete Berge, blaue Tücher als Wasser.
6 Frauen des Vorbereitungsteams und im Hintergrund 3 Frauen des Chores.
Zwei bunt gekleidete Frauen sitzen am Strand unter Palmen. Logo des diesjährigen Weltgebetstage

Drittes Treffen der Erstkommunionkinder

Bereits zum dritten Mal haben sich am 15.03.2025 die Erstkommunionkinder unseres Pfarrverbandes im Pfarrheim St. Hildegard getroffen. Das Thema diesmal war „Brot des Lebens“.
In den Kleingruppen, die von Gruppenleiterinnen übernommen werden, haben die Kinder versucht, der Bedeutung des Brotes in ihrem Leben und in der Eucharistiefeier auf die Spur zu kommen. An festlich gedeckten Tischen wurde dann auch miteinander Brot geteilt und gegessen. Am Sonntag haben wir dann gemeinsam um 11.00 Uhr in St. Hildegard einen Familiengottesdienst gefeiert. Mein Dank gilt an dieser Stelle allen Gruppenleiterinnen, die sich mit viel Engagement in die Erstkommunionzeit einbringen und auch den Familien, die sich auf diese besondere Zeit einlassen.
Agnes Huber, Pastoralreferentin

6 Stilisierte bunte Kinderkleidungen hängen an 2 Wäscheleinen

Rückblick/Bericht Kinderkleiderbasar

Am 13. März 2025 fand im Pfarrheim von Maria Schutz der Frühjahrs-Kinderkleider-Basar statt. Dafür engagierten sich drei Tage lang mehr als 30 Helferinnen und Helfer aus drei Generationen. Durch diese tatkräftige Unterstützung war die Veranstaltung wieder ein voller Erfolg. 

Der Basar ermöglicht es Familien, gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug zu verkaufen und zu erwerben – ein wichtiger sozialer und nachhaltiger Aspekt.
Der Erlös des Basars kommt der Kinder- und Jugendarbeit des Pfarrverbands sowie dem Kinderhaus Maria Schutz zugute. So konnten bereits unter anderem die Bücherkisten mit religiösen Kinderbüchern in den Kirchen finanziert werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben – sei es durch ihre Zeit oder den Einkauf. Ihr Engagement trägt dazu bei, dass der Basar eine wertvolle Unterstützung für Familien bleibt.

Basarteam (Barbara und Wolfgang Riedl, Bärbel Riedl, Daniela Held, Gabi Inzenhofer)

26. Januar Tauferinnerungsfest

Am Sonntag, 26. Januar 2025 fand im Pfarrverband Pasing wieder unser jährliches Tauferinnerungsfest statt. Nach einem bewegenden Gottesdienst in Maria Schutz ging es ins Pfarrheim zum gemütlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen und verschiedenen Angeboten für die Kinder. Vergessen wir alle nicht: wir sind geliebte Kinder Gottes.
Nachfolgend finden Sie ein paar Einblicke in dieses schöne Fest.
Gruppenbild aller Teilnehmenen am Tauferinnerungsfest vor dem Altar in Maria Schutz
Blick von oben auf den Bereich vor dem Altar in Maria Schutz, wo der Gottesdienst stattfand
Die beteiligten Seelsorger*innen bereiten sich auf den Gottesdienst vor
Blick von der Sakristei auf den Gottesdienst

12. Januar: Begrüßung, Beauftragung, Vorstellung und Verabschiedung von Ehrenamtlichen

In den Sonntagsgottesdiensten am Sonntag, den 12. Januar wurden viele Ehrenamtliche begrüßt, beauftragt, vorgestellt und verabschiedet. In Maria Schutz wurden Katharina Krebs, Sandra Krebs und Markus Löx als Lektor*innen sowie Katharina Krebs, Thomas Swoboda, Barbara Riedl, Wolfgang Riedl und Jaques Lanquetot als Kommunionhelfer*innen beauftragt (Bild 1). Als langejähriger Lektor wurde Lorenz Strohmeier (Bild 2) und als langjähriger Kommunionhelfer Johann Haidn verabschiedet. Aus den Reihen der Kirchenverwaltung wurden Georg Bachhofer (Bild 3) und Lorenz Strohmeier (Bild 4) Urkunden des Kardinals für langjährige Mitarbeit überreicht und Sie wurden gemeinsam mit Josef Seidenschwarz und Ursula Hesse-Wedekind als Mitglieder der Kirchenverwaltung verabschiedet (Bild 5). Zuletzt wurde die neugewählte Kirchenverwaltung vorgestellt (Bild 6 und 7). 
In St. Hildegard wurde Marina Yusuf als neue Kommunionhelferin beauftragt (Bild 8 und 9), Dr. Ralf Criens, Renate Balzer und Friedrich Schröder wurden als ausscheidende Kirchenverwaltungsmitglieder verabschiedet (Bild 10) und die neugewählte Kirchenverwaltung wurde vorstellt (Bild 11). 
Vielen Dank an alle, die langejährig ein Ehrenamt übernommen haben oder nun beginnen, uns ehrenamtlich zu unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Die neuen Kommunionhelfer und Lektoren mit Blumen und Urkunden vor dem Altar von Maria Schutz
Lorenz Strohmeier mit Blumen und Pfarrer Emslander sowie Pfarrvikar Spielauer
Pfarrer Emslander überreicht Georg Bachhofer eine Dankesurkunde des Erzbischofs
Pfarrer Emslander überreicht Lorenz Strohmeier eine Urkunde des Erzbischofs
Die ausgeschiedenen Mitglieder der Kirchenverwaltung Maria Schutz mit Blumen vor dem Altar
Pfarrer Emslander von hinten segnet die Mitglieder der neuen Kirchenverwaltung
Die Mitglieder der neuen Kirchenverwaltung vor dem Altar
Pfarrer Emslander von hinten segnet die neue Kommunionhelferin in St. Hildegard
Marina Yusuf als neue Kommunionhelferin mit Urkunde und Blume vor dem Altar in St. Hildegard
Die ausscheidenden Kirchenverwaltungsmitglieder vor dem Altar in St. Hildegard
Die Mitglieder der neuen Kirchenverwaltung vor dem Altar in St. Hildegard

30. Dezember: Pasinger Sternsinger bei Kardinal Reinhard Marx

Am vorletzten Tag des Jahres durften unsere Sternsinger*innen aus dem Pfarrverband Pasing den Neujahrssegen zu unserem Erzbischof, Reinhard Kardinal Marx, ins Erzbischöfliche Palais bringen. Nach dem Segenslied und den Wünschen der Sternsinger in der Hauskapelle zeigte Kardinal Marx seine Krippen und in gemütlicher Runde endete der Besuch mit dem Lied "Oh du fröhliche" und dem Segen des Erzbischofs.
Vielen Dank für diese besondere Begegnung, von der Sie nachfolgend einige Eindrücke finden.
Straßenschild der Kardinal-Faulhaber-Straße sowie der Hausnummer 10
Die Sternsinger stehen im Kreis, ein Mädchen hält eine Sammeldose
Hinter dem Stern der Gruppe sieht man die Sonne durchstrahlen
Die Sternsinger stehen gemeinsam mit dem Sternträger in einer Reihe
Die Sternsinger sprechen mit Kardinal Marx in der Hauskapelle
Die Sternsinger und der Kardinal betrachten den Altar in der Hauskapelle
Der Sternträger schreibt an die Tür, im Hintergrund scheint die Sonne
An die Tür ist bereits 20 und C geschrieben
Der Kardinal schaut dem Sternträger beim Beschriften der Türe zu
Eine Sternsingerin mit goldener Krone
Kardinal Marx blickt erfreut
Kardinal Marx erklärt der Gruppe von Sternsingern etwas mit hochgehaltenem Finger
Gruppenbild mit den Sternsinger, den Betreuern und Kardinal Marx