Jingle bell rock
Ensemble BOICE
Stadtpfarrkirche St. Georg, Freising
"For Behold"- Rezitativ und Arie aus dem Messias (HWV 56,) von G.F. Händel
Musik: Georg Friedrich Händel, 1741
Text: Charles Jennens
Aufnahme vom 25.12.2020 St. Peter und Paul Neustift/ Freising
Bariton: Gabriel Rupp
Geige: Rosa Lucia Matos
Cello: Martin Matos
Orgel: Bärbel Matos
Bild: Giovanni di Paolo (ca.1400 - 1482) Weihnachtsbild um 1435
Text:
Denn siehe, Finsternis wird die Erde bedecken und großes Dunkel die Menschen: Aber der Herr wird über dir aufgehen, und seine Herrlichkeit wird über dir erscheinen, und die anderen Nationen werden kommen zu deinem Licht, und Könige zum Glanz deines Aufgangs. (Jesaja 60, 2-3) (For behold, darkness shall cover the earth, and gross darkness the people; but the Lord shall arise upon thee, and His glory shall be seen upon thee. And the Gentiles shall come to thy light, and kings to the brightness of thy rising.) Arie: Das Volk, das im Finstern wandelt, hat ein großes Licht gesehen, und die im Land des Todesschattens wohnen, über ihnen ist das Licht erstrahlt. (Jesaja 9, 2) (The people that walked in darkness have seen a great light; and they that dwell in the land of the shadow of death, upon them hath the light shined. )
Bajuschki Baju oder Lauschet, höret in die Stille
Musik: Trad. Russland – Wiegenlied
Bearbeitung und Satz: Lorenz Maierhofer
Es singt: Jak & Uli
Baju, Baju.
Lauschet höret in die Stille,
Bajuschki Baju,
hört die Botschaft dieser Stunde,
Bajuschki Baju
Schließt die Augen um zu sehen,
Bajuschki Baju,
wie vor rund zweitausend Jahren,
Bajuschki Baju,
Bajuschki Baju
Ja, wir sind am Weg zur Krippe,
Bajuschki Baju,
lasst uns beten, lasst uns singen
Bajuschki Baju,
Heimlich, wie im Wiegenliede
Bajuschki Baju,
wächst in uns der Weihnachtsfriede
Bajuschki Baju,
Bajuschki Baju
G. Ph. Telemann, Rondeau
J. K. F. Fischer, Menuet en Rondeau
J. K. F. Fischer, Bourrée
Soraya und Anna, Flöte
Angelika Sutor, Orgel
Stadtpfarrkirche St. Georg, Freising
Der Gesang der Vögel
Katalanisches Weihnachtslied (instrumentale Fassung)
Martin Matos Mendoza: Cello
Julian Rothenaicher: Vibraphon
Aufnahme vom 3.7.2021 in St. Georg
Bilder: Martin Schongauer "Madonna im Rosenhag" 1473 (Colmar)
In diesem Lied besingen über dreißig verschiedene Vogelarten
die Geburt Jesu im Stall von Betlehem. Hier nur ein Ausschnitt
Während sie aufgehen sehen
das kräftigste Licht
in der glückseligsten Nacht
beginnen die Vöglein singend
zu feiern
mit ihren zierlichen Stimmen.
Und der Kaiseradler
fliegt in den Himmel hinauf
singt eine Melodie
und spricht: – Jesus ist geboren,
um von uns die Sünde wegzunehmen
und uns große Freude zu geben.
Ihm antwortete der Sperling:
Die Weihnachtsnacht heute
ist eine Nacht großer Freude!
Der Grünfink und der Zeisig
sprechen auch singend:
Oh, welche Freude fühle ich!
Und der Hänfling, singt:
Oh, wie schön und wie hübsch
ist das Kind der Maria!
Diesem antwortet nun die Singdrossel
Besiegt ist der Tod
und mein Leben wird geboren!
Die Kohlmeise sagt:
Es ist nicht mehr Winter und auch nicht Sommer.
Es ist nur noch Frühling.
Eine Blume ist geboren,
die einen solchen Duft verströmt,
dass dieser die ganze Erde erfüllt.
Johann Sebastian Bach, Pastorale
Agnes Pollmann, Orgel
Sandtner Orgel, St. Georg Freising
Maria, du Gottesträgerin
Text: Achim Est
Musik: Norbert Huber
Julia Schröter, Stephan Treutter, Norbert Huber
Kirche St. Lantpert / Freising
Johann Anton Kobrich (1714 - 1791)
Pastorella
Fürstliche Saitenmusi
Annemarie Kastlmeier, Orgel
Ulrike Berberich, Geige
Ursula Schober, Harfe
Manfred Kastlmeier, Gitarre
St. Valentin, Altenhausen
"Bright Morning Star Arising" (Trad., Arr.: Niall Palfreyman)
Riverrun:
Niall Palfreyman (Gitarre, Gesang)
Heike Brandt (Violine, Gesang
Jule Königer (Gesang)
Susanne Riller (Flöte, Gesang)
Kirche St. Lantpert / Freising
Tochter Zion
1.
Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem!
Sieh, dein König kommt zu dir, ja, er kommt, der Friedefürst
Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem!
2.
Hosianna, Davids Sohn, sei gesegnet deinem Volk!
Gründe nun dein ewges Reich, Hosianna in der Höh!
Hosianna, Davids Sohn, sei gesegnet deinem Volk!
T: Friedrich Heinrich Ranke (um 1820)
Melodie: Georg Friedrich Händel (1747)
Satz: Max Eham
Neustifter Bläser / Chorgemeinschaft Neustift in der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Freising
Jul, jul, stralande jul
Jul, jul, strålande jul,
Glans över vita skogar,
Himmelens kronor med gnistrande ljus.
Glimmande bågar i alla Guds hus,
Psalm, som är sjungen från tid till tid,
Eviga längtan till ljus och frid!
Jul, jul, strålande jul,
Glans över vita skogar!
Kom, kom, signade jul!
Sänk dina vita vingar
över stridernas blod och larm,
över all suckan ur människobarm,
över de släkten som gå till ro,
över de ungas dagande bo!
Kom, kom, signade jul,
Sänk dina vita vingar!
Schwedisches Weihnachtslied
Text: Edvard Evers
Satz: Gustaf Nordqvist
Ensemble der Domkantorei
Elias Lewandowsky, Anna Brennich, Maxi Haslbeck
Angelika Sutor
Stadtpfarrkirche St. Georg, Freising
Little Drummer Boy
Text und Musik Katherine K. Davis
Christian, Alexandra, Daniel und Isabella Schupp
Kirche St. Lantpert / Freising
O Tannenbaum, o Tannenbaum
Volksweise
Es singt: der lebende Christbaum „Miteinander“
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
Du grünst nicht nur zu Sommerzeit
nein auch im Winter wenn es schneit
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
wie treu sind deine Blätter!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat nicht zur Weihnachtszeit
ein Baum von dir mich hocherfreut!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
du kannst mir sehr gefallen!
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren!
Die Hoffnung und Beständigkeit,
gibt Trost und Kraft zu jeder Zeit.
O Tannenbaum, o Tannenbaum,
dein Kleid will mich was lehren!
Aus dem Messias von Georg Friedrich Händel
Comfort Ye
Every Valley
Comfort ye, comfort ye My people, saith your God. Speak ye comfortably to Jerusalem, and cry unto her, that her warfare is accomplished, that her iniquity is pardoned.
The voice of him that crieth in the wilderness; prepare ye the way of the Lord; make straight in the desert a highway for our God.
Tröste dich, mein Volk, spricht dein Gott. Redet trostreich mit Jerusalem und ruft ihr zu, daß ihr Kriegsdienst zu Ende, daß ihre Missetat vergeben ist.
Es ist eine Stimme, die verkündigt in der Wildnis: Bereitet dem Herrn den Weg, ebnet in der Wüste einen Pfad für unsern Gott.
Ev'ry valley shall be exalted, and ev'ry mountain and hill made low; the crooked straight and the rough places plain.
Jedes Tal soll erhöht werden, und jeden Berg und Hügel macht tief, das Krumme gerade und die unebenen Stellen glatt.
Eric Ngoko, Tenor
Angelika Sutor, Orgel
Stadtpfarrkirche St. Georg, Freising
A Liacht soi uns aufscheina
1. A Liacht soi uns aufscheina in da Finsternis,
grod a so, wia a Stern in da Nacht.
Des göttliche Wort wead lebendig unta uns,
jenes Kind, des voi Liab uns olacht.
Drum hoaßts aufwacha, aufmacha,
hihörn und schaun!
Immer neu schenkt uns Gott sei Vertraun.
2. Kannt sei, dass de Freid an uns vorübergeht,
woi ma mia unsa Herz ned aufdoa.
Kannt sei, dass de Liab se schwarduad
unta uns,
woi ma's b'hoidn füa uns ganz alloa.
3. Ja, Gott, der im Arma und Kloana zu uns
kimmt,
der wui wachsn und groß für uns sei.
Ois Liab und ois Freid wui er wohna unter
uns,
lad' ma mia eam mit Muat zu uns ei!
Text und Melodie:
Kathi Stimmer-Salzeder
Dreigesang "Oans, Zwoa, Gsunga"
Pfarrkirche St. Jakob, Vötting
"Europa, Jetzt und Hier" (von Niall Palfreyman)
Riverrun:
Niall Palfreyman (Gitarre, Gesang)
Heike Brandt (Violine, Gesang)
Jule Königer (Gesang)
Susanne Riller (Flöte, Gesang)
Kirche St. Lantpert / Freising
Rorate, ach tauet, ihr Himmel, herab
Rorate, ach tauet, ihr Himmel, herab,
ach regnet, ihr Wolken, die göttliche Gab. Schickt uns den Gerechten auf welchen so hart
die Menschen seit Abel auf Erden gewart't.
Tu auf dich, o Erden, und bring uns hervür
den Heiland der Menschen, wir flehen zu dir, der Fleisch sollte werden als ewiger Gott,
uns all zu erretten vom ewigen Tod.
Johannes der Täufer schon stimmet den Chor, es hallt seine Stimm aus der Wüste hervor.
Er ruft alle menschlichen Herzen zusamm, den Weg zu bereiten fürs Lamm.
-So bringe, Maria, den göttlichen Gast,
den Du als ein Jungfrau empfangen schon hast.
O schenke uns Christus, das menschliche Heil,
und mach uns den Himmel zuteil.
Aus: Geistliche Lieder der Deutschen aus Südosteuropa (Kludenbach 1987)
Männerschola St. Georg
Stadtpfarrkirche St. Georg, Freising
Marienadvent
Maria, unsre liebe Frau, lebt still in Nazareth,
ein Engel kommt, bringt Botschaft ihr,
dass Gnad‘ sie g’funden hätt‘.
Halleluja, halleluja, halleluja, es ist Advent
Halleluja, halleluja, halleluja, es ist Advent.
Maria, unsre liebe Frau eilt zu Elisabeth,
zum großen Gott in Dank und Preis
sie da ihr Herz erhebt.
Maria, unsre liebe Frau geht still nach Bethlehem,
in einer Kripp‘, als Gottes Sohn,
wird sie ihr Kindlein seh’n. Refrain
Text und Melodie: Max Eham (1915-2008)
Chorgemeinschaft Neustift in der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Freising
Bilder: Meister des „Staufener Altars“; um 1420 Freiburg, Augustinermuseum
Jerusalem
Text, Musik: Emmanuel Songs (J.-M. Morin) [Deutsche Übersetzung: T. Csanády, R. Ibounigg]
Gruppe Troubadix
Kirche St. Lantpert / Freising
Nikolo Bum Bum
Text und Satz; F. Neumaier
Es singen und spielen: Kinder und Enkelkinder der Familie Kreitenweis
Nikolo bum bum,
der Nikolo geht um!
draussen is so huscherl koid,
der Nikolo der kumt scho boid.
Und kehrt bei uns gwiß ei
drum miaß ma recht brav sei!
Nikolo bum bum,
der Nikolo geht um!
machts eam auf, er klopft scho o
mia griaß ma die du Heilger Mo
Geh eina glei ins Haus
und laar die Sackerl aus!
Nikolo bum bum,
der Nikolo geht um!
Sang ma dir a Sprücherl auf
a Liadl sing ma a no drauf
laß fei koa Ruatn do
du Heilger Nikolo!
Nikolo bum bum,
der Nikolo geht um!
Äpfe, Birn und Mandelkern
und Zuckerzöpfi eß ma gern.
Muaßt heit no so weit geh,
mir dank ma dir recht schö!
Maria durch ein' Dornwald ging
Maria durch ein' Dornwald ging. Kyrieleison!
Maria durch ein' Dornwald ging, der hat in sieben Jahr'n kein Laub getragen!
Jesus und Maria.
Was trug Maria unter ihrem Herzen? Kyrieleison!
Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen, das trug Maria unter ihrem Herzen.
Jesus und Maria.
Da haben die Dornen Rosen getrag'n; Kyrieleison!
Als das Kindlein durch den Wald getragen, da haben die Dornen Rosen getragen!
Jesus und Maria.
Text und Melodie: Altes Lied aus dem Eichsfeld, 1850 erstmals gedruckt
Bearbeitung: Bärbel Matos
Interpreten: Rosa und Bärbel Matos
Bilder: Petrus Christus, Lorenzo di Credi, Martin Schongauer, u.a.
ingen wir in Schein der Kerzen
Text, Musik: L. Maierhofer
Es singt: Jackl-Musi Vötting
Singen wir im Schein der Kerzen,
basteln wir einen kleinen Stern.
Ja dann öffnen sich die Herzen
und den Frieden wünscht man gern:
Frohe Weihnacht, merry Christmas,
seht die Lichter ohne Zahl,
frohe Weihnacht, merry Christmas,
ja die Freud ist überall.
In der Küche wird gebacken
und geschmückt das ganze Haus,
im Geschäft ist ein Gedränge,
ja man sucht Geschenke aus.
Frohe Weihnacht.....
Und der Schein wird immer heller,
Licht im Dunkel dieser Zeit,
viele Kinderaugen leuchten,
ja das Fest ist nicht mehr weit.
Frohe Weihnacht
Es kommt ein Schiff
1. Es kommt ein Schiff, geladen bis an sein’ höchsten Bord, trägt Gottes Sohn voll Gnaden, des Vaters ewigs Wort.
2. Das Schiff geht still im Triebe, es trägt ein teure Last; das Segel ist die Liebe, der Heilig Geist der Mast.
3. Der Anker haft’ auf Erden, da ist das Schiff am Land. Das Wort will Fleisch uns werden, der Sohn ist uns gesandt.
4. Zu Bethlehem geboren im Stall ein Kindelein, gibt sich für uns verloren; gelobet muss es sein.
Die älteste Überlieferung dieser Melodie befindet sich im Andernacher Gesangbuch (1608)
Text: Daniel Sudermann (1550–1631)
Satz: Bärbel Matos Mendoza (2019)
Chorgemeinschaft Neustift in der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Freising
CHI MAI von Enni Morricone
Es spielt Lisa Buston.
Macht hoch die Tür
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit,
ein König aller Königreich, ein Heiland aller Welt zugleich,
der Heil und Leben mit sich bringt; derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich von Rat.
Text: 1623 Georg Weissel (1590–1635)
Melodie: Freylinghausen’sches Gesangbuch (1704)
Neustifter Bläser in der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Freising