Wegen technischer Probleme kann es sein, dass manchen Videos nicht angezeigt werden- meist kann das Problem durch Schließen und Wiederaufrufen des Browsers erledigt werden.
26. Dezember, Zweiter Weihnachtsfeiertag
1. O Freude über Freude,
ihr Nachbarn, kommt und hört,
was mir dort auf der Heide
für Wunderding’ passiert!
Es kam ein weißer Engel
zu hoher Mitternacht,
der sang mir ein Gesängel,
daß mir das Herze lacht.
2. Er sagte: Freut euch alle,
der Heiland ist geborn
zu Bethlehem im Stalle,
das hat er sich erkorn.
Die Krippe ist sein Bette,
geht hin nach Bethlehem!
Und wie er also red’te,
da flog er wieder heim.
3. Ich dacht’, du mußt nicht säumen,
ich ließ die Schäflein stehn,
ich lief dort hinter Zäunen
bis zu dem Stalle hin.
Da ward ich schier geblendet
von einem lichten Strahl,
der hatte gar kein Ende
und wies mich in den Stall.
4. Der Stall war wie ein Nestchen
aus gelbem, dürrem Stroh,
die Wände waren Ästchen,
die Balken waren roh.
Das Dach war herzlich dünne
und hing am halben Haar.
Ich dachte: Ach da drinne,
da liegt das Kindlein gar!
5. Ich schlich mich auf die Seite,
ich schaute sacht hinein:
Da sah ich ein paar Leute
im fahlen Lampenschein.
Da sah ich keine Wiege,
doch nur ein Bündel Stroh,
darauf das Kindlein liegen:
Kein Maler träf’ es so!
6. Es hatte ein Paar Wänglein,
als wenn’s zwei Röslein wärn,
ein Mündchen wie ein Englein,
zwei Äuglein wie zwei Stern’,
ein Köpfchen wie ein Täubchen,
gekräuselt wie der Klee,
ein hübsches, herzig’s Leibchen,
viel weißer als der Schnee.
7. Die Mutter kniet’ daneben;
der hab ich’s angesehn:
Sie würd’ bei ihrem Lebenn
für nichts das Kindlein geb’n!
Bald nahm sie’s aus dem Bette,
bald legt’ sie’s wieder ’nein.
Das könnte, ach ich wette,
umsorgter wohl nicht sein.
8. Zur andren Seit’ daneben,
da kniet’ ihr lieber Mann
und neigt’ sich ganz ergeben,
betet das Kindlein an.
Er küßt’s all’ Augenblicke,
das dau’rt die ganze Nacht,
er hat’s in einem Stücke
nur immer angelacht.
9. Ich glaub’, im unsrem Lande
da gibt’s kein solch’ schön’ Kind;
es lag im Strahlenkranze,
man wurd’ schier davon blind.
Ich dacht’ in meinem Sinne:
Das Kindlein ständ’ dir an,
wenn du dir’s kannst gewinnen,
du wagst ein Lämmlein dran!
Text und Melodie aus Schlesien
Interpreten: Laetitia, Theresia, Jeremias, Sebastian, Magdalena und Georg Landendinger
St.Lantpert, Lerchenfeld
25. Dezember, Erster Weihnachtsfeiertag
O du fröhliche, o du selige,
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren,
Christ ist geboren:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Christ ist erschienen,
Uns zu versühnen:
Freue, freue dich, o Christenheit!
O du fröhliche, o du selige,
Gnadenbringende Weihnachtszeit!
Himmlische Heere,
Jauchzen dir Ehre:
Freue, freue dich, o Christenheit!
Text: Johannes Daniel Falk
Melodie: Sizilien 1788
Interpreten: Chor, Orchester und Gottesdienstbesucher St. Peter und Paul
24. Dezember, Heilig Abend
Joseph, lieber Joseph mein,
hilf mir wiegen mein Kindelein,
Gott, der wird dein Lohner sein
im Himmelreich, der Jungfrau Sohn Maria.
Eia! Eia!
Gerne, liebe Maria mein,
helf ich dir wiegen das Kindelein.
Gott, der wird mein Lohner sein
im Himmelreich, der Jungfrau Sohn Maria.
Eia! Eia!
Freu dich nun, o Christenschar,
der himmlische König klar
nahm die Menschheit offenbar,
den uns gebar die reine Magd Maria.
Eia! Eia!
Süßer Jesu, auserkor’n,
weißt wohl, dass wir war’n verlor’n,
still uns deines Vaters Zorn,
dich hat gebor’n die reine Magd Maria.
Eia! Eia!
Melodie: geht auf den mittelalterlichen Choral "Resonet inl audibus" zurück
Text: Mönch von Salzburg
Interpreten: Jeremias, Laetitia, Theresia und Sebastian Landendinger
St.Lantpert, Lerchenfeld
23. Dezember
The First Noel
Text und Melodie: trad. England
Interpreten: Marzling Sisters
22. Dezember
Kling, Glöckchen, Klingelingeling
Kling, Glöckchen Kling
Laßt mich ein ihr Kinder
S'ist so kalt der Winter
Öffnet mir die Türen
Lasst mich nicht erfrieren
Kling, Glöckchen, Klingelingeling
Kling, Glöckchen Kling
Mädchen hört und Bübchen
Macht mir auf das Stübchen
Bring euch viele Gaben
Sollt Euch dran erlaben
Kling, Glöckchen, Klingelingeling
Kling, Glöckchen Kling
Hell erglühn die Kerzen
Öffnet mir die Herzen
Will drin wohnen fröhlich
Frommes Kind wie selig
Kling, Glöckchen, Klingelingeling
Kling, Glöckchen Kling
Text: Karl Enslin
Melodie: trad. 1854
Interpreten: Gabi Kreitenweis und Enkelkindee
21. Dezember
Kündet allen in der Not:
Fasset Mut und habt Vertrauen.
Bald wird kommen unser Gott;
herrlich werdet ihr ihn schauen.
Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil.
Gott naht sich mit neuer Huld,
dass wir uns zu ihm bekehren;
er will lösen unsre Schuld,
ewig soll der Friede währen.
Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil.
Aus Gestein und Wüstensand
werden frische Wasser fließen;
Quellen tränken dürres Land,
überreich die Saaten sprießen.
Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil.
Blinde schaun zum Licht empor,
Stumme werden Hymnen singen,
Tauben öffnet sich das Ohr,
wie ein Hirsch die Lahmen springen.
Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil.
Gott wird wenden Not und Leid.
Er wird die Getreuen trösten,
und zum Mahl der Seligkeit
ziehen die vom Herrn erlösten.
Allen Menschen wird zuteil Gottes Heil.
Text: Friedrich Dörr
Melodie: Johann Rudolf Ahle
Interpret: Benedikt Celler
Dommusik Freising
20. Dezember
Lulajze Jesuniu
Text und Melodie: aus Polen überliefert
Interpret: Pater Marek Maliszewski, IsabellaSchupp
St.Lantpert, Lerchenfeld
19. Dezember
Kirschenzweige bringt ein Mädchen
Über kahle kalte Heide.
Dämmertag ist Nacht geworden,
Dörfchen blinkt wie Lichtgeschmeide.
Engelstimme singt vom Himmel:
Dunkler Reiser, seid erkoren.
Staubverweht sind lang die Blumen,
Feld und Garten eingefroren.
Ihr nur werdet grünend leben,
wenn der Erde Pflanzen fehlen.
Heilige Nacht wird Blüten treiben,
und ein Glück kommt in die Seelen.
Letztes Rot verlischt am Walde.
Ton in Lüften bebt entschwindend.
Über die verhüllte Heide
Haucht der Bergwind, Schnee verkündend.
Text: Hans Carossa
Melodie: Bärbel Matos Mendoza
Interpreten: Familie Matos Mendoza
St. Peter und Paul, Neustift
18. Dezember
O come, o come, Emanuel
Text: Köln 1710
Musik: Pentatonix
Interpreten: Emanuel Brennich, Paul Engemann, Luca Lepore, Simon Pieringer, Ludwig Schießel, Moritz Warsberg
St. Georg, Freising
17. Dezember
Ein Ort in allen vier Winden
Text: R. Wiemer
Melodie: W. Heinrich
Interpretin: Gabi Kreitenweis
St. Jakob, Vötting
16. Dezember
Wir ehren diese Herrlichkeit
Komponist: Johann Sebastian Bach
Interpreten: Miriam Fußeder und Veronika Sammer
Dommusik Freising
15. Dezember
Maria durch ein Dornwald ging,
Kyrie eleison.
Maria durch ein Dornwald ging,
der hat in sieben Jahrn kein Laub getragen.
Jesus und Maria.
Was trug Maria unter ihrem Herzen?
Kyrie eleison.
Ein kleines Kindlein ohne Schmerzen,
das trug Maria unter ihrem Herzen.
Jesus und Maria.
Da haben die Dornen Rosen getragen,
Kyrie eleison.
Als das Kindlein durch den Wald getragen,
da haben die Dornen Rosen getragen.
Jesus und Maria.
Text: Eichsfeld 1850
Melodie: 16. Jahrhundert
Interpreten: Ana Maria Handel und Martin Matos Mendoza
14. Dezember
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit;
Es kommt der Herr der Herrlichkeit,
Ein König aller Königreich,
Ein Heiland aller Welt zugleich,
Der Heil und Leben mit sich bringt;
Derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott,
Mein Schöpfer reich von Rat.
Er ist gerecht, ein Helfer wert;
Sanftmütigkeit ist sein Gefährt,
Sein Königskron ist Heiligkeit,
Sein Zepter ist Barmherzigkeit;
All unsre Not zum End er bringt,
Derhalben jauchzt, mit Freuden singt:
Gelobet sei mein Gott,
Mein Heiland groß von Tat.
O wohl dem Land, o wohl der Stadt,
So diesen König bei sich hat.
Wohl allen Herzen insgemein,
Da dieser König ziehet ein.
Er ist die rechte Freudensonn,
Bringt mit sich lauter Freud und Wonn.
Gelobet sei mein Gott,
Mein Tröster früh und spat.
Text: Georg Weissel
Melodie: Freylinghausen'sches Gesangbuch 1704
Interpreten: Turmbläser St Georg
St. Georg, Freising
13. Dezember
Gaudete omnes
Text und Melodie: gregorianisch
Interpret: Matthias Egger
Dommusik Freising
12. Dezember
A Lichterschein
Text und Musik: Lorenz Maierhofer
Interpreten: Dreigesang Vötting
St. Jakob, Vötting
11. Dezember
Sing we the virgin Mary
Text und Melodie: Trad.16.Jhd. / Arrangement Prior / Kemp
Interpreten: Niall Palfreyman, Susanne Riller
St. Lantpert, Lerchenfeld
10. Dezember
Rudolf, das kleine Rentier
Mit der leuchtend roten Nas
Konnte man von weitem sehen
Die anderen hatten ihren Spaß
Alle in der Rentierherde
Lachten über ihn ganz fies
Gaben ihm gemeine Namen
Und keiner ihn mitspielen ließ
Neblig wars zur Weihnachtszeit
Als Niklaus kam und sprach
Hey Blinkernase gib mal acht
Du führst den Schlitten heute nacht
Seit diesem Tag war Rudi
Im Rentierland der Superstar
Jeder wollte jetzt sein Freund sein
Die Nase fand man wunderbar
Rudolf, das kleine Rentier
Mit der leuchtend roten Nas
Konnte man von weitem sehen
Die anderen hatten ihren Spaß
Alle in der Rentierherde
Lachten über ihn ganz fies
Gaben ihm gemeine Namen
Und keiner ihn mitspielen ließ
Neblig wars zur Weihnachtszeit
Als Niklaus kam und sprach
Hey Blinkernase gib mal acht
Du führst den Schlitten heute nacht
Seit diesem Tag war Rudi
Im Rentierland der Superstar
Jeder wollte jetzt sein Freund sein
Die Nase fand man wunderbar
Text und Melodie: John Marks
Interpreten: Theresa und Manuel Mair
St. Jakob, Vötting
9. Dezember
Es kommt ein Schiff, geladen
bis an sein’ höchsten Bord,
trägt Gottes Sohn voll Gnaden,
des Vaters ewigs Wort.
Das Schiff geht still im Triebe,
es trägt ein teure Last;
das Segel ist die Liebe,
der Heilig Geist der Mast.
Der Anker haft’ auf Erden,
da ist das Schiff am Land.
Das Wort will Fleisch uns werden,
der Sohn ist uns gesandt.
Zu Bethlehem geboren
im Stall ein Kindelein,
gibt sich für uns verloren;
gelobet muss es sein.
Text: Elsass 15. Jahrhundert
Melodie: Andernacher Gesangbuch 1608
Interpreten: Ana Maria Handel, Flöte und Martin Matos Mendoza, Cello
St. Peter und Paul, Neustift
8. Dezember
"Wachet auf,“ ruft uns die Stimme,
der Wächter sehr hoch auf der Zinne,
„wach auf du Stadt Jerusalem.“
Mitternacht heißt diese Stunde;
sie rufen uns mit hellem Munde:
„Wo seid ihr klugen Jungfrauen?
Wohlauf, der Bräutgam kommt,
steht auf, die Lampen nehmt.
Halleluja.
Macht euch bereit zu der Hochzeit,
ihr müsset ihm entgegengehn.“
Komponist: Johann Sebastian Bach
Interpret: Markus Pausch
St. Georg, Freising
Das beliebte Choralvorspiel von Johann Sebastian Bach lässt die Vorfreude auf Weihnachten schon erklingen.
7. Dezember
Seht, die gute Zeit ist nah,
Gott kommt auf die Erde.
Kommt und ist für alle da,
kommt, dass Friede werde.
Hirt und König, Groß und Klein,
Kranke und Gesunde,
Arme, Reiche lädt er ein.
Freut euch auf die Kunde!
Text und Melodie: Friedrich Walz
Interpreten: Sarah, Leah, Hannah und David Kurkowski
Dommusik Freising
6. Dezember, hl. Nikolaus
Lasst uns froh und munter sein
und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Niklausabend da!
Dann stell ich den Teller raus,
Niklaus legt gewiss was drauf!
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Niklausabend da!
Text und Melodie: Volkslied,19.Jahrhundert
Interpreten: Christian, Alexandra, Daniel und Isabella Schupp
St.Lantpert, Lerchenfeld
5. Dezember
Auf, werde hell!
Text und Melodie: Kathi Stimmer - Salzeder
Interpreten: JakUli
St. Jakob, Vötting
4. Dezember, hl. Barbara
Geh in den Garten am Barbaratag.
Geh zum kahlen Kirschbaum und sag:
Kurz ist der Tag, grau ist die Zeit.
Der Winter beginnt, der Frühling ist weit.
Doch in drei Wochen, da wird es gescheh‘n:
Wir feiern ein Fest wie der Frühling so schön.
Baum, einen Zweig gib du mir von dir!
Ist er auch kahl, ich nehm‘ ihn mit mir.
Und er wird blühen in leuchtender Pracht
mitten im Winter in der Heiligen Nacht.
Text: Josef Guggenmos
Melodie: Bärbel Matos Mendoza
Interpreten: Familie Matos Mendoza
3. Dezember
The Story of Joshua
Text, Melodie und Arrangement: NiallPalfreyman Melodie nach Carolan
Interpreten : NiallPalfreyman, SusanneRille St.Lantpert, Lerchenfeld
O Heiland, reiß die Himmel auf,
Herab, herab, vom Himmel lauf,
Reiß ab vom Himmel Tor und Tür,
Reiß ab, wo Schloß und Riegel für!
O Gott, ein' Tau vom Himmel gieß,
Im Tau herab, o Heiland, fließ.
Ihr Wolken, brecht und regnet aus
Den König über Jakobs Haus.
O Erd, schlag aus, schlag aus, o Erd,
Daß Berg und Tal grün alles werd.
O Erd, herfür dies Blümlein bring,
O Heiland, aus der Erden spring.
O klare Sonn, du schöner Stern,
Dich wollten wir anschauen gern;
O Sonn, geh auf, ohn' deinen Schein
In Finsternis wir alle sein.
Text: Friedrich Spee
Melodie: Rheinfelsisches Gesangbuch von 1666
Interpreten: Luis Weidlich, Bariton / Matthias Egger, Klavier
Dommusik Freising
Das Lied thematisiert in barocktypischer Weise das Leitmotiv des Advent, die Sehnsucht nach dem Erlöser.
Wir sagen euch an den lieben Advent,
sehet, die erste Kerze brennt!
Wir sagen euch an eine heilge Zeit,
machet dem Herrn den Weg bereit!
Freut euch, ihr Christen, freuet euch sehr,
schon ist nahe der Herr!
Text: Maria Ferschl
Melodie: Heinrich Rohr
Interpreten: Anna Knobling und Soraya Knecht, Flöte / Angelika Sutor, Orgel
St. Georg, Freising
Hinter dem ersten Türchen des Adventkalenders steckt das Lied, das alle mitsingen können, und das so richtig Laune auf die Vorbereitung des Weihnachtsfestes macht.