Am 17.11./ 18.11.2018 wählen wir unsere neue Kirchenverwaltung:Wahllokale:
- Moosach: Pfarrheim, 10:00 - 12:00 Uhr
- Bruck: Feuerwehrhaus, 10:00 - 12:00 Uhr
- Alxing: Gemeindehaus, Sa 17.11. 17:00 - 18:00 Uhr
- Oberpframmern: Pfarrheim, Sa 17.11. 17:00 - 18:00 Uhr und So 18.11. 10:00 - 12:00 Uhr
Kandidaten für St. Michael, Alxing:
- Elisabeth Daxenbichler
- Tobias Dengl
- Martin Hutterer
- Johannes Riedl
Kandidaten für St. Peter und Paul, Bruck:
- Siegfried Gruber
- Anton Hilger
- Josef Kotter
- Josef Raig
Kandidaten für St. Bartholomäus, Moosach:
- Andrea Dentinger
- Christian Moser
- Herbert Weidlich
Kandidaten für St. Andreas, Oberpframmern:
- Susanne Bayer-Hager
- Hans Eisenmann
- Kurt Ramershoven
- Georg Sedlbauer
Neben ihrem geistlichen Leben, ihren Liturgien und kulturellen Angeboten, hat eine Pfarrei auch viele praktische Angelegenheiten zu verantworten: Das Vermögen der Kirchenstiftung muss verwaltet und sinnvoll eingesetzt werden, z. B. für Personal, Renovierungen oder Anschaffungen. Kirchen und Pfarreigebäude müssen vielen rechtlichen Normen entsprechen, z. B. hinsichtlich Sicherheit, Brandschutz oder technischer Wartung. Besonders wichtig ist die verantwortliche Personalverwaltung für alle Einrichtungen der Pfarrei, von der Einstellung bis zur Abrechnung. All diese wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben, ohne die das geistliche Leben unserer Pfarrei nicht möglich wäre, werden von der Kirchenverwaltung wahrgenommen. Die Kirchenverwaltung besteht aus einem Gremium ehrenamtlicher Pfarreimitglieder, die sich gemeinsam mit dem Pfarrer (als Kirchenverwaltungsvorstand) um sämtliche verwaltungstechnischen Angelegenheiten der Pfarrei kümmern. Dabei nimmt der Kirchenpfleger bzw. die Kirchenpflegerin eine besondere Rolle ein. Er bzw. sie unterstützt den Pfarrer bei der Erledigung der Verwaltungsaufgaben, insbesondere bei der Kassen- und Rechnungsführung. Die Wahl des Gremiums findet alle sechs Jahre statt.
Die Kirchenverwaltung – ein besonderer Dienst an der Pfarrgemeinde Wer sich ehrenamtlich in der Kirchenverwaltung engagiert, trägt große Verantwortung und gestaltet die Entwicklung der Pfarrei maßgeblich mit. Auch wenn es manchmal wenig bekannt ist: Ehrenamtliche „KV-Mitglieder“ schaffen die Voraussetzungen für Seelsorge und Liturgie, für Kinderbetreuung, Bildung und lokale Arbeitsplätze. Sich als Christ mit seinem Fachwissen, seinem Glauben und seinem Menschenverstand in der Kirchenverwaltung zu engagieren, verdient höchste Anerkennung; es ist ein ganz besonderer Dienst an der Pfarrgemeinde.
Kirchenverwaltungswahl am 18.11.2018 Am 18. November ist es wieder soweit: Wir wählen unsere neue „KV“. Helfen Sie mit, dass unsere Pfarrei auch in den kommenden Jahren professionell verwaltet und zukunftsweisend gestaltet wird. Gehen Sie am 18.11. selbst zur Wahl! Wie alle Pfarreien des Erzbistums hat auch unsere Pfarrei mit der Zunahme rechtlicher Vorgaben seitens des Gesetzgebers zu tun. Diese betreffen u. a. Themen wie Bau, Personalabrechnung, Steuern oder Datenschutz. Um diese Themen gemeinsam umsetzen zu können, ist ein starkes „KV-Team“ nötig, das sich, zusammen mit dem Pfarrer, in regelmäßigen Sitzungen für unsere Pfarrei einsetzt. Wir freuen uns auf ein engagiertes Team, in dem sich jeder und jede nach seinen Möglichkeiten und fachlichen Kompetenzen (z. B. im Bereich Finanzen, Logistik, Bau oder Personal) einsetzt.