Pfarrverband Mariahilf - St.Franziskus

O N L I N E - S E E L S O R G E


Entwurf_Kachelfolien_onlineSeelsorge_weiß
Liebe Pfarrverbands Gemeinde,

nicht allen ist es möglich, die Gottesdienste mitzufeiern. Für Sie/Euch haben wir diese Seite eingerichtet. 

Unser Ziel ist es, Ihnen und auch allen anderen Geistliche Angebote bereitzustellen wie Gebete, Impulse, Predigten, Anregungen für Hausgottesdienste. 
Wir wünschen, dass Sie darin Stütze und Halt finden, Gottes Segen!
 
Näheres zu unseren Gottesdiensten finden Sie in unserer Gottesdienstordnung


Angebote / Inhalt wählen Sie einen Link





20200318_OnlineAngebot

beten mit Licht

Gebete

Jahrtausende prägte das benediktinische „bete und arbeite“ die Spiritualität im christlichen Bayern. Im letzten Jahrhundert und bis zuletzt lebten wir eine starke Neigung zur Aktivität. Die Krise zwingt uns zur Besinnung. Wir brauchen das Gebet und die Kontemplation. Große Beter/Beterinnen aus Vergangenheit und Gegenwart können uns hierbei helfen.

Sonnenaufgang_auf_dem_Berg
Interreligiöse Friedensmeditation
Gemeinsam schweigen und meditieren für Frieden und Versöhnung.
Jeden 1. und 3. Mittwoch des Monats, 19.00 - 19.45 Uhr.
Veranstalter: Missio
Dauer: 15. Januar bis 18. Juni 2025 via online via Zoom (Friedensgebet)

Feiertage

Sonntage im Jahreskreis C


David
David, der junge Hirte

7. Sonntag
23. Februar

Erste Lesung: 1 Sam 26,2.7-9.12-13.22-23
Zweite Lesung: 1 Kor 15,45-49
Evangelium: Lk 6,27-38
 
…Dass die Weisungen der Bergpredigt Gewaltkreisläufe durchbrechen, also Gewalt verhindern wollen, ist eindeutig. Keineswegs wollen sie aber verhindern, dass Menschen sich für das einsetzen, wozu sie berufen und ermächtigt sind. Auch wenn die David-Geschichte der Aggressivität gegenüber wohl weitaus aufgeschlossener ist als die Bergpredigt, so ist doch beiden gemeinsam die Einsicht, dass es in unserem Handeln immer ein Gegenüber gibt, das von gleicher Art und gleichem Wert ist. Das setzt eine Grenze, die es unbedingt zu achten gilt. Bergpredigt und David-Geschichte sind Weisungen zum Leben an dieser Grenze.
 
Mehr darüber, wie Peter Zürn die alttestamentliche Lesung zum Evangelium in Beziehung setzt, lesen Sie in

Quelle: „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks Schweiz.
 
 
Für Ihre Feier daheim
 
 
 
Sonstiges / Impulse
 
 
Zum Nachdenken
mit Mahatma Gandhi:

„Ihr Christen habt in eurer Obhut ein Dokument mit genug Dynamit in sich, die gesamte Zivilisation in Stücke zu blasen, die Welt auf den Kopf zu stellen, dieser kriegszerrissenen Welt Frieden zu bringen. Aber ihr geht damit so um, als ob es bloß ein Stück guter Literatur ist, sonst weiter nichts.“
Quelle: gutezitate.com

Baum_am_Wasser

6. Sonntag
16. Februar

Erste Lesung: Jer 17,5-8
Zweite Lesung: 1 Kor 15,12.16-20
Evangelium: Lk 6,17.20-26
 
Das Vertrauen auf andere Menschen ist in Ordnung für den Propheten Jeremia. Aber wenn dies einhergeht mit der Abwendung von Gott, wenn also das Menschenvertrauen größer ist als das Gottvertrauen, dann ist der Mensch fehlgeleitet...

Bei Dr. Till Magnus Steiner (In Principio, Erzdiözese Köln) finden wir den

 

Für Ihre Feier daheim

 
  • Predigt von Richard Baus zum Evangelium (Waldbreitbacher Franziskanerinnen)
 
 
Impulse

Gott begegnen...

  • Theophanie - das "Erscheinen" Gottes (oder des Göttlichen) in Natur und Geschichte (Wikipedia)

Gottesbegegnung heute...  


Zum Nachdenken:
"Wer an Gott glaubt, hat immer eine Tür zur Hoffnung offen."
(Nathanael Westbrook, Sprüche-Zitate.de)

See_Genesareth_Galiläa_Israel

5. Sonntag im Jahreskreis
9. Februar

Erste Lesung: Jes 6,1-2a.3-8
Zweite Lesung: 1 Kor 15,1-11
Evangelium: Lk 5,1-11
 
Simon ist Berufsfischer auf dem See Genesareth. Er und seine Familie leben vom Fischfang. In dieser Nacht haben seine Männer nur wenig gefangen. Das ist die Situation, in der Simon Jesus zum ersten Mal begegnet. Viele Leute sind gekommen. Sie wollen den Lehrer hören und dem Heiler begegnen. Simon bietet Jesus mit seinem Boot eine natürliche Tribüne, indem er ihn ein bisschen auf den See mit hinausrudert, gerade so weit, dass ihn alle gut hören können.
Für den Dienst bedankt sich Jesus mit einem Wunder, ein gewaltiger erster Eindruck! - Simon wird einer der ersten Gefolgsleute Jesu, sein Jünger. 

Lesen Sie den



Für Ihre Feier daheim

 
 
 
Impulse
 
Stärke durch den Glauben…


...persönliche Beharrlichkeit:


 
Zum Nachdenken
mit Christian Bischoff (*1976) Basketball-Nationalspieler und-trainer, Buchautor, Redner:

"Glück und Erfolg liegt in der Konzentration auf das Wesentliche: beim Denken, Reden, Handeln und Essen.“

Mariae Lichtmess

Sonntag "Darstellung des Herrn" / Marä Lichtmess
2. Februar

Erste Lesung: Mal 3,1-4
Zweite Lesung: Hebr 2,11-12.13c-18
Evangelium: Lk 2,22-40 (oder 2,22-32)
 

Kindheitsgeschichten sind in der Antike nicht etwa historische Berichte. Sie sind vielmehr „Einstimmung in das Wesen einer Person und ihre bedeutsamen Merkmale“, und sie werden der Biografie einer Person vorangestellt.
Um eine solche Erzählung handelt es sich im Text des heutigen Evangelius. Er schließt direkt an die vorausgehende kurze Notiz über die Beschneidung und Namensgebung Jesu am 8. Tag nach Jesu Geburt (Lk 2,21) an. Inhaltlich und erzählerisch wird die Beschneidung und Namensgebung von Johannes dem Täufer (Lk 1,59-80) überboten.
Wird Johannes im „Benedictus“ durch seinen Vater Zacharias als Wegbereiter des Messias willkommen geheißen, wird Jesus durch den Propheten Simeon und die alte Prophetin Hanna als ebendieser identifiziert.
 
Weiter lesen Sie in der spannenden 

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks der deutschsprachigen Länder, Seite 3-5.
 
 
Für Ihre Feier daheim
 

Dazu zwei Predigten:

(1)   aus dem Predigtforum - klicken Sie auf „Predigt“ und dann auf…


(2)  
aus einer Gottesdienstübertragung…


 
Impulse
 
…ausgehend von „Mariä Lichtmess“:

 
Zum Nachdenken
mit Nelson Mandela: 
 
„Es kann keine schärfere Offenbarung der Seele einer Gesellschaft geben als die Art und Weise, wie sie mit ihren Kindern umgeht.“

geöffnete_Tora

3. Sonntag im Jahreskreis
26. Januar

Erste Lesung: Neh 8,2–4a.5–6.8–10
Zweite Lesung: 1 Kor 12,12–31a (oder 12,12–14,27)
Evangelium: LK 1,1–4; 4,14–21
 
Die Bibel wird gelesen. Menschen lauschen mit offenen Ohren und Herzen. Sie wollen mehr wissen. Fachleute bringen ihr Wissen ein, übersetzen, erklären, legen aus. Die Menschen sind tief berührt.
Einer bringt ins Wort, was alle erlebt haben: «Heute ist ein heiliger Tag zu Ehren Gottes.» Er mündet in ein Freudenfest, ein Festmahl mit gutem Wein. Alles wird geteilt, «denn sie hatten die Worte verstanden».
Das alles steht im heutigen Lesungstext Nehemia 8…
 
Lesen Sie weiter bei Peter Zürn:

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks der Schweiz.
 
 
Für Ihre Feier daheim
 
  • «...sodass man das Vorgelesene verstand» (Nehemia 8,8) Materialien zum Sonntag des Wortes Gottes 2025 – hier v.a. „Elemente für den Gottesdienst Seite 21-28 (Katholisches Bibelwerk Schweiz) 
  • Ein Predigtimpuls zum Evangelium (Richard Baus, Waldbreitbacher Franziskanerinnen)   
 
Impulse
 
Wir feiern heute, am 26. Januar 2025, den „Sonntag des Wortes Gottes“…

 
Musik zum Wort Gottes...


Zum Nachdenken
mit Hermann Hesse:

„In dir selbst gibt es Stille, ein Heiligtum, in das du dich jederzeit zurückziehen kannst, um bei dir selbst zu sein.“

Hochzeit_zu_Kana

2. Sonntag im Jahreskreis
19. Januar

Erste Lesung: Jes 62,1–5
Zweite Lesung: 1 Kor 12,4–11
Evangelium: Joh 2,1–11
 
Zeichen spielen im Johannesevangelium eine besondere Rolle; insgesamt gibt es sieben. Zu ihnen zählen mehrere Heilungen, der wunderbare Fischzug und die Speisung der 5000 sowie die Auferweckung des Lazarus.
Der Evangelist erklärt die Bedeutung des Zeichens: «Dies tat Jesus als Anfang seiner Zeichen im galiläischen Kana und offenbarte seine Herrlichkeit und seine Schüler glaubten an ihn…
 
Lesen Sie weiter bei Ursula Rudnick

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks der Schweiz.
 
 
Für Ihre Feier daheim
 
Dazu ein
 

Anregungen / Themen
 
Zur religiösen Kompetenz von Kindern…
 

...Vertiefung: 


Ein Lied:


Taufe_Jesu

Sonntag "Taufe des Herrn"
12. Januar

Erste Lesung: Jes 42,5a.1–4.6–7 oder Jes 40,1–5.9–11
Zweite Lesung: Apg 10,34–38 oder Tit 2,11–14;3,4–7
Evangelium: Lk 3,15–16.21–22
 
Die Taufe des Johannes ist eine Taufe zur Umkehr auf den ursprünglichen Weg Israels mit Gott. Mit dieser Taufe lässt auch Jesus sich taufen – gemeinsam mit dem ganzen Volk. Die Taufe im Heiligen Geist und Feuer ist stärker als diese Wassertaufe. Stärker, aber nicht anders! Auch sie ist eine Taufe auf Umkehr zum Weg Israels: aus der Unterdrückung in die Wüste, wo freie Menschen die Weisungen Gottes zum Leben erhalten, sie lernen und sich auf sie verpflichten.

Zum Zusammenhang bei Lukas lesen Sie bitte die inhaltlich dichte

in den „Sonntagslesungen“ (Reihe 2) des Katholischen Bibelwerks der Schweiz

oder/und, zur Ergänzung, die etwas kürzere

in den „Sonntagslesungen“ des Katholischen Bibelwerks der  deutschsprachigen Länder, Seite 2-3.
 
 
Für Ihre Feier daheim
 
Dazu ein

  • Predigtimpuls (P. Dr. Eugen Nunnenmacher SVD, Steyler Missionare) 

 
Sonstiges / Impulse
 
Wie komme ich mit der göttlichen Wirklichkeit in Berührung? Erfahrungsberichte von Zeitgenoss:innen…
 
  • „Mit Gott in Berührung kommen“ – ein Predigtimpuls (Pfarrer Steffen Kaupp, evangelisch) 
 
Was ist christliche Mystik?

 
Mystik – ein Untersuchungsgegenstand der Wissenschaften und auch der Religionsphilosophie…

 
 Zum Nachdenken:
„Gott und ich – wir zusammen sind immer die Mehrheit.“ (Teresa von Ávila)
 

Liturgiekalender

Die aktuellen Lesungen finden Sie im
Liturgiekalender

Link zum Liturgiekalender