Pfarrverband Maria Königin der Engel

Weißenseestr. 35, 81539 München, Telefon: 089-693862190, E-Mail: Zu-den-Hl-Engeln.Muenchen@ebmuc.de
Hl-Engel

Grundsteinlegung und Weihe der Kirche Zu den Hl. Engeln

Die Kirche wurde von 1946-1955 erbaut durch den Architekten Hansjakob Lill (1913 - 1967), dessen sakrale Bauten den aktuellen Stand der theologischen Diskussion und der christlichen Kunst zum Zeitpunkt ihrer Entstehung widerspiegeln. Geradezu revolutionär - immerhin 10 Jahre vor Beendigung des Zweiten Vatikanischen Konzils! - mutet daher die Aufstellung des Altars frei im Zentrum des Kirchenraums an. Der Altar bildet den Mittelpunkt des Gottesvolkes, das sich um ihn herum zum gemeinsamen eucharistischen Mahl versammelt: Eine Einladung an eine aktiv mitwirkende Gemeinde.
Lill gehörte mit dieser baulichen Interpretation eines gewandelten Verständnisses von Kirche und Gemeinde zu den Vorreitern des modernen katholischen Kirchenbaus in München. Wie groß seine Kompetenz in diesem Punkt war, belegt der Auftrag zur Gestaltung der großen Altarinsel beim Eucharistischen Weltkongress 1960 auf der Theresienwiese, die vorbildlich für die Empfehlungen des Zweiten Vatikanischen Konzils werden sollte.

Das Gewölbe über der Vierung der 1955 geweihten Kirche erscheint mit dem Altar im Mittelpunkt und dem großen Kruzifix darüber wie ein Baldachin oder schützendes Zelt Gottes über den Menschen. Durch die vier großen dominierenden Fenster, die Weite des Kirchenraums und das einströmende Licht im Wechsel der Tageszeiten entsteht eine befreiende, erhabene Stimmung, die unmittelbar aufatmen lässt.
Hl. Engel innen
1932
Die Pfarrei Hl. Kreuz in Giesing bietet erstmals Sonntagsgottesdienste in der Aussegnungshalle des Friedhofs am Perlacher Forst an.

1942
Errichtung des Pfarrvikariats ,,Zu den Heiligen Engeln" mit Joachim Delagera (dem späteren Kunstreferenten der Erzdiözese) als erstem Seelsorger. Noch im selben Jahr Einrichtung einer Notkirche in einer ehemaligen Zinngießerei an der Simsseestraße.

1946
31. März: Einweihung einer zweiten, größeren Notkirche samt Pfarrsaal und Kuratenwohnung an der Chiemgaustraße durch Michael Kardinal von Faulhaber, den Erzbischof von München und Freising. Hierzu konnten zwei Holzbaracken verwendet werden, die von der US-Armee freigegeben worden waren.
15. Mai: Erhebung des Pfarrvikariats zur Pfarrkuratie.
14. September: Erster Spatenstich zum Bau der heutigen Kirche an der Weißenseestraße; die Pläne hierzu fertigte Architekt Hansjakob Lill.
10. Oktober: Segnung des Grundsteins durch Generalvikar Dr. Johannes Fuchs.
17. Dezember: Richtfest.

1955
Pfarrer Heinrich Hochkirch wird zum neuen Seelsorger bestellt.
15. Mai: Glockenweihe durch Pralat Michael Hartig.
23. Oktober: Einweihung der heutigen Kirche durch Joseph Kardinal Wendel; gleichzeitig Erhebung der Kuratie zur Stadtpfarrei mit rund 9500 Katholiken.

1959-1967
Das alte Pfarrzentrum mit Büro, Saal, Jugendräumen, Kindergarten und Hort entsteht als erstes Münchens in mehreren Bauabschnitten unmittelbar neben der Kirche.
1964
Orgelweihe durch Prälat Heinrich Wismeyer.

1975
Umbau der bisherigen Marien- und Beichtkapelle in eine Werktags- und Sakramentskapelle durch Architekt Christoph Burkart.

1982
Pfarrer Josef Schiele tritt die Nachfolge von Pfarrer Hochkirch an.

2000
Pfarrer Walter Wenninger übernimmt die Seelsorge der Pfarrei.
2003/2004 
Sanierung des Kirchturms und Generalüberholung der Kirchenorgel. Das baufällige Kirchendach wird komplett abgebaut und erneuert. Die Gottesdienste können über lange Zeit nur im alten Pfarrsaal stattfinden.
2005
Pfarrer Walter Wenninger wird zusätzlich Dekan des Dekanats München-Giesing.
2013
Abbruch des alten Kindergartens und des bisherigen Pfarrsaals. Neubau des Hauses für Kinder in der Pöllatstraße; auf dem Kirchplatz entsteht das neue Pfarrzentrum.

2015
Gründung des Pfarrverbands Maria Königin der Engel bestehend aus den Teilpfarreien Zu den Heiligen Engeln, St. Bernhard und Königin der Märtyrer.
2012 - 2018
Seelsorgemithilfe Padre Jorgiano dos Santos da Silva, der die Pfarrgemeinde auch während Zeit der unbesetzten Pfarrstelle im Jahr 2018 als Seelsorger begleitet.
01. Dezember 2018
Pfarrer Robert Gawdzis tritt als neuer Seelsorger und Leiter des Pfarrverbands an.