Kath. Kirchenstiftung Mariä Himmelfahrt Fridolfing

83413 Fridolfing | Marienstr. 4  Tel. | 08684 257

Ein paar Infos zum Ministrantendienst in Fridolfing


Ministranten sind die Vorbilder der Gemeinde. Sie achten besonders darauf, wie sie sich verhalten. Kichern und Ratschen vermeiden, aufpassen, wenn sie dran sind, volle Konzentration! Mitsingen!

Gehen:
Nicht zu schnell und nicht zu langsam. Aufrechte Haltung einnehmen. Leuchter oder Kerzen trägt der linke in der linken Hand, der rechte in der rechten.

Sitzen und Stehen:
Nicht hängen, sondern aufrecht sitzen bzw. stehen.

Einzug:
Reihenfolge: Weihrauch, Kreuz, Leuchter, Altardienst, Diakon (mit Evangelienbuch), am Ende der Priester. Aufstellung vor den Altarstufen und Kniebeuge. Priester und Diakon Altarkuss. Der Priester inzensiert Altar und Altarkreuz. Das Kreuz wird an die vorgesehene Stelle abgestellt. Alle gehen auf ihre Plätze. Stehen bis nach dem Tagesgebet (Alle in der Kirche setzen sich, nur der Lektor steht auf.).

Weihrauch:
- Einlegen Weihrauch vor dem Einzug
- Nach dem Altarkuss zum Priester gehen, einlegen lassen. Nach der Inzens das Weihrauchfass wieder holen.
- Nach der Lesung Aufstellen zur Evangelienprozession. Nach oben gehen, Weihrauch einlegen lassen und den Diakon dann zum Evangelienbuch und mit dem Buch zum Ambo begleiten. Hinter dem Diakon aufstellen und ihm das Weihrauchfass reichen bzw. es wieder entgegennehmen.
- Nach der Gabenbereitung zum Altar gehen. Der Priester inzensiert den Altar. Seitlich aufstellen. Der Diakon nimmt dem Priester das Weihrauchfass ab und inzensiert den Priester (und weitere Geistliche, falls anwesend). Anschließend geht er zu den Altarstufen und inzensiert das Volk. Mitgehen und links und rechts vom Diakon aufstellen!
- Bei der Wandlung mit drei Dreifachzügen inzensieren.
- Auszug: Reihenfolge s.o.
Sammler
Zur Gabenbereitung nach vorn gehen (Körbchen mit), Kniebeuge zum Altar hin und die Körbchen hinter bringen. Beim Sanctus zurückkommen, Kniebeuge, aufstellen. Gong schlagen bei der dritten Kniebeuge des Priesters (nach dem Agnus Dei).

Altardienst:
- Zum Einzug: Altarleuchter mitnehmen. An der Stufe stehen bleiben. Nach Altarkuss und Inzens des Priesters nach oben gehen, die Leuchter neben dem Altar abstellen und die Plätze im Altarraum einnehmen.
- Zur Evangelienprozession begleitet der Altardienst den Diakon zum Evangelienbuch und anschließend zum Ambo. Leuchter mitnehmen!
- Nach dem Glaubensbekenntnis (An Werktagen nach den Fürbitten) werden die Gaben geholt und dem Diakon gebracht, der sie in folgender Reihenfolge auf den Altar stellt: 1. Brotkörbchen mit gesegnetem Brot, 2. Kelch, Kelchtüchlein und Palla, 3. Wein und Wasser, 4. Hostienschalen. Zurückgehen zum Kredenztischchen. Nach dem Inzens der Gaben zum Priester gehen zur Händewaschung (Einer hält das Kännchen und die Schale, der andere hält dem Priester das Tuch aufgefaltet und mit beiden Händen zum Abtrocknen hin.)
- Nach der Kommunion purifiziert (reinigt) der Diakon die Gefäße. Wasser bringen (um Kelch auszuschwenken) und die leeren Gefäße zum Kredenztisch abräumen.

Leuchterträger:
- Die Leuchter zu Beginn mit rein nehmen, Kniebeuge an den Altarstufen, Leuchter abstellen, auf den Platz gehen.
§ Zur Evangelienprozession mit Leuchtern an den Altarstufen aufstellen, Verneigung, Aufstellen zur Prozession. Weihrauch und Diakon finden sich ein – gemeinsame Prozession zum Ambo. Nach dem Evangelium wieder zurück.

Kreuz:
- Zum Einzug Kreuz mitnehmen (vor bzw. zwischen dem Altardienst gehen) und nach dem Altarinzens auf den vorgesehenen Platz stellen.
- Zum Auszug Kreuz wieder mit in die Sakristei nehmen.

Zusammengestellt von Diakon Uwe Kraus