Pfarrverband Kirchanschöring

Kirchplatz 6, 83417 Kirchanschöring, Telefon: 08685-222, E-Mail: St-Michael.Kirchanschoering@ebmuc.de
Kreuz

Firmprojekte im Pfarrverband Kirchanschöring

Die Vorbereitung zur Firmung im Pfarrverband Kirchanschöring gliedert sich in drei wesentliche Teile:
  1. Die Vorbereitung durch die Firmpaten: Die Firmpaten übernehmen eine wichtige Rolle und begleiten die Firmlinge auf ihrem Weg. Durch persönliche Gespräche, gemeinsames Gebet und die Teilnahme an Gottesdiensten wird eine tiefere Beziehung zum Glauben und zur Gemeinde gefördert.
  2. Die Vorbereitung durch die Seelsorger mit Intensivtagen: Unsere Seelsorger bieten spezielle Intensivtage an, um den Firmlingen die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Diese Tage sind geprägt von geistlichen Impulsen, Gebetszeiten und gemeinschaftlichen Erlebnissen, die den Glauben stärken und vertiefen.
  3. Die Vorbereitung durch die verschiedenen Projekte der einzelnen Pfarreien: In den einzelnen Pfarreien werden verschiedene Projekte angeboten, bei denen die Firmlinge aktiv mitwirken können. Die Firmlinge werden von unseren Projektleitern kontaktiert, um gemeinsam geeignete Zeiten und Termine zu vereinbaren. Diese Projekte bieten eine wertvolle Gelegenheit, den Glauben in der Gemeinschaft zu erleben und sich praktisch einzubringen. Für die Jugendlichen der vergangenen Jahre war es immer eine bereichernde Erfahrung, in der Gruppe an diesen Aktivitäten teilzunehmen.
Wir freuen uns auf eine intensive und segensreiche Vorbereitungszeit und danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung.

Warum eigentlich der Firmpass?

Der Firmpass, der die Teilnahme der Firmlinge an Gottesdiensten, Gemeinschaftstagen und sozialen Projekten nachweist, erfüllt mehrere sinnvolle Zwecke:

1. Überprüfung der Vorbereitung:
Der Firmpass ermöglicht es der Pfarrei und den Verantwortlichen für die Firmvorbereitung, die aktive Teilnahme der Firmlinge an den verschiedenen Aktivitäten zu überprüfen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Firmlinge die erforderlichen Vorbereitungsstufen durchlaufen und gut auf die Firmung vorbereitet sind.

2. Spirituelle Entwicklung fördern:
Durch die Teilnahme an Gottesdiensten und spirituellen Aktivitäten lernen die Firmlinge wichtige Aspekte des Glaubens und der spirituellen Praxis kennen. Der Firmpass ermutigt sie, regelmäßig an Gottesdiensten teilzunehmen, was ihre spirituelle Entwicklung fördern kann.

3. Gemeinschaftsgefühl stärken:
Gemeinschaftstreffen und soziale Projekte bieten den Firmlingen die Möglichkeit, sich mit anderen Jugendlichen in ihrer Pfarrei zu treffen und eine unterstützende Gemeinschaft aufzubauen. Der Firmpass betont die Bedeutung der Gemeinschaft und fördert das Gefühl der Zugehörigkeit.

4. Verantwortungsbewusstsein entwickeln:
Der Firmpass erfordert von den Firmlingen, dass sie ihre Teilnahme dokumentieren und sich aktiv an den Vorbereitungsaktivitäten beteiligen. Dies fördert ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein und Engagement für ihren Glauben.

5. Transparenz und Nachverfolgung:
Für die Verantwortlichen in der Pfarrgemeinde bietet der Firmpass eine Möglichkeit, die Teilnahme der Firmlinge zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Anforderungen für die Firmung erfüllt werden. Dies erleichtert die Organisation und Planung der Firmung.

Insgesamt unterstützt der Firmpass die ganzheitliche Vorbereitung der Firmlinge auf die Firmung, indem er die spirituelle, soziale und gemeinschaftliche Dimension ihrer Reise betont und dokumentiert. Er fördert auch eine aktive Beteiligung am kirchlichen Leben und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit zur kirchlichen Gemeinschaft.