Pfarrverband Gars am Inn

Hauptstr. 41    83536 Gars am Inn
Kirchen im PVB

Grüß Gott und herzlich willkommen im Pfarrverband Gars am Inn




Pfarrverband Gars am Inn
Hauptstr. 41
83536 Gars am Inn
Tel.  08073 / 1038
Fax. 08073 / 1039
Mail: PV-Gars@ebmuc.de

Öffnungszeiten Gars
Bild1
Logo PVB Gars

Gottesdienstordnung

Im zweiwöchigen Gottesdienstplan stehen die Meßintentionen der Gottesdienste und wichtige Termine und Informationen, die den Pfarrverband oder einzelne Pfarreien betreffen.
Download:


Schutzkonzept im Pfarrverband Gars Das Schutzkonzept kann auch im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten des Büros eingesehen werden.


Die weiteren Gottesdiensttermine:

  • Freitag, 31. Januar, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
  • Sonntag, 02. Februar, 10:00 Uhr Fest Darstellung des Herrn: Domkapitular Msgr. Wolfgang Huber (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Sonntag, 02. Februar, 18:00 Uhr Bischofsmesse: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx
  • Montag, 03. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Dienstag, 04. Februar, 18:00 Uhr: Domdekan Prälat Dr. Lorenz Wolf 
  • Mittwoch, 05. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
  • Donnerstag, 06. Februar, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Thomas Belitzer
  • Freitag, 07. Februar, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Sonntag, 09. Februar, 10:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Sonntag, 09. Februar, 18:00 Uhr: Gegen das Vergessen des Missbrauchs in der katholischen Kirche. Künstlerischer Festakt. Installation des Mahnmals.
  • Montag, 10. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Dienstag, 11. Februar, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Thomas Belitzer
  • Mittwoch, 12. Februar, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Donnerstag, 13. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
  • Freitag, 14. Februar, 18:00 Uhr: Domvikar Msgr. Dr. Alexander Hoffmann
  • Sonntag, 16. Februar, 10:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Montag, 17. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Dienstag, 18. Februar, 18:00 Uhr: Dompropst i. R. Weihbischof em. Dr. Bernhard Haßlberger
  • Mittwoch, 19. Februar, 18:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster
  • Donnerstag, 20. Februar, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Freitag, 21. Februar, 18:00 Uhr: P. Thomas A. Schuster OP
  • Sonntag, 23. Februar, 10:00 Uhr: Domkapitular Dekan Pfarrer Msgr. Thomas Schlichting (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Montag, 24. Februar, 18:00 Uhr: Dompropst Weihbischof Wolfgang Bischof
  • Dienstag, 25. Februar, 18:00 Uhr: Domkapitular G. R. Hans-Georg Platschek
  • Mittwoch, 26. Februar, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Donnerstag, 27. Februar, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Thomas Belitzer
  • Freitag, 28. Februar, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Sonntag, 02. März, 10:00 Uhr: Domkapitular G. R. Hans-Georg Platschek (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Montag, 03. März, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Dienstag, 04. März, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Thomas Belitzer
  • Aschermittwoch, 05. März, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Donnerstag, 06. März, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Freitag, 07. März, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Sonntag, 09. März, 10:00 Uhr: Domkapitular G. R. Pfarrer Reinhold Föckersperger (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Montag, 10. März, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
  • Dienstag, 11. März, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Thomas Belitzer
  • Mittwoch, 12. März, 18:00 Uhr. Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Donnerstag, 13. März, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Freitag, 14. März, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
  • Sonntag, 16. März, 10:00 Uhr Feierliche Bischofsmesse zum Papstsonntag: Erzbischof Reinhard Kardinal Marx (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Montag, 17. März, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Dienstag, 18. März, 18:00 Uhr: Domkapitular G. R. Hans-Georg Platschek
  • Mittwoch, 19. März (Hl. Josef), 18:00 Uhr: Dompropst i. R. Weihbischof em. Dr. Bernhard Haßlberger
  • Donnerstag, 20. März, 18:00 Uhr: Domvikar Christoph Wittmann
  • Freitag, 21. März, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Thomas Belitzer
  • Sonntag, 23. März, 10:00 Uhr: Offizial Domkapitular Peter Förster (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Montag, 24. März, 18:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg
  • Dienstag, 25. März, 18:00 Uhr: Dompfarrer Domkapitular Msgr. Klaus Peter Franzl
  • Mittwoch, 26. März, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Klaus Hofstetter
  • Donnerstag, 27. März, 18:00 Uhr: Domvikar Pfarrer Thomas Belitzer
  • Freitag, 28. März, 18:00 Uhr: P. Thomas A. Schuster OP
  • Sonntag, 30. März, 10:00 Uhr: Domkapitular Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg (mit Gebärdensprachdolmetscher:in)
  • Montag, 31. März, 18:00 Uhr: Landespolizeidekan Msgr. Andreas Simbeck

Die Live-Übertragung kann unter www.erzbistum-muenchen.de/stream abgerufen werden. Eine reine Tonübertragung ist zudem im Münchner Kirchenradio über das Digitalradio DAB+ oder unter www.muenchner-kirchenradio.de zu hören.


O heilige Corona bitte für uns!

Viktor und Corona
Der Heilige Victor und die Heilige Corona am Hochalter der kleinen Kirchen in Unterzarnham.
© Münch
Corona ist nicht nur der Name der Pandemie, die die Welt in Atem hält. So heißt auch die Schutzheilige des Geldes, der man auch Kompetenzen in der Bekämpfung von Unwetter und Seuchen zuschreibt. Der Märtyrerin ist in Unterzarnham bei Unterreit seit dem 14. Jahrhundert die kleine Corona-Kirche gewidmet.
  von Bruno Münch
Kirche kl kl
Die St. Corona-Kirche in Unterzarnham bei Unterreit ist eine der ältesten ihrer Art in Oberbayern. Schon um 1147 ist ein Zehentstreit, also ein Geld- und Abgabenstreit, zwischen dem Kloster Au am Inn und dem Pfarrer von Grünthal beurkundet, in dessen Zusammenhang auch der kleine Ort „Zaechhinheim“ mit seinen wenigen Höfen erwähnt wird.
Zahlreiche Reliquien
 
Im Jahre 1398 wurde dann die „Kirche in Zainhaimb“ eingeweiht. Im Hochaltar wurden zahlreiche Reliquien eingeschlossen, darunter – aus heutiger Warte schwer nachvollzieh- und verifizierbar – Reliquien der Dornenkrone Jesu, der Apostel Andreas und Jacobus, des Hl. Stephanus, eine Rippe des Hl. Mauritius und sogar Überreste der Unschuldigen Kinder, die bekanntlich nach biblischer Überlieferung von König Herodes in Bethlehem ermordet worden sein sollen.
Wallfahrt zur Heiligen Corona
 
Heute gehört Unterzarnham, das früher zusammen mit Mittergars vom Augustinerchorherrenstift Au am Inn seelsorglich betreut wurde, zweifelsohne zu den traditionsreichsten und ältesten Wallfahrtsorten zur heiligen Corona überhaupt: Ihre Verehrung ist dort seit dem 14. Jahrhundert lückenlos bezeugt. Auf dem Altarblatt der im Jahr 2017 gelungen renovierten Kirche sind heute St. Victor mit Fahne und Schwert und St. Corona mit Palmzweig dargestellt. Zwischen ihnen sind die beiden Palmen zu sehen, die auf die Überlieferung von Coronas Martyrium hindeuten. Ihre Peiniger sollen sie zwischen zwei herabgebogene Palmen gebunden haben, die sie dann beim Emporschnellen zerrissen.
„Corona-Bittgang“ in der Tradition der Pestprozessionen - nun abgesagt
  Pater Alois Stautner hatte zusammen mit dem Seelsorgsteam des Pfarrverbands Gars die Idee, einen Bittgang zur heiligen Corona in Unterzarnham zu organisieren. Dekan Pater Ulrich Bednara teilte dazu ergänzend mit, dass man diesen „Corona-Bittgang“ ganz in der Tradition der Pestprozessionen früherer Jahrhunderte sehen wollte. Man suchte damals von den Dörfern und Städten entfernte Kirchen und Kapellen auf, um Gott um Gnade und Verschonung vor der Pest zu bitten.  (Gebet der Diözese in Zeiten der Corona-Krise"  https://www.erzbistum-muenchen.de/cms-media/media-49096120.pdf )
(Bruno Münch / OVB)


Das Seelsorgsteam des Pfarrverbandes Gars am Inn

Team 2017 Ulrich Alois Marita
P. Ulrich Bednara Tel. 08073/1038  oder 01705221104
E-Mail: UBednara@ebmuc.de
P. Alois Stautner Tel. 08073/388 215
E-Mail: alois.stautner@gmx.de
Sr. Marita Meister  Tel. 08073/915932
E-Mail: MMeister@ebmuc.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Mo 9.00 – 11.00 Uhr
Di geschlossen
Mi 9.00 – 11.00 Uhr
Do vormittags geschlossen
      15.00 – 18.00 Uhr
Fr 9.00 – 11.00 Uhr


Pfarrverband Gars am Inn
Hauptstr. 41
83536 Gars am Inn
Tel.  08073 / 1038
Fax. 08073 / 1039
Mail: PV-Gars@ebmuc.de

Das Team im Pfarrbüro Gars
Frau Carola Kasberger
Anja Sperr
Frau Anja Sperr

Pfarrbrief

Der Pfarrbrief ist ein Mitteilungsblatt für den Pfarrverband Gars. Er erscheint dreimal im Jahr, kurz vor Weihnachten, kurz vor Ostern und im Herbst.
Der Pfarrbrief wird an die katholischen Haushalte verteilt. Aus Datenschutzgründen darf er nicht in das Internet gestellt werden.