Logo

Feier der Osternacht

Lichtfeier, Wortgottesdienst, Wasserweihe, Eucharistiefeier, Speisenweihe

Osterfeuer
Unser Osterfeuer am Friedhof
In der auf den Karsamstag folgenden Nacht, oft aber auch am frühen Morgen des Ostersonntags, versammeln sich die Gemeinden in der dunklen Kirche.

Die Osterkerze, die kurz vorher an einem Feuer vor der Kirche entzündet und gesegnet wurde, wird hereingetragen und ihr Licht an alle Teilnehmer verteilt.
Dann stimmt der Priester oder ein Diakon das Exsultet an, den feierlichen Lobpreis auf Christi Auferstehung.

Auch die Weihe des Wassers gehören zu der Feier.
In Bayern werden nach den Ostergottesdiensten die Speisen gesegnet, die die Gläubigen zur Kirche getragen haben: Eier, Salz, Schinken oder Speck, Brot und ein gebackenes Osterlamm.
-> Osternacht 2008

Ostern

Ostereier
Ostern ist das zentrale Fest des Christentums, hierin gründet und begründet sich die gesamte Glaubenslehre. Gottes Sohn hat durch sein Sterben und seine Auferstehung den Tod besiegt und so den Menschen erlöst.
In der Karwoche wird dem Leiden und Sterben Jesu Christi gedacht, in der Osterwoche die Auferstehung gefeiert. Beides gehört zusammen wie die Vorder- und Rückseite einer Medaille

In unserer Pfarrei findet ein Festgottesdienst mit Speisenweihe statt.
Anschließend organisiert die kath. Landjugend ein Osternestersuchen für die Kinder

Unsere Jahreskrippe: "Auferstehung"

Jahreskrippe "Auferstehung"