Das Evangeliar ist ein Buch, in dem nur die Evangelien der Sonn- und Festtage aufgeschrieben sind, nicht aber die Lesungen. Um seine besondere Bedeutung hervorzuheben ist es kostbar geschmückt. Dieser Schmuck soll auf Jesus Christus hinweisen.
Das Flossinger Evangeliar
Unser Flossinger Einband ist ein mit der Hand gearbeiteter Lobgesang auf die Frohe Botschaft unseres Herrn Jesus Christus, von fleißigen Frauenhänden mit 34.890 Kreuzstichen und großer Liebe auf einen Leinengrund gestickt.
Die Vorlage für die Gestaltung lieferte der Anfang des fünften Kapitels der Offenbarung des Johannes:
Und ich sah auf der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, eine Buchrolle; sie war innen und außen beschrieben und mit sieben Siegeln versiegelt. Und ich sah: Ein gewaltiger Engel rief mit lauter Stimme: Wer ist würdig die Buchrolle zu öffnen und ihre Siegel zu lösen?
Und ich sah: Zwischen dem Thron und den vier Lebewesen und mitten unter den Ältesten stand ein Lamm ... Das Lamm trat heran und empfing das Buch aus der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß. Als es das Buch empfangen hatte, fielen die vier Lebewesen und die vierundzwanzig Ältesten vor dem Lamm nieder; alle trugen Harfen und goldene Schalen voll von Räucherwerk; das sind die Gebete der Heiligen. Und sie sangen ein neues Lied: Würdig bis du, das Buch zu nehmen und seine Siegel zu öffnen... Würdig ist das Lamm, das geschlachtet wurde, Macht zu empfangen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre, Herrlichkeit und Lob.
Und die vier Lebewesen sprachen: Amen.
Vorderseite
Die Vorderseite des Einbands stellt das Siegeslamm aus dem obigen Text dar. Es steht auf der Buchrolle mit den sieben Siegeln, hält die Siegesfahne, das Kennzeichen des Sieges über Sünde und Tod. Die drei Quasten an der Fahnenspitze weisen sowohl auf die Dreieinigkeit als auch auf die Treue Gottes hin (Knoten = Erinnerung und Festhalten).
Das Kreuz der Fahnenstange ist nach Jesu Auferstehung ebenfalls Siegeszeichen und Symbol des Lebensbaumes. Neben dem Lamm erscheint das Alpha und Omega, das Zeichen der Ewigkeit: „... Ich bin der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende." (Offb 22,13)
Rückseite
Auf der Rückseite sind die vier Lebewesen dargestellt.
Die Tradition ordnet sie den Evangelisten zu:
Zu Matthäus gehört das Lebewesen mit Engels- bzw. Menschengesicht.
Zu Markus gesellt sich der Löwe,
zu Lukas der Stier und
zu Johannes der Adler.
Sie erscheinen in der Offenbarung als Tiere mit hohen Symbolgehalt. Als Wächterwesen sind sie Symbole der Allgegenwart und Allmacht Gottes. Für diese Weltordnung Gottes steht als Symbol das griechische Kreuz. Die Mitte des Kreuzes, dessen Achsen in drei Sprossen enden, ist als Rautenauge gestaltet. Dieses Auge dient als Zeichen des Allwissens. Zusammen bedeutet es: In der Mitte von allem ist das absolute DA-Sein, Gott selbst.
Randleisten
In der Mitte der Himmlischen Stadt steht auch das Lamm. Diese Stadt wird in den Randleisten des Einbands angedeutet. Sie sind jeweils mit zwölf Toren ausgestattet, jenen offenen Toren, durch die alle Völker Einlass finden.
Farben
Auch die Farben sind wegen ihrer Bedeutung ausgewählt.
Das Gold des Fonds bedeutet den Himmel.
Das Rot ist die Lebensfarbe. Es findet sich beim Lamm und den vier Tieren die für die Evangelisten stehen.
Das schimmernde Weiß der Fahne ist die Farbe der Unschuld und Reinheit.
Die bunten Tore sollen auf die zwölf Edelsteine, die Grundsteine der Stadtmauer hinweisen.