Logo Pfarrverband

Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus

Münchener Str. 1, 83620 Feldkirchen-Westerham, Telefon: 08063-243, E-Mail: feldkirchen.hoehenrain.laus@ebmuc.de
Logo Pfarrverband

Neuwahl der ehrenamtlichen Mitglieder des Kollegialen Leitungsteams unseres Pfarrverbandes Feldkirchen-Höhenrain-Laus

    

Die dreijährige Amtszeit des Kollegialen Leitungsteams unseres Pfarrverbandes endet im Mai 2025. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Teams werden am 6. Mai von den Mitgliedern der Pfarrgemeinderäte und der Kirchenverwaltungen gewählt. So sieht es die Wahlordnung vor.

Pastoralreferentin und Kirchenverwaltungsvorstand Monika Langer ist als hauptamtliches Mitglied im Leitungsteam gesetzt und wird nicht gewählt.

Pater Baltharaju Banda wird auch weiterhin die priesterlichen Aufgaben übernehmen und bei den Sitzungen des Leitungsteams beratend mitwirken.

Für die verantwortungsvolle Arbeit im Kollegialen Leitungsteam suchen wir geeignete Kandidaten und Kandidatinnen, die sich zur Wahl stellen.

Bitte beachten Sie die Informationen und Aufrufe zur Kandidatensuche im nächsten Kirchenzettel, in den Kirchen, auf der Homepage und in der Presse.

Der Wahlausschuss mit Dekan Thomas Schlichting, Verbundspfleger Holger Dietl, Pfarrverbandsratsvorsitzenden Andreas Messerer und Pastoralreferentin Monika Langer wird die Wahl organisieren und durchführen. Kandidatenvorschläge können dem Wahlvorstand gerne gemeldet werden.

Für den Wahlausschuss: Monika Langer


Kandidaten*innensuche für das kollegiale Leitungsteam im Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus

Das Leitungsteam
 
Im Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus soll das kollegiale Leitungsteam aus 4 Ehrenamtlichen (mindestens 1 Ehrenamtliche*r aus jeder Pfarrei) und 1-2 Hauptamtlichen bestehen.
Wünsche für die Zusammensetzung: paritätisch, aus verschiedenen Generationen für verschiedene Themen und Ort „zuständig“
 
Wozu ist das Leitungsteam da?
 
Der Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus wird auf Basis der Entscheidung des Erzbischofs von München und Freising von einem kollegialen Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen geleitet. Die Beauftragung erfolgt jeweils für eine Dauer von drei Jahren (zweimalige Wiederwahl ist möglich).

Grundlegend für diese Form der Leitung ist die gemeinsame Übernahme der Leitungsverantwortung durch das kollegiale Leitungsteam. In gemeinsamer Verantwortung werden die Aufgaben und die Verantwortung übernommen, die sonst einem Pfarrer als Leiter einer Pfarrei bzw. eines Pfarrverbands zukommen.

Wenn Sie sich für die Wahl zum Mitglied des kollegialen Leitungsteams zur Verfügung stellen möchten, sollten Sie folgende Vorausaussetzungen mitbringen:
 
Gesucht werden Personen mit folgenden Grundvoraussetzungen
 
  • Sie gehören der katholischen Kirche an, sind volljährig und leben im Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus.
  • Sie möchten an zentralen Themen für die Kirche vor Ort mitarbeiten, gestalten und verantworten.
  • Sie sollten einen Blick für den gesamten Pfarrverband (Ortschaften, Gremien, Gruppen) haben.
  • Sie stehen auf dem Boden des 2. Vatikanischen Konzils und bringen als Getaufte und Gefirmte ein zeitgemäßes Bild von Kirche und Seelsorge mit.
 
Persönliche Voraussetzungen
 
  • Sie verfügen über ein hohes Einfühlungsvermögen, ein offenes und sensitives Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Gemeindemitglieder.
  • Sie sind bereit Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen und diese zu vertreten.
  • Sie bringen Erfahrung aus der Arbeit in Gruppen, Teams mit.
  • Sie sehen in Konflikten eine Chance für Weiterentwicklung.
  • Sie halten sich für belastbar und flexibel, um sich den verschiedenen sachlichen und fachlichen Herausforderungen zu stellen.
  • Sie können auf Augenhöhe mit allen Personen und Gremien kommunizieren.
 
Was erwartet Sie – Leitung des Pfarrverbandes heißt
 
  • In der Regel zweimal pro Monat eine gemeinsame Sitzung des Leitungsteams
  • Einmal im Jahr ein gemeinsames Treffen am Wochenende
  • Koordination der Seelsorge im Pfarrverband
  • Mitarbeit in den verschiedenen Gremien des Pfarrverbandes
  • Netzwerkarbeit mit Vereinen und Institutionen
  • Ihre Bereitschaft im Leitungsteam mindestens drei Jahre aktiv mit zu arbeiten