Das kollegiale Leitungsteam Im Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus soll das kollegiale Leitungsteam aus vier ehrenamtlichen (mindestens ein/e Ehrenamtliche/r aus jeder Pfarrei) und ein bis zwei hauptamtlichen Mitgliedern bestehen.
Wünsche für die Zusammensetzung: paritätisch, aus verschiedenen Generationen, für verschiedene Themen und Ort zuständig.
Wozu ist das kollegiale Leitungsteam da? Der Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus wird auf der Basis der Entscheidung des Erzbischofs von München und Freising vor einem kollegialen Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen geleitet. Die Beauftragung erfolgt jeweils für die Dauer von drei Jahren. Eine zweimalige Wiederwahl ist möglich.
Grundlegend für diese Form der Leitung ist die gemeinsame Übernahme der Leitungsverantwortung durch das kollegiale Leitungsteam.
In gemeinsamer Verantwortung werden die Aufgaben und die Verantwortung übernommen, die sonst einem Pfarrer als Leiter einer Pfarrei bzw. eines Pfarrverbandes zukommen.
Folgende Eigenschaften werden von allen erwartet, die sich zur Wahl als ehrenamtliches Mitglied im kollegialen Leitungsteam zur Verfügung stellen:
Gesucht werden Menschen mit folgenden Eigenschaften - Sie gehören der katholischen Kirche an, sind volljährig und leben im Pfarrverband Feldkirchen-Höhenrain-Laus
- Sie möchten an zentralen Themen für die Kirche vor Ort mitarbeiten, gestalten und verantworten.
- Sie haben den gesamten Pfarrverband (Ortschaften, Gremien, Gruppen) im Blick.
- Sie stehen auf de Boden des Zweiten Vatikanischen Konzils und bringen als Getaufte und Gefirmte ein zeitgemäßes Bild von Kirche und Seelsorge mit.
- Sie befürworten die Form der kollegialen Leitung des Pfarrverbandes.
Persönliche Voraussetzungen - Sie verfügen über ein hohes Einfühlungsvermögen, ein offenes und sensitives Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Pfarrverbandsmitglieder.
- Sie sind bereit, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen und diese zu vertreten.
- Sie bringen Erfahrung aus der Arbeit in Gruppen, Teams mit.
- Sie halten sich für belastbar und flexibel, um sich den verschiedenen sachlichen und fachlichen Herausforderungen zu stellen.
- Sie können auf Augenhöhe mit allen Personen und Gremien kommunizieren.
Was erwartet Sie? Leitung des Pfarrverbandes heißt: - In der Regel zweimal im Monat eine gemeinsame Sitzung des kollegialen Leitungsteams
- gemeinsame Treffen am Wochenende (bei Bedarf)
- Koordination der Seelsorge und Liturgie im Pfarrverband
- Mitarbeit in den verschiedenen Gremien des Pfarrverbandes
- Netzwerkarbeit mit Vereinen und Institutionen
- Vertretung des Pfarrverbandes bei Festen und Veranstaltungen im kirchlichen Leben und im kommunalen Bereich
Für die Wahl am 6. Mai 2025 überarbeitet und neu zusammengestellt.
Für den Wahlausschuss und das kollegiale Leitungsteam:
Monika Langer