Zur Vervollständigung der Einrichtung ließ man 1776 die beiden Seitenaltäre aufstellen, die aus der Zusammenarbeit von Schäffler, Deyrer und des Freisinger Bildhauers Joseph Angerer (Statuen Joh. Bapt., Sebastian, Peter und Paul, vier Tabernakelengel) hervorgingen. Franz Joseph Orterer, der Erdinger Gürtler, lieferte 1777 vier neue Leuchter. 1783 wurde von Schäffler und Deyrer ein neues Heiliges Grab errichtet, das sich in seinem frühklassizistischen Stil ebenfalls erhalten hat.
Eine alte Orgel verkaufte die Filiale 1842 nach Rappoltskirchen. der Glonner Orgelbaumeister Josef Wagner stellte dann in Oberding ein neues Werk mit neun registern auf, das 1934 durch das jetzige der Firma Hans Eisenschmid (München) mit 12 Registern bei zwei Manualen ersetzt wurde.
Von der Glockengeschichte bleibt zu berichten, dass neben der 1755 bei Ernst in München umgegossenen Glocke (ca. 1200 Pfund, Ton g) 1902 zwei neue von Anton Josef bachmair in Erding gegossen wurden (2410 und 804 Pfund, Töne es und b). Damals wurde auch eine 1643 von Bernhard Ernst gegossene Glocke eingeschmolzen. Selbstverständlich mußten auch die Oberdinger Glocken in den Weltkriegen an den Staat abgeliefert werden. Und so hängen heute im Turm zwei 1948 bei Czudnochowsky in Erding gegossene Euphoniumglocken. Die dritte mittlere Glocke ist die schon erwähnte von 1755 mit der Inschrift:
A fulgure et tempestere - Libera nos Domine Jesu Christe. Fusa ab; A;B; Ernst, monarchi
(Von Blitz und Ungewitter befreie uns Herr Jesu Christus; gegossen von A.B. Ernst, München)
1960 stiftete Anton Lackner eine weitere, in Erding gegossene Glocke, sodass seitdem vier Glocken die Oberdinger zum Gottesdienst rufen. Eine Innenrestaurierung erfolgte 1966, sechs Jahre später konnte man die Aussenrenovierung durchführen.
(Auszug aus einem Text von Georg Brenninger, Schröding)