Bayerische Bildungsleitlinien
Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit wurden 2012 eingeführt. Sie umfassen alle Bereiche der außerfamiliären Bildungsorte und wurden im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan verankert.
Ziel dieser Leitlinien sind die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache, die Herstellung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses und die Gestaltung einer anschlussfähigen Bildungskonzeption und Bildungspraxis.
AVBayKiBiG und BayBEP
In der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (AVBayKiBiG) sind für alle staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen verbindliche Bildungs- und Erziehungsziele festgesetzt.
Im Jahr 2005 eingeführten Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) werden diese Bildungs- und Erziehungsziele ebenso wie die Schlüsselprozesse für Bildungs- und Erziehungsqualität ausführlich dargestellt und bilden die Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen.
Rechte der Kinder
Im Jahr 1989 verabschiedeten die Vereinten Nationen mit ihrer Kinderrechtskonvention grundlegende Rechte für alle Kinder.
Unser Ziel ist es, diese Rechte konsequent im pädagogischen Alltag im Kinderhaus umzusetzen. Daher bieten wir Kindern ausreichend Platz zum Spielen, Entdecken, Ausprobieren, Lernen und Erholen. Wir schützen Kinder vor Missbrauch und Gewalt und beteiligen sie an Entscheidungen.
„Alle Kinder haben die gleichen Rechte, unabhängig ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Sprache, ihrer Religion, ihrer Hautfarbe, ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, ihres Entwicklungsstandes oder irgendeinem anderen Unterscheidungsmerkmal“.
(vgl. UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 2)
Die Konzeption ist Grundlage unserer Arbeit. Interessierte können unsere Konzeption
hier einsehen.
Die Beobachtung ist ein wichtiges Instrument und Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Dadurch können wir den Entwicklungsstand des Kindes erkennen und die kindlichen Lern- und Entwicklungsprozesse begleiten und unterstützen.
Das pädagogische Personal begleitet und dokumentiert den Entwicklungsverlauf bei allen Kindern anhand von Beobachtungs- und Dokumentationsbögen. Diese dienen als Grundlage für das jährliche Entwicklungsgespräch.
Für den Kindergarten verwenden wir zusätzlich folgende Beobachtungsbögen:
PERIK: Dieser Bogen dient der Beobachtung der sozial-emotionalen Entwicklung. Diese für das Kind positive Entwicklung ist die Basis für sein Wohlbefinden, für die Einordnung von positiven und negativen Gefühlen und für die Beziehung zu anderen Kindern und Erwachsenen.
SISMIK: Dieser Bogen dient der Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern nichtdeutschsprachiger Herkunft.
SELDAK: Dieser Bogen dient der Begleitung der Sprachentwicklung von Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache (Muttersprache) aufwachsen.
Qualität hat für uns einen großen Stellenwert. Deshalb haben wir eine Qualitätsbeauftragte und überarbeiten unser Qualitätshandbuch in regelmäßigen Abständen.
Um unsere Qualität zu sichern, wenden wir verschiedene Methoden an:
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
- Teilnahme an Leitungskonferenzen
- Regelmäßige Teamsitzungen
- Regelmäßige Mitarbeitergespräche
- Überarbeitung der Konzeption
- Erstellung eines Schutzkonzeptes
- Reflexion und Dokumentation
- Entwicklungsgespräche mit Eltern
- Einsatz von Beobachtungsbögen
- Befragung der Eltern und Kinder
- Zusammenarbeit mit der Grundschule
- Überprüfung der Einhaltung unserer Qualitätsstandards