Logo Banner

Pfarrverband Bogenhausen Süd

St. Klara     St. Rita     St. Johann von Capistran

Die Feier der Taufe

Informationen zur Spendung der Taufe ab Mai 2024
Im Pfarrverband Bogenhausen-Süd wird das Sakrament der Taufe in der Regel immer am letzten Samstag im Monat um 15 Uhr, oder am letzten Sonntag im Monat in der sonntäglichen Eucharistiefeier um 11 Uhr gespendet.
Es können dabei mehrere Kinder in einer unserer drei Pfarrkirchen getauft werden. Dabei wird einer unserer Kirchenmusiker den Gottesdienst mit der Orgel begleiten.
Die Anmeldung zur Taufe erfolgt zentral über das Pfarrbüro St. Rita.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anmeldeformular zur Taufe  

Tauftermine im Pfarrverband Bogenhausen-Süd sind
Sonntag, 26. Mai 24 um 11 Uhr St. Johann von Capistran
Samstag, 29. Juni 24 um 15 Uhr St. Rita
Sonntag, 30. Juni 24 um 11 Uhr St. Rita
Samstag, 27. Juli 24 um 15 Uhr St. Klara
Sonntag, 28. Juli 24 um 11 Uhr St. Johann von Capistran
Samstag, 31. August 24 um 15 Uhr St. Johann von Capistran
Sonntag, 1. September 24 um 11 Uhr St. Rita
Samstag, 28. September 24 um 15 Uhr St. Rita
Sonntag, 29. September 24 um 11 Uhr St. Johann von Capistran
Samstag, 26. Oktober 24 um 15 Uhr St. Klara
Sonntag, 27. Oktober 24 um 11 Uhr St. Johann von Capistran
Samstag, 30. November 24 um 15 Uhr St. Rita
Sonntag, 1. Dezember 24 um 11 Uhr St. Johann von Capistran
Mit dem Pfarrer/Diakon werden Tauftermin und das Taufgespräch, das in der Regel bei Ihnen zu Hause stattfindet, vereinbart. Kinder im Kindergarten- oder Schulalter brauchen eine längerfristige Vorbereitung auf die Taufe.

Voraussetzung für die Taufe ist die Taufbitte der Eltern, und dass eine christliche Erziehung gewährleistet ist.
Dies kann auch bei Eltern sein, die die religiöse Praxis aufgegeben haben bzw. als ungläubig anzusehen sind. Auch wenn beide Elternteile aus der Kirche ausgetreten sind, ist unter obigen Voraussetzungen ein Taufe möglich. Die religiöse Erziehung kann dann auch durch einen Paten sichergestellt werden.

Bei der Taufe sollte ein Taufpate/Taufpatin dabei sein. Er muss katholisch sein. Mit ihm zusammen kann ein weiterer nichtkatholischer Christ als Taufzeuge eingetragen werden.

Wie viele Paten brauchen wir? Und dürfen sie auch evangelisch sein?
Mehr als zwei Paten sind nach katholischem Recht nicht erlaubt. Einer von ihnen muss aber katholisch sein. Der evagelische Pate/Patin ist dann nicht Pate, sondern Taufzeuge. Sollten Sie weitere Wegbegleiter für Ihr Kind aussuchen, können diese auch Taufzeugen sein, werden aber nicht "eingetragen".

Sie können dem Kind auch einen Taufspruch auf seinem Lebensweg mitgeben.
Eine Auswahl von Taufsprüchen finden Sie hier: Taufsprüche

Weitere Hinweise finden Sie unter:
www.erzbistum-muenchen.de/Taufe

Die Bibel (Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift) finden Sie unter www.bibelwerk.de
Was Sie brauchen:
Kopie der Geburtsurkunde oder Abstammungsurkunde.
Für den Täufling können Sie eine Taufkerze in speziellen Geschäften erwerben oder auch selbst gestalten.
Das weiße Gewand, das Taufkleid, wird erst nach der Taufe mit Wasser aufgelegt bzw. angezogen. In manchen Familien gibt es ein Taufkleid, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Von Seiten der Pfarrei steht ebenfalls ein Taufkleid zur Verfügung.

Näheres wird auch anlässlich des Taufgesprächs besprochen.

Bestätigung der Taufe: Sie erhalten eine Taufurkunde bzw. und eine Bescheinigung über die Taufe.
Diesen Nachweis brauchen Sie später einmal für die Erstkommunion, Firmung oder auch für bestimmte Schulen.

Weitere Informationen zur Taufe und zur (religiösen) Erziehung der Kinder in den verschiedenen Lebensaltern finden Sie in den sehr empfehlenswerten Elternbriefen der Deutschen Bischöfe unter:
www.elternbriefe.de

Falls Sie als (nichtgetaufter) Erwachsener Interesse daran haben, katholisch zu werden, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt bzw. ihren Seelsorger.

Erste Informationen auf dem Weg als Erwachsener zur Taufe und in die katholische Kirche finden sie hier:
www.katholisch-werden.de
oder die Internetseite
www.katechumenat.de