Pfarrverband Aschau

Kirchenstr. 3, 84544 Aschau a. Inn, Telefon: 08638-95210, E-Mail: pv-aschau-a.inn@ebmuc.de

Meldungen aus Pfarrverband

Gärtnerei Don Bosco

Trauergruppe Sternenkinder

Gebet f. EK-Kinder
Caritas Seniorenberatung

Spendenkuvert

Um die Annahme, Buchung und Ausgaben der uns anvertrauen Spenden sicher zu stellen, vor allem nach den wiederholten Anfragen und dadurch entstandenen Unstimmigkeiten, gilt ab 1. November 2024 für den ganzen Pfarrverband Aschau a. Inn folgende Regelung:
 
Die Annahme von Spenden für die Zwecke der Arbeitsbereiche im ganzen Pfarrverband oder/und für die Pfarrgemeinden oder/und einzelne Gruppen, kann über folgende Wege erfolgen:
 
- Bareinzahlung im Büro des Pfarrverbandes (mit Angabe des Betrags, des Zwecks und der Unterschrift der spendenden Person) oder
- per Kontoüberweisung mit der konkreten Zweckangabe oder
- Einlegen einer Barspende in die eigens dafür vorbereiteten Umschläge (s.u.), die in allen Kirchen des Pfarrverbandes ausliegen. Abgabe im Pfarrbüro oder Einwurf ins Kollektenkörbchen beim Gottesdienst bzw. in unseren Briefkasten des PV-Büros.
Die Hauptamtlichen, die Ehrenamtlichen und die Leiter der einzelnen Gruppen, Mitglieder der Gremien bitte ich diese Vorgehensweise an die betroffenen Personen weiterzugeben, falls Ihnen gegenüber der Wunsch geäußert wird, jemand möchte Ihnen/uns eine Spende anvertrauen.
Eine bis jetzt öfters praktizierte Form der Barspende „in die Hand“ ist nicht mehr erlaubt.
 
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
 
P. Pawel Klos SDB und Sabine Sedlmaier

Caritas_Hinweis_Pfarrbriefe_Pfarrnachrichten

Meldungen aus der Erzdiözese

Gründung neuer Dekanate

Zum Ende des Jahres 2023 wurden die bisherigen Dekanate im Erzbistum München-Freising aufgelöst und neue Dekanate gegründet.
Ab 1. Januar 2024 gehört unser Pfarrverband zum Dekanat Mühldorf am Inn.
Dekan ist der Stadtpfarrer von Mühldorf, Klaus Vogl.

Homepage des neuen Dekanats Mühldorf:
www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/dekanat-muehldorf

Informationen für Ehrenamtliche

Prävention sexualisierter Gewalt

Die Stabsstelle zur Prävention von sexuellem Missbrauch hat für alle Ehrenamtlichen, die mit Kindern, Jugendlichen oder schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen arbeiten, eine Handreichung entwickelt.
Sie steht hier zum Download bereit.