Im Pfarrverband Ampfing gibt es zwei Verwaltungsstellen. Hauptsitz der Pfarrverbandsverwaltung ist das Pfarramt Ampfing, St.-Martin-Str. 3, 84539 Ampfing. Daneben gibt es noch eine Kontaktstelle in Zangberg, Hofmark 1, die stundenweise geöffnet ist.
Für viele Menschen, die in ein Pfarrbüro kommen, sind die Pfarrsekretärin und der Pfarrsekretär die ersten Ansprechpartner. Friedrich Kardinal Wetter hat sie deshalb einmal "die Visitenkarte der Pfarrei" genannt.
Die Aufgaben eines Pfarramts sind sehr umfangreich. Im Einzelnen beinhalten sie ...
- Parteiverkehr - Empfang und Vermittlung von Besuchern und Hilfesuchenden
- Erteilung von Auskünften
- Erstkontakt in seelsorglichen Anliegen
- Annahme von Messstipendien
- Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen
- Telefondienst
- Führung des Terminkalenders
- Terminabsprachen
- Postein- und -ausgang
- Disposition Bürobedarf
- Bestellungen
- Druck- und Kopierarbeiten
- Sekretariat - Allgemeiner Schriftverkehr im Rahmen der Pfarramtsverwaltung
- Arbeiten mit pfarreispezifischen EDV-Programmen
- Matrikelwesen Führung der Matrikelbücher
- Bearbeitung von Kirchenaustritt, Wiederaufnahme, Firmung, einschl. aller erforderlichen Meldungen und des Schriftverkehrs
- Vorbereitung von Urkunden und Stammbucheintragungen
- Führung und Pflege der Pfarrkartei
- Auswertungen für pfarrliche Zwecke
- Registratur
- Archivierung
- Inventarverzeichnis
- Informationsdienst - Pressemitteilungen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Pfarrbriefen
- Erstellung der regelmäßigen Gottesdienstordnung
- Pfarrliche Gremien und Einrichtungen - Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung, Ehrenamtlichen und Gruppen der Pfarrei
- Mitarbeit bei der Organisation von Veranstaltungen und Aktionen, bei Werbung und Einsatz von Ehrenamtlichen
- Führung der Belegungspläne für Pfarrheime
- Schlüsselverwaltung
- Verwaltung vermieteter Liegenschaften
- Friedhofsverwaltung
- Finanzangelegenheiten für Pfarrkirchenstiftung und Kindertagesstätte
- Kassenbuchführung und -abrechnung
- Buchhaltung und Rechnungsführung
- Vorbereitung und Erstellung der Jahresrechnungen und Haushaltspläne
- Mitarbeit bei der Überwachung der Vermögensbestände, des Haushalts und Antragstellung für kirchliche und öffentliche Mittel
- Verwaltung und Abrechnung von Messstipendien und Stolarien
- Abwicklung von Sammlungen, Spendenaktionen, Kollekten, Kirchgeld- und Kirchengrundsteuererhebung
- Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen
- Personalwesen für Kirchenstiftungen u. Kindertagesstätten Personalausschreibungen und Bearbeitung von Bewerbungen
- Ausfertigung von Arbeitsverträgen
- Führung der Personalakten
- Führung der Urlaubs- und Krankheitskartei
- Zusammenarbeit mit der Personalabteilung der Erzbischöflichen Finanzkammer
- Organisation von Aushilfen
Welche persönliche Voraussetzungen müssen die Mitarbeiter/innen eines Pfarrbürs mitbringen ...
- Einfühlungsvermögen, Taktgefühl und Diskretion
- Menschliche Reife
- Belastbarkeit
- Kontaktfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Organisationstalent
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
- christliche Lebensführung
- Fachliche Voraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung (z.B. kaufmännische Ausbildung, Bürokauffrau/mann, Verwaltungsangestellte)
- oder mehrjährige Berufserfahrung im Verwaltungsbereich, in Büroorganisation und gute EDV-Kenntnisse