Pastorales Konzept der Kroatischen Katholischen Gemeinde Rosenheim

Logo HKZ Rosenheim

Zur Entstehung des Pastoralen Konzepts

Das vorliegende Pastoralkonzept der Kroatischen Kath. Gemeinde Rosenheim wurde von den SeelsorgerInnen und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erarbeitet. Die Erarbeitung war ein längerer Prozess. Die MitarbeiterInnen haben sich mehrmals zu diesem Zweck getroffen und über das Konzept gemeinsam nachgedacht.
Denn das Konzept soll uns und den zukünftigen MitarbeiterInnen helfen einen tieferen Einblick in die Geschichte und die Gegenwart unserer Gemeinde zu bekommen und sich so ein Bild über das Leben, Bedürfnisse, Eigenschaften und Prioritäten des Gemeindelebens zu gewinnen.
Durch die Erarbeitung sind wir zur Einsicht gekommen, wie wichtig das Miteinander der Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen ist.
Eine Gemeinde ohne das Engagement der getauften Priesterschaft wäre undenkbar. Die Begabungen und Charismen, die engagierten Christen in das Leben der Gemeinde darbringen ist wertvoll und auf sie kann und darf keine Gemeinde verzichten.
Das pastorale Konzept der Kroatischen Katholischen Gemeinde in Rosenheim ist auf die geistliche und kulturelle Unterstützung der kroatischen Migranten ausgerichtet. Durch die regelmäßige Feier der Sakramente, Glaubensbildungen, Begegnungen, Organisation von Wallfahrten und kulturellen Veranstaltungen, sowie die Pflege der kroatischen Traditionen hilft die Gemeinde ihren Mitgliedern, im Glauben zu wachsen und ihre Identität zu bewahren.
Das Pastorale Konzept ist nicht abgeschlossen, sondern bedarf immer neuer Erarbeitung, Aktualisierung und Fortschreibung. Denn mit der Zeit ändern sich die Gesellschaft und die Kirche und somit die Lebensumstände in unserem Erzbistum, Dekanat und der Gemeinde.
Oratorij u kapelici

Geschichtlicher Überblick

Bei unserer Überlegung war es uns wichtig zuerst einen Blick in die Vergangenheit und Entstehung der Muttersprachlichen Gemeinde zu wagen. Die Kroatische Katholische Gemeinde in Rosenheim wurde gegründet, um den spirituellen, kulturellen und traditionellen Bedürfnissen der kroatischen Migranten in der Region gerecht zu werden. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der kroatischen Diaspora in Deutschland und bietet den Gläubigen die Möglichkeit, ihren katholischen Glauben zu leben und gleichzeitig ihre kulturelle Identität zu bewahren. Das pastorale Konzept der Gemeinde umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die das geistliche, soziale und kulturelle Leben der Mitglieder fördern.
Die Kroatische Katholische Gemeinde Rosenheim wurde am 12.09. 1973 gegründet. Der Zweck der Gründung war das Pastoral der kroatischen katholischen Gastarbeiter aus damaligem Jugoslawien, die Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre nach Deutschland gekommen sind, um hier eine Arbeit zu finden. Bis zur Gründung der Mission wurden die kroatischen Katholiken von den Seelsorgern der Kroatischen Kath. Mission München betreut. Am Anfang ging es um Pastoral überwiegend alleinstehenden Männern und Frauen und erst später der Familien. Das Erzbistum München-Freising ist den neuzugezogenen Christen aus anderen Ländern in jeder Hinsicht entgegengekommen. Es wurden die Seelsorgerinnen und Seelsorger angestellt, für die Gottesdienste, Andachten und Sakramentenspendungen wurden die Kirchen und für die Gemeindekatechese, geselliges Leben, Pflege der Tradition und der Muttersprache die Pfarrheime zur Verfügung gestellt.
Dazu wurden von Caritas die Sozialarbeiter zur Verfügung gestellt, die in den schwierigen Umständen
Hilfe leisten konnten. Die Seelsorger haben damals die aufsuchende pastorale Arbeit geleistet. Sie waren diejenigen, die die Baustellen, Fabriken, Krankenhäuser und andere potenzielle Arbeitsplätze besucht und nach den kroatischen Arbeitnehmern gesucht haben, mit ihnen Kontakt hergestellt haben und sie zu den Gottesdiensten eingeladen haben. Da es kein Internet und andere soziale Medien gegeben hat, wurden die Einladungen zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen von Mund zu Mund verbreitet. Dennoch haben die Seelsorger behutsam und mit viel Mühe das Leben der Gemeinde strukturiert. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten sind verschiedene Gruppen entstanden, wie z.B. Ministranten, Folkloregruppe, Kinder du Jugendgruppen, Kinder- und Jugend- und gemischte Chöre, Kleinkindergruppen, Gitarren- und Tamburizaschule und Bastellgruppen. Zu besonderen Anlässen hat es Gemeindefeste gegeben.
Auf diesen Fundamenten wurde das Gemeindeleben aufgebaut und weiterentwickelt. Im Laufe der Geschichte wurden diese Strukturen der Zeit angepasst.

Zur jetzigen Situation

Kroatische Katholische Gemeinde Rosenheim hat ihren Sitz in der Heilig-Geist-Str.46; 83022 Rosenheim. Die Christen, die zu betreuen sind, leben in den Landkreisen Rosenheim und Misbach. Dazu kommen die kroatischen Katholiken, die am Rande der Kroatischen Gemeinden Traunreut und München leben. In der Gemeinde wirken ein Pfarrer, Pastoralhelferin und eine Sekretärin, alle vollzeitig angestellt. Seit der Anfänge der Gemeinde sind hier die Franziskaner der Provinz des „Allerheiligsten Erlösers“ Split als Pfarrer tätig. Die Gemeinde ist mit genügend Räumlichkeiten ausgestattet, so dass sich in ihnen das Gemeindeleben gut entfalten kann. Wenn Bedarf nach größeren Räumen ist, stehen uns zur Verfügung die Räumlichkeiten der Gemeinden, in denen wir unsere Sonntagsgottesdienste feiern. Die Gottesdienste werden in den Kirchen St. Anton in Hausham, St. Bruder Konrad in Wasserburg und in der Christkönigkirche in Rosenheim gefeiert. In diesen, aber auch nach Bedarf, in anderen Kirchen werden Sakramente und Andachten gefeiert. Laut Schematismus (2024) zählt die Gemeinde 1.984 Katholiken. Bei den letzten Pfarrgemeinderatswahlen waren allerdings 3.500 Wahlberechtigte. Demnach ist die Zahl der Katholiken zuzüglich der Kinder weit höher als im Schematismus. Kroatische Kath. Gemeinde Rosenheim ist eine junge Gemeinde mit vielen jungen Familien und Kindern. Nach dem Beitritt der Republik Kroatien in die EU (2013) haben die kroatischen Arbeitsuchenden die Möglichkeit bekommen in der Bundesrepublik Deutschland eine Arbeit zu erwerben. So haben ganze Familien ihre Heimat verlassen und sich hier niedergelassen. Um all ihre materielle Bedürfnisse zu erfüllen, gehen viele Gemeindemitglieder nicht nur einer Arbeit nach, sondern suchen weitere Nebenjobs, damit sie sich „mehr leisten“ können. Dadurch wird die Familie und die Kinder oft vernachlässigt. Die Kinder sind oft sich selbst überlassen. Trotzdem ist für die Eltern ein Anliegen, dass ihre Kinder am Leben der Gemeinde teilnehmen. Wir, als Seelsorger haben lange Wege, um unserer Gemeindemitglieder zu erreichen und dadurch verlieren wir sehr viel an wertvoller Zeit. Auch unsre Gemeindemitglieder haben teilweise lange Wege, um zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen zu kommen. Unsere Gemeindemitglieder leben überwiegend in den Städten und Ortschaften, aber auch auf den Bauernhöfen, wo sie schwer zu finden sind, weil manchmal die Adressen nicht in Navigationssystem verzeichnet sind.
Heute ist die Kroatische Katholische Gemeinde in Rosenheim eine lebendige Gemeinschaft, die ihren Mitgliedern sowohl spirituelle als auch kulturelle Unterstützung bietet. Sie ist ein wichtiger Anker für die kroatische Diaspora in der Region und trägt zur Erhaltung der kroatischen Identität bei.
MIT DER ORTSKIRCHE UNTERWEGS
Die Kroatische Katholische Gemeinde in Rosenheim ist Teil des Erzbistums München und Freising. Das Erzbistum ist für alle katholischen Gemeinden und Pfarreien in Bayern verantwortlich. 
Das Erzbistum stellt Ressourcen zur Verfügung, um den kroatischen Katholiken in Rosenheim Zugang zu Seelsorge, Sakramenten und kirchlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Es unterstützt auch die Pflege der kroatischen Kultur und Traditionen durch Veranstaltungen, die oft im Rahmen von Festen und Gottesdiensten stattfinden, die die spirituelle Praxis und das kulturelle Erbe der Kroaten vereinen.
Sie fördern auch die Integration der kroatischen Gemeindemitglieder in die große katholische Gemeinschaft des Erzbistums, während sie gleichzeitig die Identität und Traditionen der kroatischen Gläubigen bewahren.
Die enge Verbindung zur Ortskirche an der Bistums- und Dekanatsebene, oft vertreten durch den Pfarrer, Pfarrgemeinderäte, oder Priester der Diözese, ermöglicht es der Kroatischen Kath. Gemeinde auch an regionalen und überregionalen, kirchlichen Veranstaltungen teilzunehmen, wie etwa gemeinsamen Prozessionen, Gottesdienste der Nationen, Wallfahrten oder sonstigen Feiern.
Die Kroatische Katholische Gemeinde Rosenheim hat auch enge Verbindungen zu anderen kroatischen Gemeinden in Deutschland sowie zu den Heimatorten in Kroatien, was zu einer breiten Unterstützung und einem Gefühl der Zugehörigkeit führt.
Oratorij

Grunddienste der katholischen Kirche

Das Pastoralkonzept orientiert sich an den vier Grunddiensten der katholischen Kirche, die aus dem Wirken Jesu Christi abgeleitet sind und die Grundlage für jedes kirchliche Handeln bilden:
1.         Verkündigung (Martyria)
„…verkündet ihr den Tod, bis er kommt.“  (1 Kor 11,26); „Seit stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15b).
Verkündigung bedeutet, Zeugnis für den Glauben abzulegen und das Evangelium zu verbreiten. Dies geschieht durch die Weitergabe des Glaubens im Religionsunterricht, in der Predigt, durch das Vorleben des Glaubens, in den Medien (z. B. Internet, Facebook, Instagram) sowie in der Sakramentenvorbereitung.
2.         Liturgie (Liturgia)
In unseren Gottesdienstfeiern erinnern wir uns an Jesu Tischgemeinschaften und an die Feier des letzten Abendmahles (vgl. dazu Mk 14, 17-25 par; Apg 2,43-47). Jesus sagte: “Tut dies zu meinem Gedächtnis“
Liturgie bezeichnet die Feier der Gottesdienste und Sakramente. Besonders die Eucharistie ist die zentrale Form der Liturgie, in der die Glaubenden sich zur Gemeinschaft mit Christus versammeln. Neben den Eucharistiefeiern gibt es auch viele andere liturgische Formen wie Andachten, Gebetskreise und Wallfahrten.
3.         Dienst am Nächsten (Diakonia)
Jesus spricht:
„Liebet einander wie ich euch geliebt habe“ (Joh 13,34)
„Ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen. Ich war krank und ihr seid zu mir zum Besuch gekommen. Amen, Wahrlich, ich sage euch: Was ihr den Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.” (Mt 25,40b).
Diakonia bedeutet, den Nächsten zu dienen, insbesondere den Bedürftigen und Leidenden. Dies umfasst sowohl körperliche als auch seelische Hilfe, wie sie in der Seelsorge, Altenarbeit, Hospizarbeit und in der Nachbarschaftshilfe zum Ausdruck kommt. Jesus forderte seine Jünger auf, den Armen, Kranken und Fremden zu helfen, was auch heute noch Grundlage für unseren Dienst ist.
Rostiljada
4.         Gemeinschaft (Koinonia)
„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen” (Mt 18,20)
Die Gemeinschaft der Gläubigen ist der Ort, an dem alle vier Grunddienste miteinander verbunden werden. Sie wird durch die Taufe begründet, die alle Gläubigen in den einen Leib Christi eingliedert. Die Gemeinschaft ist nicht nur eine soziale Bindung, sondern auch ein spirituelles Fundament, das uns als Kirche zusammenschweißt.

1. SAKRAMENTE UND KATECHESE

Die Sakramente spielen eine zentrale Rolle im pastoralen Leben der Kroatischen Katholischen Gemeinde in Rosenheim.
•           Taufe: Die Taufe ist der erste Schritt im christlichen Leben und wird regelmäßig für neugeborene Kinder und Erwachsene gefeiert, die in der Gemeinschaft der katholischen Kirche leben möchten. Die Taufe ist für die Gemeinde ein bedeutendes Ereignis, das nicht nur die spirituelle Reise des Täuflings beginnt, sondern auch die Familienmitglieder und die ganze Gemeinschaft in das Leben der Kirche einbezieht. Neben der Taufanmeldung gibt es immer zur Taufe auch ein Taufgespräch in dem den Eltern das Sakrament erläutert wird.
•           Erstkommunion: Ein weiteres wichtiges Sakrament ist die Erstkommunion, das für Kinder, die das Alter erreicht haben, um die Bedeutung der Eucharistie zu verstehen, organisiert wird.
Im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Heilige Kommunion werden die Kinder im Glauben und in den Grundlagen der katholischen Lehre unterwiesen.
•           Firmung: Die Firmung ist das Sakrament, das junge Christen im Glauben stärkt. In der Gemeinde finden regelmäßig Firmvorbereitungskurse statt, in denen die Jugendlichen auf das Sakrament der Firmung vorbereitet werden, das ihre Zugehörigkeit zur Kirche und den Empfang des Heiligen Geistes besiegelt.
•           Ehe: Die Eheschließung ist ein weiteres Sakrament, das in der Gemeinschaft gefeiert wird. Verlobte Paare nehmen an Ehevorbereitungskursen teil, um sich geistlich und praktisch auf das Sakrament der Ehe vorzubereiten. Die Feier der Hochzeit wird in einem festlichen Rahmen durchgeführt, der die Bedeutung der Ehe als heilige Verbindung zwischen zwei Menschen unter Gottes Segen hervorhebt.
•           Krankensalbung: Uns ist wichtig alte, kranke und gebrechliche Menschen zu besuchen und sie in ihrer Lebenssituation durch das Sakrament der Kranken zu Stärken.
Hodocasce

2. Wallfahrten

Die kroatische katholische Gemeinde in Rosenheim organisiert regelmäßig Wallfahrten, die den Gläubigen die Möglichkeit geben, ihren Glauben zu vertiefen und sich geistlich zu erneuern. Zu den wichtigsten Wallfahrtszielen gehören: Altötting, Birkenstein, Fatima, Lourdes, das heilige Land, Rom Assisi usw.
Hodocasce 1

3. Kulturelle und Gemeindeveranstaltungen

Neben den religiösen Aktivitäten organisiert die Gemeinde auch verschiedene kulturelle und gemeinschaftliche Veranstaltungen, die das Miteinander stärken und den Zusammenhalt innerhalb der kroatischen Gemeinschaft fördern:
•           Sommerfest mit Grillen: Jedes Jahr veranstaltet die Gemeinde ein Sommerfest, bei dem sich die Mitglieder bei gegrilltem Fleisch und anderen Spezialitäten versammeln. Dieses Fest ist eine Gelegenheit, die kroatische Kultur zu feiern, Freundschaften zu vertiefen und neue Mitglieder willkommen zu heißen.
•           Muttertag: Der Muttertag ist ein wichtiger Anlass, um die Rolle der Mütter in der Gesellschaft und in der Familie zu ehren. In der Gemeinde finden spezielle Gottesdienste statt, und es werden kleine Geschenke und Anerkennungen für die Mütter verteilt. Es ist ein Tag der Dankbarkeit und des Respekts für die Frauen, die ihre Familien mit Liebe und Fürsorge prägen.
•           Nikolausfeier (Nikolaus): Der Nikolaustag wird in der Gemeinde ebenfalls gefeiert, wobei insbesondere die Kinder im Mittelpunkt stehen. Nikolaus, der Schutzpatron der Kinder, wird als Symbol der Nächstenliebe und des Gebens gefeiert. Die Kinder erhalten Geschenke und erleben eine festliche Atmosphäre, die den Gemeinschaftsgeist stärkt.
Kinderbibeltage finden drei bis vier Mal jährlich. Bis 100 Kinder nehmen daran teil. Durch Erzählung, Spiel, Gesang, Gemeinschaft, gemeinsames Mittagessen und Andacht werden den Kindern verschiedene biblische Themen nahe gebracht.
Djeciji folklor

Fazit

In der Kroatischen Katholischen Gemeinde in Rosenheim gibt es eine Vielzahl von Gruppen und Organisationen, die das kulturelle und geistliche Leben bereichern und die Gemeinschaft stärken:
•           Ministranten: Die Ministranten spielen eine zentrale Rolle bei den Gottesdiensten und tragen durch ihre aktive Teilnahme zur liturgischen Feier bei. Sie sind nicht nur im kirchlichen Bereich aktiv, sondern auch in der Gemeinschaft durch ihre Hilfsbereitschaft und ihr Engagement.
FRAMA: Franziskanische Jugend trifft sich regelmäßig und setzt sich auseinander mit dem Leben und Spiritualität des heiligen Franz von Assisi.
•           Kinderchor: Der Kinderchor bietet den Jüngsten die Möglichkeit, ihre Talente im Gesang zu entwickeln und ihre katholische Identität durch Musik auszudrücken. Der Chor tritt regelmäßig bei Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen auf.
Zbor mladih
•           Jugendband und Jugendchor: Diese Gruppen bieten den Jugendlichen der Gemeinde eine Plattform, um ihre musikalischen Fähigkeiten auszuleben. Die Jugendband und der Jugendchor spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Gottesdiensten, Festen und kulturellen Veranstaltungen.
•           Gemischter Chor: Der gemischte Chor besteht aus Erwachsenen und singt bei besonderen Gottesdiensten und Festen, sowie bei kulturellen Veranstaltungen.
Der Chor ist ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Tradition der Gemeinde und fördert die Gemeinschaft durch Musik.
•           Tamburizagruppe: Diese Gruppe spielt traditionelle kroatische Musik mit Tamburitzen und trägt dazu bei, die kroatische Musikkultur lebendig zu erhalten. Die Tamburizagruppe ist oft bei Festen und kulturellen Feiern aktiv.
•           Kinderfolklore: Die Kinderfolkloregruppe bringt den Kindern die kroatische Volkstanztradition näher. Durch das Erlernen und Aufführen traditioneller Tänze erfahren die Kinder viel über ihre kulturellen Wurzeln und tragen zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei.
•           Große Folkloregruppe: Diese Gruppe umfasst Erwachsene und Jugendliche, die kroatische Volkstänze und Traditionen pflegen. Sie sind häufig bei größeren kulturellen Veranstaltungen und Festen der Gemeinde aktiv und tragen zur kulturellen Vielfalt der Gemeinschaft bei.
•           Senioren: Die Senioren der Gemeinde spielen eine wichtige Rolle, nicht nur durch ihre Teilnahme an Gottesdiensten, sondern auch durch ihre Erfahrungen und ihre Weisheit, die sie an die jüngeren Generationen weitergeben. Sie sind auch in sozialen Aktivitäten und der Unterstützung der Gemeindearbeit aktiv.
•           Kroativke/kroatische kreativ- karitative Frauen: Eine Gruppe der Frauen trifft sich regelmäßig, macht Rosenkränze, Armbänder, Taufkerzen, Adventskerzen…und verkauft sie zu gemeinnützigen Zwecken.
Diese Gruppen tragen dazu bei, dass die Kroatische Katholische Gemeinde in Rosenheim ein lebendiges Zentrum für spirituelle und kulturelle Aktivitäten bleibt, in dem Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen und ihre Traditionen und ihren Glauben miteinander teilen.
Jede und jeder ist eingeladen aktiv am Leben der Gemeinde teilzunehmen.

SCHLUSSBEMERKUNG

Das Pastoralkonzept der Kroatischen Katholischen Gemeinde Rosenheim ist ein lebendiges Dokument, das den Herausforderungen und Veränderungen der Zeit gerecht werden soll. Es dient als Leitfaden für die seelsorgliche Arbeit der Gemeinde und will den Gläubigen helfen, ihren Glauben zu leben und weiterzugeben. Die gemeinsamen Anstrengungen von Haupt- und Ehrenamtlichen sind entscheidend für das Wachstum und die Weiterentwicklung der Gemeinde. In der Gemeinschaft des Glaubens finden die Gläubigen Halt, Orientierung und die Kraft, den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.