Auch in den vier Pfarreien Bergen, Erlstätt, Grabenstätt und Vachendorf des Pfarrverbandes Hl. Franz von Assisi sind Ende 2024 für sechs Jahre (2025 bis 2030) neue Kirchenverwaltungen gewählt worden. Im Rahmen eines Ehrenamtsessens im Gasthof Fliegl in Erlstätt sind nun die fünf ausgeschiedenen verdienten Mitglieder Christian Fellner (zwölf Jahre Kirchenverwaltung Erlstätt), Holger Hübner (zwölf Jahre Kirchenverwaltung Grabenstätt), Peter Albrecht (zwölf Jahre Kirchenverwaltung Vachendorf), Bernhard Klauser (sechs Jahre Kirchenverwaltung Vachendorf) und Georg Austermayer (sechs Jahre Kirchenverwaltung Vachendorf) offiziell verabschiedet worden. Im Beisein vieler wiedergewählter und neugewählter Kirchenverwaltungsmitglieder dankten ihnen Pfarrverbandsleiter Pater Vasile Dior und die Verwaltungsleiterin Ursula Rosenegger für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement und wünschten ihnen für die Zukunft alles Gute.
Auf den Spuren von Jesus und seinen Aposteln wandelnd sei es die Aufgabe eines Christen, das Evangelium, also die frohe Botschaft Gottes zu verkünden, betonte Pater Vasile und erläuterte: „Unsere erste Aufgabe ist es, Jesus bekannt zu machen und uns in unserem Wirkungskreis in seinem Sinne für unsere Mitmenschen einzusetzen“. Die ausgeschiedenen, wiedergewählten und neugewählten Kirchenverwaltungsmitglieder hätten dies in den vergangenen sechs Jahren vorbildlich getan. An die nun bis 2030 gewählten Kirchenverwaltungsmitglieder gerichtet meinte er: „Es ist eine Ehre für uns als Pfarrei, Pfarrverband und Kirchenstiftung, dass ihr euch bereit erklärt habt, dieses Ehrenamt zu übernehmen“. Zudem zeigte er sich davon überzeugt, dass man gut zusammenarbeiten werde. Verwaltungsleiterin Ursula Rosenegger stimmte in die Lobeshymnen mit ein. Es sei ihr zufolge nicht selbstverständlich, dass man sich in der heutigen Zeit noch ehrenamtlich betätige und sich so stark für seine Heimatpfarrei einsetze. Gemeinsam werde man weiterhin an einem Strang ziehen. Bekannt gegeben wurde, dass die Kirchenverwaltungsmitglieder Josef Beer, Waltraud Mörtl (beide Bergen), Nicole Beisse (Grabenstätt) und Rosi Rodler (Vachendorf) ins jeweilige Kirchenverwaltungsgremium nachberufen worden sind und die Kirchenpfleger Waltraud Mörtl (Bergen), Robert Muggenhamer (Erlstätt), Josef Austermayer (Grabenstätt) und Franz Haberlander (Vachendorf) in ihren Ämtern bestätigt wurden.
Uschi Rosenegger betonte, dass in den vergangenen sechs Jahren im Pfarrverband Hl. Franz von Assisi viele, teilweise auch recht aufwendige und teure Bauprojekte verwirklicht worden sind – mit und ohne finanzielle Unterstützung des Ordinariats. So ist in der Pfarrei Bergen neben der Renovierung der Pfarrhauswohnung unter anderem das Dach des Leichenhauses und die Beleuchtung in der Pfarrkirche St. Ägidius erneuert worden. Zudem hat die Taborkirche auf dem Hochfelln ein neues Dach bekommen. In der Pfarrei Erlstätt sind unter anderem in der Pfarrkirche St. Peter und Paul im Thale die Apsis, der Steg, die Beleuchtung, die Figuren und die Leuchter erneuert und der Friedhof und das Dach des Nebengebäudes neugestaltet worden. Die Anträge für die Reparatur des Kirchturms sind gestellt. Man gehe davon aus, dass die gemeindliche Sanierungsmaßnahme „Altes Schulhaus Erlstätt“ heuer noch abgeschlossen werde und die Pfarrverwaltung im Erdgeschoss einziehen könne, so Rosenegger. In der Pfarrei Grabenstätt habe man in den letzten sechs Jahren unter anderem das Leichenhaus renoviert, den Kirchturm der Pfarrkirche St. Maximilian und die südliche Friedhofsmauer saniert sowie das Pfarrhaus und das Chorempore umgebaut. Die Pfarrgemeinde sei sehr stolz auf das 2024 eingeweihte neue Pfarrheim, das finanziell die internen Mittel nicht betraf. Auch in der Pfarrei Vachendorf gab es von 2018 bis 2024 einige Baumaßnahmen, darunter die Restaurierung der Glocken und der Uhr der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die aufwändige Sanierung der Kirchturmtreppe, die Reparatur des Sakristei-Dachs am St. Georgskircherl, die Sanierung der Friedhofsmauer und die Kirchturmrenovierung der Filialkirche St. Margaretha Einharting. Für das Pfarrheim und Pfarrhaus wurde eine neue Pelletsheizung installiert. In St. Jakobus Bernhaupten sollen die Sanierungsarbeiten nach dem verheerenden Blitzeinschlag heuer abgeschlossen werden. mmü
Liebe Mitglieder unserer Pfarrverbandes,
am 24. November haben wir erfolgreich unsere Kirchenverwaltung in unseren 4 Pfarreien gewählt. Mit Ihrer Stimme haben Sie einen wertvollen Beitrag zur Wahl von 4 ehrenamtlichen Mitgliedern in das Gremium der Kirchenverwaltung geleistet. Herzlichen Dank!
Allen gewählten ehrenamtlichen Mitgliedern ein herzliches Vergelts Gott für Ihr Engagement.
Wir blicken dank ihrem Wirken in unserer Kirchenverwaltung mit Zuversicht und Freude in die neue Amtsperiode und wünschen allen Mitgliedern der Kirchenverwaltung Tatendrang und Gottvertrauen.
Wir sind uns sicher, dass die Zukunft unserer Gemeinde dank der Zusammenarbeit aller Kräfte, ob ehren- oder hauptamtlich, in guten Händen liegt.