Pfarrverband Heiliger Franz von Assisi

St. Ägidius Bergen - St. Peter und Paul im Thale Erlstätt - St. Maximilian Grabenstätt - Mariä Himmelfahrt Vachendorf

Angebote

Grafik Senioren
Bild: Birgit Seuffert
in: Pfarrbriefservice.de

                      Ostern 2025     - In-sich-Gehen -
 
Liebe Seniorinnen und Senioren,
 
in der Osternacht hören wir in diesem Jahr das Osterevangelium nach Lukas. Im letzten Vers hören wir dort von Petrus, der sich aufmacht und zum Grab läuft. Er schaut hinein, sieht nur die Leinenbinden liegen, wundert sich und geht nach Hause. Im Evangelium steht nichts davon, dass Petrus zum Glauben gekommen wäre. Er sieht das leere Grab, wundert sich darüber und geht - zu sich. Im griechischen Urtext stehen tatsächlich nur die Worte, dass er „zu sich" geht. Die Worte „nach Hause", so wie wir es in der deutschen Übersetzung hören, stehen nicht dabei. Dieses „zu sich" ist also doppeldeutig. Es kann sowohl „zu sich nach Hause" bedeuten als auch „zu sich selbst", im Sinne von „in sich gehen".
Wenn wir an dieser Stelle einmal dieser zweiten Spur folgen, würde das heißen, dass Petrus das leere Grab gesehen hat, darüber verwundert ist und dann in sich geht, um darüber nachzudenken, was hier passiert ist. Denn das leere Grab an sich ist noch kein Beweis für die Auferstehung. Petrus muss sich selbst klar werden, wie er dieses leere Grab deutet. Uns geht es heute nicht anders. Wir hören die Ostererzählungen und jeder und jede muss dann zu sich oder in sich gehen, um zu überlegen, was das jetzt für ihn oder sie heißt.
Zu diesem Osterfest möchte ich Sie herzlich einladen, genau das zu tun: Denken Sie an die Ostererzählung. Denken Sie an all das, was uns die Schrift über Jesus Christus überliefert hat. Nehmen Sie sich Zeit - vielleicht bei einer Tasse Tee oder Kaffee oder bei einem Spaziergang allein. Nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie in sich und denken Sie über die Bedeutung der Ostererzählung und die Bedeutung von Jesus Christus für Ihr Leben nach. Was glauben Sie ganz persönlich? Welche Rolle spielt Jesus Christus, welche Rolle spielt Gott in Ihrem Leben. Wirkt sich Ihr Glaube in Ihrem Alltag aus?
Jeder Mensch sollte zu seinem eigenen Glauben kommen, zu einem Glauben, den er oder sie in seinem oder ihrem Inneren als wahr oder als ganz persönliche Hoffnung verankert hat. Einem Glauben, der sich im Leben als tragend erweisen kann.
Wer diesen, seinen Glauben gefunden hat, kann auch zum Pilger der Hoffnung werden, so wie uns Papst Franziskus in diesem Heiligen Jahr aufruft. Das heißt, wenn wir wissen, wer Gott und Jesus Christus für uns sind, können wir anderen Menschen davon erzählen und im Sinne der Schrift handeln.
So wünsche ich Ihnen eine gesegnete Osterzeit. Gehen Sie in sich, um Ihre eigene Hoffnung zu entdecken und werden Sie dann Pilger und Pilgerin der Hoffnung in dieser Welt, wie uns auch der erste Petrusbrief (3,15) auffordert:
„Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt".
 
Ihr
Reinhard Kardinal Marx
Erzbischof von München und Freising

Pfarrei Erlstätt

In der Pfarrei Erlstätt lädt die Frauengemeinschaft in den Monaten Oktober bis März immer am 1. Mittwoch zu einem Seniorennachmittag ins Vereinsheim des SV Erlstätt ein. Der Nachmittag beginnt um 14.00 Uhr. 

Wenn Sie Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte an:
Monika Drexlmeier Tel. 0152/2709 4330