Dekanat Mühldorf am Inn

Gemeinsame Frühjahrsvollversammlung

Am Donnerstag, 27. März 2025 trafen sich die Dekanatsräte Mühldorf und Waldkraiburg zur gemeinsamen Frühjahrsvollversammlung im Pfarrheim Ampfing. Eine themengleiche Versammlung fand am 1. April in Kirchdorf statt, so dass jeder der Dekanatsräte die Wahl hatte, welche Versammlung terminlich und örtlich besser passt.
Das Hauptthema war dabei "Zukunft im Blick: Wie der neue Dekanatsrat Mühldorf die Pfarreien unterstützt". Weitere Punkte waren Berichte aus dem Diözesanrat, der Regionskonferenz Nord, den Gremien und Verbänden. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:
  1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung
  2. Besinnlicher Einstieg von Alfred Stadler
  3. Kennenlernen und kurze Vorstellung des PV Ampfing
  4. Hauptthema: Zukunft im Blick: Wie der neue Dekanatsrat Mühldorf die Pfarreien unterstützt
  5. Bericht aus dem Diözesanrat und der Regionskonferenz Nord
  6. Berichte aus den Gremien und Verbänden
  7. Termine, Wünsche, Anträge
  8. Verabschiedung und Abendsegen
Protokoll
die Dekanatsräte

die Versammlung

die Vorstandschaft

die Vorstandschaften der beiden Dekanatsräte

Anna Kulhanek, Franz Eisenmann, Klaus Schex, Christine Schmid, Alfred Stadler, Michael Kulhanek


Dankgottesdienst für Ehepaare mit Segnung

Zu einem Dankgottesdienst für Ehepaare mit Segnung in der Pfarrkirche Gars am Inn hat der Kreiskatholikenrat Mühldorf alle Ehepaare eingeladen, die für ihre Partnerschaft danken wollen und Gottes Segen für die weitere gemeinsame Zeit erbitten. 
Der Kreiskatholikenrat möchte die Bedeutung der Ehe in Kirche und Gesellschaft hervorheben und sich für die vielen christlich gelebten Ehen bedanken. 
Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst wieder durch die Derfie Musi, die sowohl die Lieder begleiteten als auch ein paar einfühlsame Musikstücke spielten. Dekan Klaus Vogl hat als Evangelium die Hochzeit zu Kana ausgewählt, was auch der Grundstock zu seiner Predigt war. Er meint, die anfängliche Verliebtheit ist nach ein paar Jahre verflogen. Mit der Segnung bringen wir alles zu Jesus. Diakon Alfred Stadler und Gemeindereferentin Ruth Pitz- Schmidhuber, die beide verheiratet sind, verbanden diese sechs Krüge des Evangeliums mit den sechs Tugenden in der Ehe: die Güte, die Milde, die Dankbarkeit, die Geduld, die Demut und die Vergebung.
Zum Schluss vom Gottesdienst ließen sich die Paare noch den Einzelsegen geben und vom Kreiskatholikenrat bekamen sie Primeln zum mit Heimnehmen.
Für einen Austausch sorgten anschließend noch ein Sektempfang und ein kleiner Imbiss im Klosterkaffee, zu dem der Kreiskatholikenrat die Paare eingeladen hat.

Klausur der Dekanatsratsvorstandschaften Mühldorf und Waldkraiburg

Die Dekanatsratsvorstände Mühldorf und Waldkraiburg waren zu einem Klausurtag im Kloster St. Josef Zangberg eingeladen. Referent war Michael Bayer, Regionalgeschäftsführer der Region Süd des Diözesanrates.
Folgende Punkte waren Inhalt bei diesem Einkehrtag:
  • Besseres gegenseitiges Kennenlernen
  • Neue Herausforderungen im Dekanatsratsvorstand
  • Kernaufgaben des neuen Dekanats und des Dekanatsrats
  • Kommunikation zwischen
    • Haupt- und Ehrenamtliche
    • Dekanatsteam und Dekanatsrat
    • Dekanatsvorstände
  • Welchen Nutzen bringt der Dekanatsrat? - Für uns als Dekanatsrat, für die Pfarreien/Pfarrverbände
Auch das Ratschen und Kennenlernen kam dabei nicht zu kurz.

Die Ergebnisse dieser Klausur sind hier zu finden.

Ein Plus (+) für den Glauben – 500 Gläubige feiern

Pfarrverband Kraiburg-Flossing wurde mit einem beeindruckenden Festgottesdienst gegründet
Bereits beim Einzug der 73 Ministranten, 32 Fahnenabordnungen, der Seelsorgerinnen und Seelsorger und des Weihbischofs Wolfgang Bischof wurde deutlich, dass ein großes Fest gefeiert wird. Und viele Menschen aus den bisherigen Pfarrverbänden Kraiburg und Flossing waren mit dabei. Die Kraiburger Kirche war mit rund 500 Menschen gefüllt, die zusammen Gottesdienst feierten.
Auch die fünf Bürgermeister der politischen Gemeinden im Pfarrverband Kraiburg-Flossing (Lorenz Kronberger/Polling, Anna Meier/Oberneukirchen, Petra Jackl/Kraiburg am Inn, Alfons Mittermaier/Taufkirchen und Christian Seidl/Unterreit) und Landrat Max Heimerl bezeugten durch ihr Kommen ihre Wertschätzung für den Glauben und die Kirche.
Dekan Klaus Vogl und Diakon Alfred Stadler feierten als kirchlicher Vertreter des Dekanates den Gottesdienst mit.
Gestaltet von einem Projektchor mit über 50 Sängerinnen und Sänger wurde der Gottesdienst für alle Mitfeiernden ein Fest.
Aus dem bisherigen Pfarrverband Kraiburg und dem Pfarrverband Flossing wurde zum 1. Januar der Pfarrverband Kraiburg-Flossing. Deutlich wurde dies schon beim großen Einzug als Vertreter der acht Pfarreien mit einer Silhouette ihres Kirchturmes mit in die Kirche einzogen. Pastoralreferentin Lena Schreiner hatte das erste Wort und begrüßte alle Anwesenden. Der Leiter des Pfarrverbandes Pfarrer Michael Seifert lud dann die Vertreter der acht Pfarreien aus Ensdorf, Frauendorf, Flossing, Grünthal, Kraiburg, Oberneukirchen, Taufkirchen und Polling ein ihren „Kirchturm“ in ein Holzkreuz zu stellen. Aus den acht Kirchturmsilhouetten entstand ein Kreuz, das zudem das neue Logo und Erkennungszeichen des neuen Pfarrverbandes ist.
 
Weihbischof Bischof zeigte in seiner Predigt den Mehrwert dieses Kreuzes auf. Das Kreuz ist auch ein Plus (+) Zeichen. Es verbindet und addiert. Es kommt ein Mehrwert heraus, wenn sich viele zusammentun. Ein Plus für die Pfarreien. Das Plus ist aber auch ein Kreuz. Das Zeichen des Glaubens und der Christen.
 
Nach dem Gottesdienst gab es ein weiteres Plus. Ein Stehempfang im großen Saal des Bischof Bernhard Haus. Dieser Einladung folgten viele. Die Blaskapelle Kraiburg umrahmte die Feier musikalisch. Eine ausgelassene, fröhliche Stimmung und bereichernde Gespräche rundeten diesen Abend ab. Ein gelungener Start für den neuen Pfarrverband Kraiburg-Flossing.

Bericht: Andreas Wachter, Diakon im Pfarrverband Kraiburg-Flossing, awachter@ebmuc.de
Fotos: Franz Auer, Flossing