12.01.2025
Ökumenischer Neujahrsempfang in Inning am Holz 15:00 Uhr
18.03.2025
Frühjahrsvollversammlung Beginn 19:30 Uhr in Oberdorfen
Thema: Immobilien und Pastoral
29.06.2025
Landkreiswallfahrt Maria Thalheim
Zelebrant: Dekan Martin Ringhof
Die Idee, im Dekanat Erding Inklusionsgottesdienste anzubieten, war vor 2 Jahren im Vorstand des Dekanatsrats entstanden und im letzten Sommer zum ersten Mal in Taufkirchen/Vils umgesetzt worden. Am 30.März 2025 fand nun in St. Vinzenz in Klettham der 2. Inklusionsgottesdienst statt. Ein Team aus Mitgliedern des Dekanatsrats, Ehrenamtlichen aus Erding und Taufkirchen und die beiden Wort-Gottesdienst-Leiter aus St. Vinzenz haben diesen Gottesdienst vorbereitet. Der Einladung folgten viele Menschen mit und ohne Einschränkungen nach Klettham. Nach der Begrüßung folgte eine kurze gespielte Szene, die in das Thema des Gottesdienstes einführte. Die Szene war angelehnt an das später gelesene Evangelium vom barmherzigen Vater, der seinen verlorenen Sohn wiederaufnimmt. Nach der Szene konnten sich jeder zu 4 Fragen seine eigenen Gedanken machen. Die Schriftlesungen wurden in Leichter Sprache vorgelesen. In einer kurzen Predigt ging der Wort-Gottesdienst-Leiter darauf ein, was es bedeutet zu Hause zu sein. Für einige mag dies ein bestimmter Ort sein, für einige aber auch wichtige Beziehungen zur Familie, zu Freunden und für uns Christen auch zu Gott. Zu Hause kann jeder sein, wie er ist. Er ist angenommen, akzeptiert und geliebt. Der Bitte, die eigenen Bitten an Gott laut zu formulieren, kamen viele nach und die Ministranten waren mit den Funkmikrofonen gut unterwegs. Beeindruckend und bewegend wurden sehr persönliche Fürbitten frei vorgetragen. Das Vater unser wurde sehr bewegt gesungen. Beim sich wiederholenden Kehrvers „Geheiligt werde dein Name“ machten alle mit und streckten die Hände zum Himmel. Der Friedensgruß wurde weitergegeben und mit einem Lobpreis und dem Segen wurde der Gottesdienst beendet. Draußen im Kirchhof wartete dann auf einigen Stehtische Getränke auf die Gläubigen und Fladenbrote wurden als Agape geteilt. So konnte man sich bei überraschend schönem Wetter noch einige Zeit austauschen.
Der nächste Inklusionsgottesdienst für das Dekanat Erding findet am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 in Taufkirchen/Vils statt.
Protokoll der Vorstandssitzung des Dekanatsrats am 19.2.2025
in St. Johannes Erding
Anwesend: Jörg Basten, Balthasar Nussrainer, Dekan Martin Ringhof, Armin Schalk, Axel Auer, Birgit Jöbstl, Martina Steinberger, Jutta Wieser, Christine Haindl, Markus Ertl, Micha Heiner-Weber, Brigitte Seisenberger, Fabian Huber, Leonhard Dworzak, Tobias Zinth, Markus Neumeier, Klaus Pfaffenberger, Ute Riester
- Geistliches Wort:
vorgelesen von Jörg Basten
- Informationen aus dem Dekanatsteam:
Durch die Dekanatsreform sind neue Gremien entstanden. Die Dekanatskonferenz mit allen Seelsorgern trifft sich 2x im Jahr.
Die Leiter der Pfarrverbände und die Verantwortlichen für Senioren- Kranken und Jugendpastoral treffen sich öfter, ca alle 6-8- Wochen bei der Leitendenkonferenz.
Auf freiwilliger Basis gibt es noch Dekanatsversammlungen, die zu bestimmten Themen (z.B. Firmung, Erstkommunion usw) stattfinden.
Das Dekanatsteam befindet sich noch in der Vorbereitungs- und Findungsphase. Zurzeit wird besprochen, welche Themen sich für Dekanatskonferenzen eignen.
Personelle Veränderungen im Dekanat:
Seit Februar ist Diakon Christian Marcon Leiter des PV Dorfen, zuständiger Pfarrer ist Dekan Martin Ringhof.
Pater Thomas übernimmt ab März den PV Erdinger Moos.
Diakon August Bauer wechselt zum Mai vom PV Erdinger Moos zum Jugendpastoral in Freising.
- Überlegungen zu den Rahmenbedingungen für die Dekanatsräte ab 2026:
Aufgrund der Dekanatsreform wird von der Diözesanebene eine neue Satzung erarbeitet, die eine neue Rechtsgrundlage für die neu gewählten Dekanatsräte beinhaltet. Die Dekanatsräte sind aufgefordert, sich daran zu beteiligen.
Als Neuerung wird aufgenommen, dass keine Personen für die Gremien kandidieren können, deren politischen Engagement im Gegensatz zu unseren christlichen Werten steht. Bei Streitfragen stünde ein Schiedsgericht zur Verfügung, das angefragt werden kann.
Wie viele Delegierte soll es in Zukunft für die Dekanatsvollversammlungen geben?
Pro PV sollen doppelt so viele Delegierte möglich sein, wie die Anzahl der Pfarreien. Stimmrecht bekommen auch der Dekan, die Dekanatsreferentin und die VertreterInnen der Verbände.
Grundsätzlich sind die Vollversammlungen offene Veranstaltungen und alle Interessierten sind willkommen.
Im Dekanatsvorstand soll 1 Mitglied aus jedem PV vertreten sein.
Den Kreiskatholikenrat wird es in Zukunft nicht mehr geben. Seine Aufgaben waren bisher die Vorbereitung und Durchführung des Neujahrsempfangs und der Landkreiswallfahrt.
- Dekanatsgottesdienste:
Die Vorbereitungsgruppe für Gottesdienste an besonderen Orten trifft sich demnächst.
- Rückblick Neujahrsempfang:
Es gab positive Rückmeldungen.
Da Anfang des Jahres eine Fülle von Neujahrsempfängen stattfinden, soll der Dekanatsempfang in Zukunft zu einem anderen Zeitpunkt als Jahresempfang stattfinden. Bei der Herbstvollversammlung wird der Termin beschlossen.
- Update Exkursion Evry:
Da die Säkularisation in Frankreich weit fortgeschritten ist, eignet sich dieses Reiseziel nicht.
Es werden Ideen für andere Ziele gesammelt: Berlin, Norddeutschland, Vorarlberg, Erfurt, Gera, Essen.
Dekan Martin Ringhof holt weitere Informationen ein.
- Dekan Martin Ringhof stellt die Frage, ob Kirche in Zukunft in der Fläche bleiben soll. Was bedeutet das? Wie ist Seelsorge mit dem Personalplan vereinbar und möglich? Mit diesem Thema beschäftigt sich das Dekanatsteam. Dieses Thema sollte auch im Dekanatsvorstand diskutiert werden und eignet sich auch als Thema für die Dekanatsratsvollversammlung.
- Dekanatsratsvollversammlung am 18.3.2025 in Oberdorfen
Hr. Hoffman-Broy referiert zum Thema Immobilien und Pastoral.
Die Veranstaltung ist soweit vorbereitet. Sie beginnt um 19.30 Uhr mit einer Andacht.
- Diskussion über die Aufgaben des Dekanatsrats:
Armin Schalk weist darauf hin, dass sowohl beim Thema Immobilien als auch bei der Frage, welche Aufgaben der Dekanatsrat haben soll sehr wichtig wäre, sich mit dem Thema eines pastoralen Konzepts zu beschäftigen. Welche Rolle spielt Kirche bei gesellschaftlichen und sozialen Fragen? Kirche wird hier als Ansprechpartner gewünscht. Wie kann dies umgesetzt werden?
Welche Immobilien brauchen wir für die pastoralen Aufgaben? Im Landkreis Erding gibt es verschiede Wallfahrtsorte? Welche Bedeutung haben sie heute?
- Terminplanung:
15.3.25 Diözesanratsvollversammlung in Ismaning zum Thema Schöpfungsverantwortung und Biodiversität. Einladung an Interessierte durch Armin Schalk.
18.3.25 um 19.30 Uhr Frühjahrsvollversammlung in Oberdorfen
27.5.25 um 19.30 Uhr Vorstandssitzung in Oberdorfen
29.6.25 Landkreiswallfahrt
30.9.25 Vorstandsitzung um 19.30 Uhr in Isen
23.10.25 um 19.30 Uhr Herbstvollversammlung in Eichenried
Protokoll: Ute Riester
Am 30.3.25 findet in St. Vinzenz um 11.00 Uhr ein Inklusionsgottesdienst statt. Im Anhang findet Ihr ein Plakat. Bitte unterstützt uns bei der Werbung und Verbreitung. Wir freuen uns, wenn viele an unserem Inklusionsgottesdienst teilnehmen.