18.03.2025 • 2. Dienstag in der Fastenzeit
Tod und Sterben gehören zu den wenigen Tabuthemen unserer Gesellschaft. Und dennoch steht fest: Mit dem Tod werden wir früher oder später alle konfrontiert. Als vor einigen Jahren der Vater der Autorin Petra Bartoli y Eckert starb, hat auch sie das Thema Tod kalt erwischt. Ihr blieb nichts anderes übrig, als sich mit Endlichkeit und Abschiednehmen auseinanderzusetzen. Und sie beschloss: Wir müssen reden! Übers Sterben, über den Tod und unseren Umgang damit. Sie hat sich dafür zu Fuß auf den Weg gemacht – von München bis St. Gallen. Der Münchner Jakobsweg wurde ein Sinnbild für ihre Suche nach Antworten und Erfahrungen rund um den Tod. Und er brachte sie zu Menschen, die sich als ideale Gesprächspartner erwiesen: eine Bestatterin, ein Sargmaler, der Kabarettist Gerhard Polt. Sie sprach mit einer Trauerrednerin und einem Freitodbegleiter, war auf einer Palliativstation, durfte in einem Sarg probeliegen und war in einem Krematorium bei der Einfahrt ins Feuer dabei. Am Ende ihres Weges stand fest: Reden über den Tod macht ihn nicht besser oder leichter. Aber es nimmt die Angst, den Schrecken. Und es holt den Tod ins Leben. Dorthin, wo er auch hingehört.
Die Autorin liest aus ihrem Buch. Anschließend ist Möglichkeit zum Gespräch.
Begleitung der Veranstaltung durch Anja Sedlmeier, Pastoralreferentin (zuständig für das Netzwerk Trauer und verantwortlich für den Fachbereich Religion und Spiritualität)
Die Veranstaltung wird gefördert von der Stiftung "Bayern liest".
Termin: Di., 18.03.25 von 19.00-21.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
28.03.2025 • 3. Freitag in der Fastenzeit
Auf dem Neuen Friedhof Ebersberg findet halbjährlich eine Trauerfeier für Sternenkinder, also für fehl- und totgeborene Kinder, an der "Gedenk- und Ruhestätte für Sternenkinder" statt. Darin werden die Sternenkinder der Kreisklinik aus den vergangenen Monaten zur Ruhe gebettet. Eingeladen sind alle, die um ein Sternenkind trauern.
Die Feier wird von der Kreisklinik, der Stadtverwaltung und der Klinikseelsorge gestaltet.
Mit Pfarrerin Renate Zorn-Traving und Pastoralreferent Christoph Diehl (Klinikseelsorge).
Termin: Fr., 28.03.25 von 16.00-17.00 Uhr
Ebersberg, Gedenk- und Ruhestätte für Sternenkinder im Neuen Friedhof
Wasserburger Str. 2a
D-85560 Ebersberg
externer Ort
03.04.2025 • 4. Donnerstag in der Fastenzeit
Der Tod eines geliebten Menschen hinterlässt bei jedem von uns Leere und Trauer. Aber wie verhält man sich als Lehrkraft, Pädagog*in oder Trainer*in, wenn ein Kind diese Trauer mit in den Unterricht/ins Training nimmt? Sollen diese Gefühle denn überhaupt Platz im Unterricht haben? Trauert Leon, 8 Jahre, anders um seinen verstorbenen Bruder als Julia, 16 Jahre, um die an Krebs verstorbene Mutter? Wie kommuniziert man mit Eltern, Kindern und Mitschülern angemessen? Diesen Fragen wollen wir uns widmen und dabei kindliche Trauer in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien genauer ansehen. Welche Bedeutung hat die Erfahrung von Trauersituationen in der Kindheit auf das spätere Leben? Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Möglichkeiten auf, mit den Themen Tod und Trauer in Schulen und Vereinen umzugehen.
Termin: Do., 03.04.25 von 15.00-18.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, KBW-Geschäftsstelle, Pfarrer-Bauer-Str. 5, Pfarrer-Bauer-Str. 5
04.04.2025 • 4. Freitag in der Fastenzeit
Dieses Grundseminar bietet Raum für eine Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Es steht grundsätzlich allen Interessierten offen.
Es ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Aufbaukurs, der zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Hospizarbeit qualifiziert.
Wir werden uns beschäftigen mit
- der eigenen Einstellung zu Krankheit, Sterben und Tod (Biographiearbeit)
- der Kommunikation mit Sterbenden
- den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativbetreuung
- der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Landkreis Ebersberg
Das Einführungsseminar setzt psychische Stabilität voraus. Teilnahme am gesamten Wochenende ist Voraussetzung. Wir arbeiten in Gruppen- und Einzelgesprächen und mit kreativen Medien.
Weitere Infos erhalten Sie direkt beim Christophorus Hospiz-Verein Ebersberg, Ignaz-Perner-Str. 9, 85560 Ebersberg, Tel.: 08092 / 256985, E-Mail: kontakt@hospizverein-ebersberg.de
Termine: 3x | Fr., 04.04.25, von 16.00-21.00 Uhr | Sa., 05.04.25, von 10.00-18.00 Uhr | So., 06.04.25, von 10.00-13.00 Uhr
Ebersberg, Pflegeheim Reischlhof, Ignaz-Perner-Straße
05.04.2025 • 4. Samstag in der Fastenzeit
Märchen weltweit erzählen von Veränderungen und Verwandlungen im Leben. Sie berichten vom Tod, beschreiben das Sterben und die Trauer. Das ‚Aschenputtel' trauert um ihre verstorbene Mutter'. ‚Schneewittchen' erlebt eine mehrfache Wiederkehr und wird im Laufe ihres Lebens Königin. Das junge Mädchen in der Geschichte von den Sterntalern oder gar den Schwefelhölzern lässt uns erahnen, wie der Kampf ums Überleben mit einer wundersamen Märchenwelt verbunden ist. Märchenfiguren überbrücken die Sprachlosigkeit und Hilflosigkeit zwischen Menschen. Märchen sind heilsam. Sie sind hell und heiter, aber auch dunkel und grausam.
Hören wir hinein in märchenhafte Sammlungen aus aller Welt und tauschen wir uns aus. Bringen Sie gerne auch Geschichten mit.
Aufgrund der finanziellen Unterstützung kann diese Veranstaltung kostenfrei angeboten werden.
Referentin: Gunda Stegen, Fachbereich kultursensible Begleitung, Bildung und Vernetzung im Christophorus Hospiz Verein München e.V.
Termin: Sa., 05.04.25 von 14.30-17.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ebersberg, Rathaus, Marienplatz 1
29.04.2025 • 2. Dienstag in der Osterzeit
Leben muss man das Leben vorwärts,
verstehen kann man es nur rückwärts. (Soeren Kierkegaard)
Trennung und Scheidung sind einschneidende Lebensereignisse, die allein schwer zu bewältigen sind.
Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Ebersberg bietet eine Gesprächsgruppe für Frauen und Männer an, die bei der Bewältigung der im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung auftretenden Probleme unterstützen möchte:
" im Umgang mit Gefühlen von Trauer, Enttäuschung, Wut, Unsicherheit und Ängsten im Verstehen des Scheiterns
" im Umgang mit dem/der ehemaligen Partner/in, den Kindern und Herkunftsfamilien
" im Umgang mit den juristischen und finanziellen Folgen der Trennung oder Scheidung
" im Umgang mit sich selbst sowie den eigenen Ressourcen
" in den Fragen des Neuanfangs und der weiteren Lebensplanung
Wichtig ist die Teilnahme an allen Terminen.
Die Anmeldung erfolgt über die Ehe-, Familien- und Lebensberatung telefonisch unter Tel.: 08092 / 22218 oder per E-Mail an ebersberg@eheberatung-oberbayern.de bis 28.04.2023
Termine: 8x dienstags, ab 29.04.25 jeweils 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
85560 Ebersberg, Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ebersberg, Sieghartstraße 27
23.06.2025 • Montag der 12. Woche im Jahreskreis
Geschichten von Flucht und Migration hinterlassen bei vielen Betroffenen große Ungewissheiten, Sorgen und Verlusterfahrungen. Besonders Fluchtbiographien sind häufig gekennzeichnet durch das Nicht-Wissen um Angehörige und um frühere bedeutsame Lebensbereiche. Der Umgang mit diesen Situationen zeigt sich in teilweise hochkomplexen Trauer-Prozessen, die für Betroffene enorm schmerzhaft sind und auch Angehörige und Begleiter*innen berühren können.
In diesem Workshop soll ein psychologischer Blick geworfen werden auf die Herausforderungen von Flucht und Migration, die spezifischen Trauer-Mechanismen und gemeinsame Umgangs-Möglichkeiten. Dies ist mit einer Mischung aus Input und Beiträgen der Teilnehmer*innen geplant.
Termin: Mo., 23.06.25 von 18.30-20.30 Uhr
Ebersberg, Pflegeheim Reischlhof, Ignaz-Perner-Straße
24.10.2025 • Freitag der 29. Woche im Jahreskreis
Dieses Grundseminar bietet Raum für eine Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Es steht grundsätzlich allen Interessierten offen.
Es ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Aufbaukurs, der zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Hospizarbeit qualifiziert.
Wir werden uns beschäftigen mit
- der eigenen Einstellung zu Krankheit, Sterben und Tod (Biographiearbeit)
- der Kommunikation mit Sterbenden
- den Möglichkeiten der Hospiz- und Palliativbetreuung
- der ehrenamtlichen Hospizarbeit im Landkreis Ebersberg
Das Einführungsseminar setzt psychische Stabilität voraus. Teilnahme am gesamten Wochenende ist Voraussetzung. Wir arbeiten in Gruppen- und Einzelgesprächen und mit kreativen Medien.
Weitere Infos erhalten Sie direkt beim Christophorus Hospiz-Verein Ebersberg, Pfarrer-Guggetzer-Str. 3, 85560 Ebersberg, Tel.: 08092 / 256985, E-Mail: kontakt@hospizverein-ebersberg.de
Termine: 3x | Fr., 24.10.2025, von 16.00-21.00 Uhr | Sa., 25.10.2025, von 10.00-18.00 Uhr | So., 26.10.2025, von 10.00-13.00 Uhr
Ebersberg, Pflegeheim Reischlhof, Ignaz-Perner-Straße
19.11.2025 • Mittwoch der 33. Woche im Jahreskreis
Bestattungsrituale sind tief in unserer Kultur verwurzelt und unterliegen einem ständigen Wandel. In dieser informativen Veranstaltung lädt Pfarrvikar Anton Unden dazu ein, die verschiedenen Bestattungsformen und deren Bedeutungen im Laufe der Zeit zu erkunden.
Die Rituale des Abschieds haben sich in unserer Gesellschaft verändert, viele Traditionen spielen aber heute noch eine Rolle. Pfarrer Unden wird Ihnen interessante Einblicke in die unterschiedlichen Ansätze und den Umgang mit Trauer und Verlust geben.
Für einen gemütliches Beisammensein und Zeit für gegenseitigen Austausch mit Kaffee und Kuchen nach dem Vortrag ist gesorgt.
Keine Anmeldung erforderlich!
Termin: Mi., 19.11.2025 von 14.00-17.00 Uhr
Ebersberg, St. Sebastian, Pfarrheim, Baldestr. 18